Deutsches Seminar

Abteilungskolloquium

Programm im Wintersemester 2014/15

22. Okt. kein Abteilungskolloquium, stattdessen am 21. Okt. um 18:00 c.t. (Raum 027): Semestereröffnung des Deutschen Seminars, mit einem Vortrag von PD Dr. Stefan Kammer (NDL)
29. Okt. Prof. Dr. Tibor Kiss (Ruhr-Universität Bochum)
Achtung: Der Vortrag von Prof. Kiss findet in Raum 215 statt!
Artikellosigkeit in Präpositionalphrasen mit zählbaren Komplementen
5. Nov.kein Abteilungskolloquium, stattdessen am 4. Nov. um 18:00 (Hörsaal 037): kolloquiums-externer öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Björn Rothstein (Ruhr-Universität Bochum) zu Sprachdidaktik
12. Nov.Dr. Wilhelm Geuder
Wenn nichts geschieht.
19. Nov.

Johanna Herdtfelder
Grau von Staub und weiß von dem Waschpulver: Kausale von-PPn und Referentialität

Lijun Wang
Zur Ambiguität der Nationalitätsadjektive (MA-Thesis)

26. Nov.

Kalle Müller
scheinbar nicht ganz so offensichtlich - Evidentielle Adverbiale im Deutschen

Katja Laptieva
Syntax und Semantik kausaler vor-Phrasen (MA-Thesis)

3. Dez.Prof. Dr. Britta Stolterfoht
So meint sicher sicher: Syntaktische Position und Interpretation ambiger Adverbiale
10. Dez.Dr. Sarah Zobel
Er ging als Kind schon nicht gern zu Fuß: Zur Interaktion von nominalen als-Phrasen mit logischen Operatoren
17. Dez.Prof. Dr. Hubert Truckenbrodt (ZAS Berlin)
Wurzelphänomene und die Syntax der Perspektive (mit Frank Sode)
7. Jan.

Stefanie Kern
Alles Inkongruenz, oder was? - Inkongruenz und Ambiguität als Witzmechanismen

Carolin Munderich
Implikaturen und Inferenzen - Hörerstrategien in Sprachgebrauch und Sprachwandel?

14. Jan.

Edith Scheifele
Worin unterscheiden sich Zustands- und Ereignisausdrücke aus experimentell-psycholinguistischer Perspektive?

Simone Alex-Ruf
Die mentale Repräsentation von Ereignissen und Zuständen: zwei Reaktionszeitstudien mit eventiv-stativ-ambigen Verben

21. Jan.

Ira Eberhardt
Zusätzliche 'FocPart'-Position in eingebetteten Adverbialsätzen

Sophie von Wietersheim
Bindung als Integrationstest: Empirische Evidenz

28. Jan.

Verena Keite
Time flies like an arrow. Der mentale Zeitpfeil bei satz- vs. diskursbasierten Ereignisfolgen (MA-Thesis)

Alexander Wimmer
Instrumente und Valenz - Argument oder Adjunkt? Zu Konzept, Morphosyntax und Valenz-Status der Theta-Rolle Instrument (MA-Thesis/Zulassungsarbeit)

4. Feb.

Fabian Renz
voll, übel, mega, sau und Co. – Zur Syntax expressiver Intensitätspartikeln

Johanna Lindner
Genitiv versus Dativ - Zur Relevanz des Genitivattributs bei possessiven und partitiven Konstruktionen (MA-Thesis)

Zurück zur Hauptseite des Forschungskolloquiums

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google