Deutsches Seminar

Zusatzqualifikation für Lehramtsstudierende aller Fächer

"Sprachliche Heterogenität"

Eingerichtet 2017 mit Drittmitteln aus der Initiative des Stifterverbandes ‚Spracherwerb stärken – Lehramtsstudierende gewinnen‘ unter dem Titel ‚Fachbezogenes Sprachlerncoaching für den gymnasialen Bildungsweg‘, wurde die Zusatzqualifikation mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Mercator und in fachlicher Kooperation mit ProDaZ von 2019-2022 mit dem Schwerpunkt 'Sprachliche Heterogenität in der Schule' durchgeführt.

Lehramtsstudierende aller Fachgruppen (Philologien, Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Mathematik …) und einige Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (u. a. aus Tübingen, Reutlingen, Rottenburg) waren an der Maßnahme beteiligt. Die Zusatzqualifikation war so gestaltet, dass sie ohne Überlastung studienbegleitend absolviert werden konnte. Die Studierenden wendeten im Praxiseinsatz das zuvor in den Vorlesungen und Seminaren vermittelte Wissen an.

Seit Beginn der Zusatzqualifikation haben mehrere Kooperationsschulen der Region unseren Studierenden das Absolvieren des Pflichtpraktikums in den dort eingerichteten Vorbereitungsklassen oder auch im Regulärunterricht ermöglicht, dafür möchten wir uns bei allen herzlich bedanken!
Hier ist eine kleine Auswahl an Schulen, die bereits mehrmals unsere Zusatzqualifikation unterstützt haben:

  • Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen
  • Gemeinschaftsschule West Tübingen
  • Geschwister-Scholl-Schule Tübingen
  • Eduard-Spranger-Schule Reutlingen
  • Paul-Klee-Gymnasium Rottenburg a.N.
  • Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen
Anforderungen
Theorieteil (13 ECTS)

4 reguläre Veranstaltungen à 3 ECTS (z. B. 1 Vorlesung + 3 Seminare oder ersatzweise 2 Vorlesungen + 2 Seminare) + 1 Blockseminar (1 ECTS). Die Veranstaltungen können in nur einem Semester oder verteilt über mehrere Semester hinweg besucht werden.

Praxisteil und Reflexionsportfolio (3 ECTS)

Schulpraxiseinsatz von mindestens 20 Unterrichtsstunden an einer der Kooperationsschulen (vorzugsweise in einer VKL) inkl. des Schreibens eines Reflexionsportfolios (Abgabe am Ende der ZQ).

 

Projektleitung

Prof. Dr. Doreen Bryant
Deutsches Seminar, Wilhelmstr. 50, R 545, 72074 Tübingen
Kontakt: doreen.bryantspam prevention@uni-tuebingen.de

Koordination und Mentoring
Slavica Stevanović, M.A.
Deutsches Seminar & Tübingen School of Education, Wilhelmstr. 31, R 303, 72074 Tübingen
Kontakt: slavica.stevanovicspam prevention@uni-tuebingen.de