DiA:GO- Digitale Medien im adaptiven Unterricht der gymnasialen Oberstufe der Gemeinschaftsschule
Ein Entwicklungs- und Forschungsprojekt am Standort Tübingen mit Disseminationsstrategien zugunsten weiterer Standorte
Kurzbeschreibung | Ziel des Projektvorhabens ist die Etablierung eines innovativen und adaptiven mediendidaktischen Konzepts zur Förderung der fachbezogenen Kompetenzen und Medienkompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der Oberstufe der Gemeinschaftsschule und der gymnasialen Oberstufe der Geschwister Scholl Schule Tübingen, welches auf einer Weiterentwicklung eines adaptiven Unterrichtsmodells (Bohl, 2017; Furtak et al., 2016) beruht. Dazu wird im Rahmen des Vorhabens eine evidenzbasierte und fächerübergreifende Rahmenkonzeption für die Kernfächer der Oberstufe entwickelt. Über systematisch angelegte Professionalisierungsprogramme werden Lehrkräfte qualifiziert und beim fachspezifischen Einsatz digitaler Medien in der gymnasialen Oberstufe unterstützt. |
Förderung | Robert Bosch Stiftung und Vector Stiftung |
Laufzeit | 01.11.2018 bis 31.10.2022 |
Beteiligte | Prof. Dr. Andreas Lachner (Institut für Erziehungswissenschaft); Prof. Dr. Thorsten Bohl (Tübingen School of Education); Prof. Dr. Katharina Scheiter (Leibniz-Institut für Wissensmedien), Prof. Dr. Kathleen Stürmer (Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung); Schulleitung sowie Lehrerinnen und Lehrer der Oberstufe Gemeinschaftsschule Tübingen und der Geschwister Scholl Schule Tübingen |
Kontakt |
|