Philologisches Seminar

Elisabeth-Marianne Schedel

Kontakt: elisabeth-marianne.schedel[at]uni-tuebingen.de

Curriculum Vitae

Abstract: "Ambiguities of War. Studies in the Narrativity of Silius Italicus Punica" (abgeschlossen 2020)

Im Rahmen dieses Dissertationsprojekts soll die von der Silius-Forschung schon lange wahrgenommene Bedeutungsvielfalt der Punica aus narratologischer Perspektive als werkimmanente Textstrategie erklärbar gemacht werden. Im Zentrum der Betrachtung stehen dabei die drei Aspekte: (1) Silius’ strategische Re-Interpretation der homerischen und vergilischen Prätexte, (2) das Problem der doppelten Systemreferenz mythologisch-fiktiver und historisch-faktualer Handlungselemente sowie (3) die durch komplexe figurale Multiperspektivierung bedingte ambige Fokalisierung des Geschehens. Damit möchte die Arbeit auch einen Beitrag zu einem genaueren Verständnis von literarischer Ambiguität im Spannungsfeld von Produktion und Rezeption leisten, eines Phänomens, das bisher insbesondere als (post-)modernes Textphänomen untersucht und definiert wurde. – Das Projekt steht im Rahmen des Graduiertenkollegs „1808: Ambiguität – Produktion und Rezeption“.

Tübingen Working Group "Narrative Dynamics in Latin Literature"

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google