Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

Forschungsschwerpunkt Sicherheitsethik

Sicherheit wird heute heute als zentraler gesellschaftlicher Wert aufgefasst und auf unterschiedlichsten Ebenen und in unterschiedlichsten Bereichen aktiv eingefordert. Sicherheitshandeln ist dabei vielfältig und vielschichtig; Kategorien, Akteur_innen und politische Werkzeuge unterliegen einem konstanten Wandel. Diese Einsicht spiegelt sich im Sicherheitsbegriff selbst, der mulitidimensional und ubiquitär geworden ist.

Diese Entwicklungen machen ethische Analysen unterschiedlicher Vorstellungen und Herstellungen von Sicherheit nötig. Sicherheitsethische Reflexionen gehen davon aus, dass unser Verständnis von Sicherheit und Unsicherheit immer kulturell und sozial eingebettet ist und Sicherheitsprobleme damit nie allein durch Technik gelöst werden können.

Der aktuell deutschlandweit einzigartige Forschungsschwerpunkt Sicherheitsethik wurde 2007 gegründet. Durch die Beschäftigung mit ethischen Fragen des Einsatzes von Körperscannern, Überwachung und Videotracking wurden dabei Grundlagen für eine systematische Beschäftigung mit wertbezogenen Fragen im Kontext von Sicherheitshandeln gelegt. Diese ethische Expertise ist in zahlreichen Projekten deutscher, europäischer und internationaler Forschung eingebracht und vertieft worden. Aktuell liegt der Fokus, neben der ethischen Reflexion auf die technische Herstellung von Sicherheit, zunehmend auf Fragen, die institutionelle (Sicherheits-)Konzepte und gesellschaftliche (Sicherheits- und Unsicherheits-)Prozesse analysieren.

In diesem Sinne wird ‚Sicherheit‘ als materielle und symbolische Dimension von ‚Kultur‘ thematisiert und über einzelne Sicherheitsentscheidungen, -handlungen und -techniken hinaus kritisch reflektiert. Der ‚Wert‘ von Sicherheit und die Frage nach dem Umgang mit Unsicherheit wird somitim Kontext von Fragen nach dem ‚richtigen Handeln‘ und dem ‚guten Leben‘ reflektiert.

Exemplarische Fragen einer Sicherheitsethik sind:

  • Welches Maß und welche Art von Sicherheit ist für eine Gesellschaft und für Individuen wünschenswert?
  • Welcher Preis – an Geld, an Freiheit, an Gerechtigkeit oder an Privatheit – ist dafür angemessen?
  • Gibt es Personen oder Personengruppen, von denen ein höherer Preis – an Freiheit oder an Privatheit beispielsweise – verlangt wird als von anderen? Wie können solche Gerechtigkeitsprobleme angemessen bearbeitet und gelöst werden?
  • Wie verändert sich die Wahrnehmung, Einforderung und Gewährleistung von Sicherheit im Kontext sozialer Medien und ‚intelligenter‘ Techniken?
  • Welchen ‚Wert‘ hat Unsicherheit?

Laufende Projekte

  • aKtIv: agile Netzsteuerung zur Erhöhung der Resilienz der Kritischen Infra-struktur Wasserversorgung
  • migsst: Migration und Sicherheit in der Stadt 
  • Mitwirkung bei der Organisation des Graduierten-Netzwerks „Zivile Sicherheit” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
  • PEGASUS: Polizeiliche Gewinnung und Analyse heterogener Massendaten zur Bekämpfung organisierter Kriminalitätsstrukturen
  • SIKID: Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt

Ausgewählte Publikationen und Projektergebnisse

  • Gabel F., Schobert M. (2024): Langfassung zum Abschlussbericht der Bestandsaufnahme zum Katastrophenmanagement und der Inklusion von Menschen mit Behinderungen, Hg. v. Aktion Deutschland Hilft e. V., verfügbar hier.
  • Gabel F., Mühleck M., Krause K., Schad J., Rekowski M. (2023): Ethische Reflexion im Bevölkerungsschutz. Leitfaden für eine ethisch reflektierte Entscheidungsfindung im Sanitäts- und Betreuungsdienst, Sonderband 2023, Projektleitung Regina Ammicht Quinn, Urban Wiesing und Hans-Jörg Ehni, Hg. v. BBK (Forschung im Bevölkerungsschutz), verfügbar hier.
  • Burkhardt, Anne (2021): Migration und Medien: Anforderungen an eine integrative Kommunikationspraxis. Ein Studienheft für Kommunikationspraktiker:innen, herausgegeben im Kontext des BMBF-Projekt migsst (Migration und Sicherheit in der Stadt), https://www.migsst.de/onewebmedia/Studienbrief_Burkhardt_Medien_Kommunikation.pdf
  • Burkhardt, Anne / Heesen, Jessica (2021): Aspekte einer guten Medienpraxis für städtische Quartiere der Vielfalt: Anforderungen aus ethischer Perspektive. Workingpaper im BMBF-Projekt migsst (Migration und Sicherheit in der Stadt), https://migsst.de/onewebmedia/migsst%20WP_7%20Aspekte%20einer%20guten%20Medienpraxis%20f%C3%BCr%20st%C3%A4dtische%20Quartiere.pdf
  • Krüger M (2020): Resilienz in der Risiko- und Krisenkommunikation. Implikationen von Resilienz für die Ausgestaltung von Kommunikation im Bevölkerungsschutz. in: Ellebrecht S, Eschenbruch N and Zoche P (Hg.): Sicherheitslagen und Sicherheitstechnologien. Beiträge der ersten Sommerakademie der zivilen Sicherheitsforschung 2018. Münster: LIT, S. 227-251.
  • Krüger M und Max M (Hg.) (2019): Resilienz im Katastrophenfall: Konzepte zur Stärkung von Pflege- und Hilfsbedürftigen im Bevölkerungsschutz. Bielefeld: transcript.
  • Krüger M (2019): Building Instead of Imposing Resilience: Revisiting the Relationship Between Resilience and the State, International Political Sociology, Jg. 13, Nr. 1, S. 53-67.
  • Krüger M (2018): The impact of video tracking routines on crowd behaviour and crowd policing. In: Melgaço L and Monaghan J (Hg.): Protest in The Information Age: Social Movements, Digital Practices and Surveillance. London, New York: Routledge, S. 135–150. 
  • Krüger, Marco (2018) Gesellschaftsethisches Gutachten zum Projekt „Multisensoriell gestützte Erfassung von Straftätern in Menschenmengen bei komplexen Einsatzlagen“. Tübingen: IZEW. http://hdl.handle.net/10900/79947.
  • Ammicht Quinn, Regina, Peter Bescherer, Friedrich Gabel und Alexander Krahmer (2017) Leitlinien für eine gerechte Verteilung von Sicherheit in der Stadt, Materialien zur Ethik in den Wissenschaften Band 13, Tübingen: IZEW.
  • Ammicht Quinn, Regina et al. (2016) Prävention und Freiheit. Zur Notwendigkeit eines Ethik-Diskurses, Gutachten für den 21. Deutschen Präventionstag am 6./7. Juni 2016 in Magdeburg.
  • Baur-Ahrens, Andreas, Marco Krüger, Regina Ammicht Quinn, Matthias Leese und Tobias Matzner (2015) How Smart Is “Smart Security”? Exploring Data Subjectivity and Resistance. Final Report. Tübingen: IZEW. http://hdl.handle.net/10900/66898.
  • Ammicht Quinn, Regina (Hg.) (2015) Intelligente Videoüberwachung: eine Handreichung, Materialien zur Ethik in den Wissenschaften Band 11, Tübingen: IZEW. http://hdl.handle.net/10900/67099.
  • Ammicht Quinn, Regina (Hg.) (2014) Sicherheitsethik, Studien zur Inneren Sicherheit Vol. 16, Wiesbaden: Springer VS.

Abgeschlossene Projekte

Eine Liste der abgeschlossenen Forschungsprojekte des Forschungsschwerpunktes Sicherheitsethik finden Sie im Archivbereich.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google