Während des Studiums
Kontakt
Anschrift
Wilhelmstraße 50
72074 Tübingen
Sekretariat
Zimmer 349
Tel.: +49 7071 / 29-72372 und
Tel.: +49 7071 / 29-74263
Präsenz-Sprechstunde Verwaltung
in den Räumen 349 und 350
in der vorlesungsfreien Zeit:
Montag – Freitag von 9.00 - 12.00 Uhr
Fachschaften
Die Fachschaft Germanistik wurde im Juni 2014 neu gegründet und befindet sich gerade im Aufbau. Sie besteht aus Studierenden aus verschiedenen Semestern des Fachs Germanistik (u.a. Lehramt Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Bachelor/Master). Als Fachschaft vertreten wir die Interessen der Studierenden. Bei uns könnt ihr:
- jederzeit Ärger loswerden
- euch bei Fragen aller Art zu eurem Studium melden
- euch für eure Kommilitonen einsetzen und euch engagieren
- u.a. Erstsemester beraten
- einen Blick in die Hochschulpolitik und hinter die Kulissen von Seminaren und Vorlesungen werfen
- Aktionen wie Grillen, Punsch- oder Waffelnverkauf, Clubhausfest, Ersti-Hütte und vieles mehr zusammen mit uns organisieren
- euch einfach gemütlich dazusetzen und danach noch mit uns etwas trinken gehen
- helfen, etwas Neues aufzubauen
- Spaß haben und neue Leute kennen lernen
Kommt doch einfach mal (ganz unverbindlich natürlich!) bei uns vorbei! Wir treffen uns jeden Mittwoch um 20 Uhr c.t. in den Fachschaftsräumen (am Ende der Liegewiese den Gang ganz nach hinten gehen).
Kontakt
E-Mail: fs.deutsch.tuebingen@gmail.com
Homepage: https://fachschaftgermanistiktue.wordpress.com
Facebook: Fachschaft Germanistik Universität Tübingen
Einrichtungen
Brechtbau-Bibliothek: Direkt im Brechtbau gelegen, finden Sie hier Literatur aus dem Bereich der Neuphilologie, der Medienwissenschaft und der Rhetorik.
Prüfungsamt: Für alle Belange rund um die Verbuchung Ihrer Leistungen ist das Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät zuständig. Sie finden hier alle Informationen zu den entsprechenden Zuständigkeiten, Öffnungszeiten und Formulare zum Download.
Studio Literatur und Theater: Das Angebot des Studio Literatur und Theater und alle Aspekte des kreativen Schreibens steht Studierenden aller Fachrichtungen offen.
Zentrum für Medienkompetenz: Das Team des ZFM widmet sich praktischer wissenschaftsbezogener Medienarbeit innerhalb und außerhalb der Universität. Mit seinen Redaktionen, Services und Kursen unterstützt das ZFM die Forschung und Lehre aller Fächer und Fakultäten und begleitet Medienproduktionen auf technischer, konzeptioneller und redaktioneller Ebene. Das ZFM fördert die Berufsfähigkeit von Studierenden und Auszubildenden im Mediensektor.
Tutorien und Lernhilfen
Vor Beginn des Sommer- sowie Wintersemesters findet das Grammatikpropädeutikum statt. Das Grammatikpropädeutikum ist ein 5-tägiger Vorkurs zur Auffrischung von schulgrammatischen Kenntnissen. Im Kurs werden für das Germanistik-Studium wichtige Inhalte wie Wortarten, Wortformen und Flexion, Satzglieder und Satzgliedteile sowie komplexe Sätze wiederholt und geübt. Die Rekapitulation dieses schulgrammatischen Grundlagenwissens, das im Germanistikstudium vorausgesetzt wird, wird vor allem vorbereitend vor dem Besuch des PSII Linguistik sowie für alle Erstsemester empfohlen. Weitere Informationen (auch zur Anmeldung über Alma) finden Sie hier.
Schreibwerkstatt für Studierende
Die Schreibwerkstatt für Studierende wird von fortgeschrittenen Studierenden betreut, die in allen Fragen der Textkompetenz beratend zur Seite stehen, z. B.:
• Was mache ich mit Forschungsliteratur?
• Wie baue ich meinen Gedankengang auf?
• Wie formuliere ich meinen Text so, dass er optimal ankommt?