Dr. Andreas Abele
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kontakt
Wilhelmstraße 36 (Erdgeschoss, Zi. 21)
72074 Tübingen
Deutschland
Telefon: +49 7071 / 29-72350
E-Mail: andreas.abele @uni-tuebingen.de
Sprechzeiten
nach vorheriger Vereinbarung per Mail
Schnellzugriff
Curriculum Vitae
1985
Geboren in Ellwangen/Jagst
2005
Abitur am Hariolf-Gymnasium Ellwangen/Jagst
2006
Beginn des Studiums
Studium der Lateinischen Philologie und Geschichtswissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen
2011/12
Erstes Staatsexamen an der Eberhard Karls Universität Tübingen
in den Fächern Lateinische Philologie und Geschichtswissenschaften
Seit 2012
Wissenschaftlicher Angestellter am Philologischen Seminar an der Eberhard Karls Universität Tübingen
2016
Abschluss des Promotionsverfahrens im Fach Lateinische Philologie
Eberhard Karls Universität Tübingen Titel der Arbeit: 'Jeremias Drexel SJ: Iulianus Apostata Tragoedia. Einleitung, Edition, Übersetzung und Kommentar'
Seit 2017
Habilitationsprojekt
'Reading Symmachus' Letter Collection by the Book. Literarästhetische, narratologische und historische Studien zur Briefsammlung des Symmachus' im Rahmen der Tübingen Working Group Narrative Dynamics in Latin Literature (R. Kirstein)
Forschung
Forschungsinteressen
Neulateinisches Drama (v.a. Jesuitentheater)
Spätantike Epistolographie (v.a. Symmachus)
Narratologie und Hagiographie
Aktuelle Projekte
Matthäus Rader SJ: Drama de Divo Cassiano. Drama über den Heiligen Cassian. Edition, Übersetzung und Kommentar [im Druck, erscheint im Januar 2021; Cover; Link zum Verlag]
Latin Text Collection-Project ('LTC-project') zusammen mit Robert Kirstein und dem Department of Classics Durham
Habilitationsprojekt
'Reading Symmachus' Letter Collection by the Book. Literarästhetische, narratologische und historische Studien zur Briefsammlung des Symmachus'
im Rahmen der Tübingen Working Group Narrative Dynamics in Latin Literature (R. Kirstein)
Dissertation
Jeremias Drexel SJ: Iulianus Apostata Tragoedia. Edition, Übersetzung, Kommentar. Berlin, Boston 2018: De Gruyter (Frühe Neuzeit 219) Link
Jeremias Drexels 1608 in Ingolstadt uraufgeführte Iulianus Apostata Tragoedia erzählt in fünf Akten von Kaiser Julians christlich geprägter Jugend, von seiner erst heimlichen, dann offenen Apostasie, seiner tyrannischen Alleinherrschaft, von seinen grausamen Christenverfolgungen sowie von seinem jähen Ende auf dem Schlachtfeld in Persien, wo er von zwei christlichen Märtyrern im Auftrag Christi ermordet wird.
Im Rahmen meiner Dissertation habe ich den nur im Autograph des Autors erhaltenen Text des Iulianus kritisch ediert, eine zielsprachenorientierte deutsche Übersetzung angefertigt und einen in aller erster Linie philologischen, sowie, wenn auch untergeordnet, historischen Kommentar angeschlossen. Dieser berücksichtigt nicht zuletzt den zeitgenössisch (theoretisch verfügbaren) Wissenshorizont.
Diesen Teilen wurde eine ausführliche Einleitung vorausgeschickt, in der zunächst unter Einbeziehung der frühen Biographie Drexels die Entstehungsgeschichte des Dramas rekonstruiert wird. Ferner beinhaltet die Einleitung eine formale und dramentheoretische sowie eine metrische Analyse, woran sich einige Überlegungen zu den ‚Plagiaten‘ im Iulianus anschließen. Zwischen diesen beiden Kapiteln befindet sich eine detaillierte inhaltliche Interpretation des Iulianus. Sie arbeitet heraus, dass Drexels Julian-Figur in außerordentlichem Maße als Projektionsfläche für die zeitgenössisch im Zentrum der intellektuellen Debatten stehende Frage dient, inwiefern sich Christentum und Neustoizismus ausschließen bzw. verbinden lassen. Nicht zuletzt deshalb ist Drexels Iulianus in überaus enge Verbindung zum berühmten Cenodoxus aus der Feder Jakob Bidermanns zu stellen.
Publikationen
Monographien
Jeremias Drexel SJ: Iulianus Apostata Tragoedia. Edition, Übersetzung und Kommentar. Berlin, Boston 2018: De Gruyter (Frühe Neuzeit 219) Link
Matthäus Rader SJ: Drama de Divo Cassiano - Drama über den Heiligen Cassian. Ediert, übersetzt und erläutert. Heidelberg 2021: Winter (Die Neulateinische Bibliothek 5) Link
Beiträge zu Sammelbänden
‘The Good, the Bad, and the Lazy’: Matthäus Raders SJ Drama de Divo Cassiano (München 1594) und das Lehrerbild der Jesuiten, in: W. Polleichtner (Hrsg.) 2020: Nachdenken über Unterricht. Fallstudien zum Unterricht in Griechisch und Latein im Humanismus, Speyer 2020 [= Didaskalika 4], S. 65–94.
Narratology and Classical Epic, in: C. Reitz/S. Finkmann (Hrsgg.): Structures of Epic Poetry, Berlin 2019: De Gruyter, Vol. 1, Part 1, pp. 99-113 [zusammen mit Robert Kirstein und Hans-Peter Nill]
Latein und/oder Deutsch? Zur Wahl der Sprache im geistlichen Spiel des Reformations- und konfessionellen Zeitalters, in: A. Gil/R. Kirstein (Hrsgg.): Wissenstransfer und Translation. Zur Breite und Tiefe des Übersetzungsbegriffs, St. Ingbert 2015 (= Hermeneutik und Kreativität, Band 3), S. 59—83.
Zeitschriftenartikel
Ut fidem dictis adhibeant. ‚Distanz‘ und ‚Fokalisation‘ in der ‚Mantelteilung‘ des Heiligen Martin (zu Sulp. Sev. Mart. 2–3), in: Mnemosyne 73/4 (2020), 633–658.
Rezensionen
G.M. Müller (Hrsg.): Zwischen Alltagskommunikation und literarischer Identitätsausbildung. Studien zur lateinischen Epistolographie in Spätantike und Frühmittelalter, Stuttgart: Steiner 2018 (Roma Aeterna 7), in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 71/72 (2018/9), S. 72-78. https://diglib.uibk.ac.at/AAHG/periodical/pageview/4805294
J. Luggin (Hrsg.): Thomas Hobbes: De mirabilibus Pecci carmen. Einleitung, Text, Übersetzung und Kommentar, Hildesheim: Olms 2016 (Noctes Neo-latinae. Neo-Latin Texts and Studies 27), in: Editionen in der Kritik 10 (2018), S. 195—203.
Ch. Pérez González: Bilingualität auf der Jesuitenbühne. Latein und Volkssprachen im spanischen Schultheater des 16. und 17. Jahrhunderts, Münster: Rhema 2014 (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 45), in: ZrP 2016; 132(2), S. 616—621.
H. Linke: Mittelalter-Renaissance auf der Bühne. Wiederaufleben des mittelalterlichen Dramas und Theaters in der Neuzeit, Wiesbaden: Reichert 2013 (Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung 32), in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 34/2 (2012/13), S. 231—234.
U. Köpf/ S. Lorenz/ D. R. Bauer (Hgg.): Die Universität Tübingen zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg. Festgabe für Dieter Mertens zum 70. Geburtstag, Ostfildern: Jan Thorbecke 2010 (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 14), in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 34/1 (2012/13) 1, S. 99—102.
Vorträge
Vorträge in Auswahl
‘Ita eos et, cum voluit, stare conpulit et, cum libuit, abire permisit.’ The Semantisation of Space in Sulpicius Severus’ Vita Sancti Martini
Innsbruck, 15.-17. November 2019: Narratology for Late Antiquity and the Early Middle Ages
Reading ‘the Dullest Epistles in the Latin Language’ by the Book. A Narratological Approach to the Letters of Symmachus
St. Andrews, 23.-24. Mai 2019: The First Millenium AD, St Andrews/Tübingen Workshop
Fidem narrare. Narrative Discourse Modes in Sulpicius Severus' Account of St Martin Sharing his Cloak with the Beggar
Tübingen, 5. Oktober 2018: Interdisziplinärer Workshop 'Ut fidem dictis adhibeant'
'The Dullest Epistles in the Latin Language'? A Narratological Approach to the Letters of Symmachus
Tübingen, 6. Juli 2018: Internationale Konferenz 'Epistula narrans'
Vanishing Bodies. The Deaths of Plotinus and St Anthony of Egypt
Durham/GB, 16. Mai 2018: Neoplatonist Theology Workshop
Ludus in Ludo. Matthäus Raders SJ Drama über den Heiligen Cassianus und das Theaterwesen der Jesuiten
Kaufbeuren, 22. März 2018: Anregungstag für Lehrkräfte der Alten Sprachen in Schwaben
Wie erzählt man 'Glauben'? Der Heilige Martin vor Kaiser Julian (zu Sulp. Sev. Mart. 4)
Straßburg/FR, 12. Januar 2018: 39. Metageitnia
A Crusader as the Father of Europe? Godfrey of Bouillon on Munich's Jesuit Stage (1596)
Innsbruck/AUT, 30. November 2017: Internationale Tagung 'Early Modern Discourses on Europe'
Schöne Kaiser, hässliche Kaiser. Die physis der Kaiser bei Sueton und ihr Fortwirken
Tübingen, 7. Juli 2017: Workshop 'Gute Kaiser, schlechte Kaiser. Suetons Kaiserviten'
Klio und der Farbtopf oder Tacitus der 'Epiker' (zu Tac. ann. 1,1,1-11)
Bern/CH, 16. Januar 2016: 38. Metageitnia
Varia
Mitgliedschaften
Deutscher Altphilologenverband Link
European Narratology Network (ENN) Link
Görres-Gesellschaft Link
International Society for Late Antique Literature Studies (ISLALS) Link
Late Latin Poetry Network Link
Mommsen-Gesellschaft (Vollmitglied) Link
Society for Neo-Latin Studies (SNLS) Link
Tübingen Working Group 'Narrative Dynamics in Latin Literature' Link