Deutsches Seminar

Forschung

Die Forschungsarbeiten der mediävistischen Abteilung des Deutschen Seminars richten sich in ihren Schwerpunkten auf Fragen der Literaturtheorie und Ästhetik, des religiösen Wissens, der Performativität (besonders des vormodernen Schauspiels), der historischen Anthropologie (insbesondere der Emotionsforschung und Dingforschung) sowie der Edition historischer Texte. Es wird sowohl in historischen und systematischen Einzelprojekten als auch in interdisziplinären Forschungsverbünden im Rahmen von Graduiertenkollegs (GRK), Promotionsverbünden und Sonderforschungsbereichen (SFB) gearbeitet.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google