Abgeordnete Oberstudienrätin und Kollegiatin im Postdoc-Kolleg TEIFUN: Technologische Innovationen in fachspezifischen Unterrichtssettings.
Kontakt
Deutsches Seminar
Wilhelmstr. 50
D-72074 Tübingen
Zimmer: 260
Telefon: +49-(0)7071-29-72314
E-Mail: daniela.matzspam prevention@uni-tuebingen.de
Sprechstunde
nach Vereinbarung per Mail.
ab August 2024
Kollegiatin im Postdoc-Kolleg TEIFUN (Technologische Innovationen in fachspezifischen Unterrichtssettings) der Tübingen School of Education (TüSE), Eberhard Karls Universität Tübingen, PH Ludwigsburg, Professional School of Education Stuttgart Ludwigsburg, Universität Stuttgart
seit 2017
deutschdidaktische Beraterin am Literaturhaus Stuttgart (gemeinsam mit Prof. Dr. Ulf Abraham)
Weiterbildungsprogramm für Deutschlehrkräfte: Literarisches Schreiben im Unterricht (LSiU)
https://www.lpz-stuttgart.de
2018 - 07/2024
2013 - 07/2024
Lehrbeauftragte für das Fach Deutsch am Staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Gym) Karlsruhe
2007 - 07/2024
Lehrerin am Ludwig-Marum-Gymnasium Pfinztal (bis SJ 2014/15) und am Lessing-Gymnasium Karlsruhe (seit dem SJ 2015/16), seit 2015 Oberstudienrätin
2016 - 2021
Promotion zur Dr. phil. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Titel der Dissertation: "Interpretationskonzepte von Deutschlehrkräften und ihren Schüler*innen" (DOI: 10.20378/irb-49947), Erstgutachten: Prof. Dr. Ulf Abraham
2007
Zweites Staatsexamen, Übernahme in den Schuldienst in Baden-Württemberg
2005
Erstes Staatsexamen für die Fächer Deutsch und Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Das Grundanliegen meiner Forschung ist die systematische Verbindung von schreib- und literaturdidaktischen Fragenstellungen, theoretischen Ansätzen und Forschungsergebnissen. Im Sinne eines integrativen Deutschunterrichts, der die sinnvolle Integration von Kompetenzbereichen in der unterrichtlichen Umsetzung anstrebt, möchte ich die Potentiale einer Zusammenführung deutschdidaktischer Forschungstraditionen ausloten.
Habilitationsprojekt:
Literarisches Schreiben mit Künstlicher Intelligenz: Neue Dimensionen literarästhetischer Bildung im Deutschunterricht der Sekundarstufen (LiSKIDS)
KI schreibt Lyrik - Schüler:innen bewerten (KIdichtet!?)
Die Inhaltsangabe mal Fünf. Neukonzeption einer tradierten schulischen Schreibform in literatur- und schreibdidaktischer Perspektive
09/25 gemeinsam mit Maurice Fürstenberg Leitung des Panels auf dem 28. Germanistentag: “Vom Dialog zum Trilog? Interdisziplinäre Perspektiven auf Gespräche mit künstlicher Intelligenz”
09/25 - Gespräche mit Menschen und Maschinen in literarischen Schreibsettings. Zur Förderung einer literarästhetischen Lesehaltung (Arbeitstitel)
(28. Germanistentag, Panel “Vom Dialog zum Trilog? Interdisziplinäre Perspektiven auf Gespräche mit künstlicher Intelligenz”, Leitung: Daniela Matz, Maurice Fürstenberg)
zurückliegend
09/24 - Zur Bewertung KI-generierter Gedichte durch Schülerinnen (KIdichtet!?)
(SDD 24, Sektion "Werte(n) und Wertevermittlung als Querschnittsaufgabe des Deutschunterrichts", Leitung: Anna R. Hoffmann, Jennifer Witte)
09/24 - Zur Relativität und Normativität des Kreativitätsbegriffs in der Deutschdidaktik und ihren Bezugsdisziplinen am Beispiel des kreativen Schreibens
(SDD 24, Panel "Normativität und Relativität in Deutschdidaktik und -unterricht, Leitung: Philipp Marzusch, Dominik Balg, Carolin Führer)
07/23 - Literarisches Schreiben im Ausgang von Georg Büchners „Woyzeck“. Einblicke in ein KI-gestütztes Schreibprojekt im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe
(Tagung "DeutschGPT – Deutschunterricht in Zeiten von Chatbots und KI" an der LMU München)
Zum Book of Abstracts
09/22 - Traditionelle literaturthematisierende Schreibformen neu denken
(SDD 2022, Sektion "Literar- und medienästhetisches Lernen", Leitung: Christel Meier, Stefan Emmersberger)
05/22 - Literarisches Lesen in digitalen Lesegemeinschaften fördern
(Tagung der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik e.V. zum Thema "Lesen und Schreiben im digitalen Raum")
09/2024 - Leitung des Workshops Künstliche Intelligenz als Tool zur Gestaltung von Lehr-Lernprozessen. Implikationen für die Lehrer:innenbildung der zweiten Phase. (Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Gymnasium))
04/24 - Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht. Didaktischer Impuls am Staatlichen Seminar für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Gymnasium)
2023-2024 - Critical friend der Fortbildungskonzeptionsgruppe "Lesen - Verstehen - Interpretieren" des ZSL (Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung)
11/22 - Didaktik macht Schule - ein Beitrag beim Festival-Kongress "Literatur machen" im Literaturhaus Stuttgart,
mit Ina Brendel-Kepser, https://www.literaturhaus-stuttgart.de/event/literatur-machen-5446.html
11/22 - Didaktik trifft kulturelle Praxis trifft Schule - ein Beitrag beim Festival-Kongress "Literatur machen" im Literaturhaus Stuttgart,
mit Ina Brendel-Kepser, Ulrike Wörner und Thomas Epting, https://www.literaturhaus-stuttgart.de/event/literatur-machen-5446.html
10/22 - Der Interpretationsaufsatz - Eine Schreibform mit erheblichem Überforderungspotential, nicht nur für Schüler*innen
(Fachleitertagung zum Thema: "Textprozeduren und kognitive Texthandlungen")
09/22 - Im Gespräch über Literatur. Die Text-Leser*in-Interaktion verstehen lernen
(Workshop für Lehrkräfte auf dem 27. Germanistentag zum Thema "Mehrdeutigkeiten")
06/24 - Zwischen banger Vorfreude und dystopischer Angst. Chancen und Herausforderungen von KI-Technologien für das Lernen in der Schule
(junge alte - evangelische Erwachsenenbildung Karlsruhe)
06/22 - Liest du noch oder schaust du schon? Zur Darstellung von Innensichten in Romanen und ihren filmischen Adaptionen
(junge alte - evangelische Erwachsenenbildung Karlsruhe)
WS 24/25
WS 18/19 - SS 24 (abgeordnete Lehrkraft)
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate