Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Die Tübinger Wirtschaftswissenschaft zeichnet sich aus durch:
- gesellschaftlich relevante Forschung, Grundlagenforschung
- praxisnahes und international ausgerichtetes Studium
- Vermittlung von Methoden, Sachwissen, Kommunikationsfähigkeit, und Bewusstsein für global relevante Entwicklungen Vorbereitung auf anspruchsvolle Tätigkeiten mit guten Aussichten auf dem Arbeitsmarkt
Treten Sie in Kontakt mit uns. Wir freuen uns über Ihre Fragen und Anregungen.
Vor über 200 Jahren als Fakultät gegründet, ist der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Tübingen der älteste in Deutschland. Was uns auszeichnet: 26 hochangesehene Professor*innen unterstützt von Honorar- und Gastprofessoren, die Theorie und Praxis verbinden. Rund 40 wissenschaftliche Kräfte und eine effiziente Verwaltung.
Themen in Forschung und Lehre
- Von Bankwirtschaft, Finance und Marketing bis Personal und Organisation sowie Wirtschaftsgeschichte, von Empirischer Wirtschaftsforschung bis Wirtschaftstheorie, von International Business bis zu internationalen Rechnungslegung und mehr. Der neu eingerichtete Studiengang Data Science ergänzt das Lehrangebot.
- Das praxisorientierte Lehrangebot vermittelt denjenigen, die Führungspositionen anstreben, geeignete Grundlagen.
- Honorarprofessoren, aus Spitzenpositionen von Politik und Wirtschaft, bereichern das Lehrangebot ebenso wie Referenten*innen aus Unternehmen.
- Das Team Praxis und Alumni bringt Studierende und Unternehmen zusammen, um den Berufseinstieg zu erleichtern.
Internationalität
- Schwerpunkt Internationale Wirtschaftsbeziehungen prägt zahlreiche Lehrstühle und ist deutschlandweit einmalig.
- Bachelor of Science International Business Administration sowie International Economics: Zwei Studiengänge mit volks- oder betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt. Jährlich gehen circa 200 Tübinger WiWis zum Studium oder Praktikum ins Ausland.
- Die Lehrveranstaltungen der Master-Studiengänge in englischer Sprache sind für Studierende aus aller Welt attraktiv. Die auf einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studium aufbauenden Master-Studiengänge beinhalten: Accounting and Finance, Data Science in Business and Economics, Economics, Economics and Finance, General Management, International Business, International Economics, Management & Economics.
Doppel-Masterprogramme
European Management ermöglicht ein einjähriges Studium an der EM Strasbourg, an der iaelyon School of Management, an der University of Nottingham oder an der Università degli studi di Pavia.
European Economics ermöglicht ein einjähriges Studium an der Università degli studi di Pavia, der Aix-Marseille Université oder der University of Nottingham.
In Economics können Studierende im Rahmen eines Doppelmasters ein Jahr an der University of Adelaide oder der University of Nottingham studieren.
International Economics können Studierende des Doppelmasters ein Jahr an der University of Nottingham studieren.
Forschung – gesellschaftlicher Auftrag
Ziel unserer Forschungsarbeit ist es, wirtschaftliche Zusammenhänge aufzuzeigen und Problemlösungen zu erarbeiten und so unseren Beitrag zu Gesellschaft, Politik und Wirtschaft zu leisten. Hochwertige Ergebnisse münden in Studien, Vorträgen, A+ Publikationen, Auszeichnungen mit best paper awards sowie in internationalen Kooperationen.
Methodisch arbeiten wir sowohl formal-theoretisch als auch empirisch oder verknüpfen theoretische Erklärungskonzepte mit empirischen Analysen und Daten aus der Praxis.
Ranking
Im CHE-Ranking belegten wir 2017 und 2020 Spitzenplätze.