Philologisches Seminar

FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Latinum

Latinum

Das Philologische Seminar der Universität Tübingen bietet für Studierende aller Fakultäten Übungen zur Vorbereitung auf das Latinum an. Diese Übungen erstrecken sich über zwei Semester zu je 4 Semesterwochenstunden. Im ersten Semester (Unterstufe) werden die Grundlagen der lateinischen Grammatik vermittelt. Im zweiten Semester (Oberstufe) werden ausgewählte Passagen aus den Reden Ciceros gelesen, aus denen der Prüfungstext entnommen wird (Orationes in Verrem, Philippische Reden, Pro Sexto Roscio Amerino).

Weitere Informationen auf unserem Flyer.

Großes Latinum

Das Große Latinum wird an der Universität Tübingen gelegentlich für Magisterstudiengänge, die ihren Schwerpunkt in der Vormoderne haben, verlangt. Voraussetzung für die Teilnahme an einer Übung zur Vorbereitung auf das Große Latinum sind Lateinkenntnisse, die den Anforderungen des Latinums entsprechen. Zur Vorbereitung auf die Prüfung werden hier sprachlich und inhaltlich anspruchsvollere Texte aus den Reden, den Briefen und den philosophischen und rhetorischen Schriften Ciceros gelesen.

Die Übungen zur Vorbereitung auf das Große Latinum werden zukünftig jeweils im Wintersemester angeboten. Die Prüfung kann am Ende des Sommer- und des Wintersemesters abgelegt werden.

Latein für Romanisten (ab Wintersemester 2011/12)

Weitere Informationen zum Angebot "Latein für Romanisten" finden Sie hier auf der Homepage des Romanischen Seminars.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google