Archiv
Oktober 2024
Fortbildungsbaustein im Rahmen des Projektes "Muttersprachliche Schule Mössingen"
Am 07. Oktober 2024 boten Heike Bischoff und Slavica Stevanović den vorläufig letzten Fortbildungsbaustein im Rahmen des Projektes „Muttersprachliche Schule Mössingen“ zum Thema “Basisgrammatiken” an.
März 2024
Fortbildungsbaustein im Rahmen des Projektes "Muttersprachliche Schule Mössingen"
Am 11. März 2024 bot Heike Bischoff einen weiteren Fortbildungsbaustein im Rahmen des Projektes „Muttersprachliche Schule Mössingen“ zum Thema "Wortschatzarbeit im Herkunftssprachlichen Unterricht" an.
Oktober 2023
In Kooperation mit der Stabsstelle Gleichstellung und Integration, dem Deutschen Seminar der Universität Tübingen und dem Mehrsprachigkeitszentrum in Tübingen (MiT) fand am 13. Oktober 2023 in Tübingen der Fachtag "Mehrsprachig aufwachsen – ein Gewinn für Bildung" statt. Nach Eröffnung der Veranstaltung durch Mihriban Şahin, die Integrationsbeauftragte der Stadt, und Begrüßung der Teilnehmenden durch Boris Palmer, den Oberbürgermeister von Tübingen, führten Fotini Zgouros, Erzieherin, und Deniz Tekin, Lehrer, beide zugleich Mitglieder des Integrationsrats Tübingen, in die Thematik des Fachtages mit einem Gedankenaustausch über die selbsterlebte "Mehrsprachigkeit im Alltag" ein. Im Impulsvortrag beleuchtete Prof. Dr. Doreen Bryant das Phänomen Mehrsprachigkeit aus den Perspektiven des Individuums, des Bildungssystems und der Gesellschaft und Wissenschaft. In den anschließenden Workshops konnte man verschiedene Inhalte vertiefen: Workshop 1: "Das Interesse an Büchern wecken und die Lese- und Schreibentwicklung fördern. Literacy in Familie, Kita und Schule" (Derya Dinçer, Deutsches Seminar, Universität Tübingen, Mehrsprachigkeitszentrum Tübingen); Workshop 2: "Ehrenamtlichen Herkunftssprachenunterricht gestalten" (Slavica Stevanović, Deutsches Seminar, Tübingen School of Education, Mehrsprachigkeitszentrum Tübingen); Workshop 3: "Mehrsprachige städtische Angebote in Kinderhäusern und Schulen" (Lâle Tipieser, INET, Universitätsstadt Tübingen und Irmela, Franjković, Fachdienst Migration und Sprache, Universitätsstadt Tübingen).
Oktober 2023
Am 26. Oktober 2023 bot Slavica Stevanović auf Einladung der Schulleitung des Evangelischen Bildungszentrums für Gesundheitsberufe Stuttgart gGmbH eine weitere Fortbildung zum Themenbereich Auszubildende mit Migrationshintergrund und deren Sprachkenntnisse als Herausforderung für die Pflegeausbildung.
Oktober 2023
Fortbildungsbaustein im Rahmen des Projektes "Muttersprachliche Schule Mössingen"
Am 23. Oktober 2023 boten Heike Bischoff und Slavica Stevanović den zweiten Fortbildungsbaustein zum Thema „Bestimmung des Sprachstands in einer Herkunftssprache. Testen und bewerten“ im Rahmen des Projektes „Muttersprachliche Schule Mössingen“ an.
September 2023
Am 30.09.2023 wurde Derya Dinçer zu einem Impulsvortrag am Tag der Vielfalt im Rahmen der Interkulturellen Woche in Reutlingen eingeladen. Der Vortrag zum Thema „Die Mehrsprachigkeit unserer Kinder – Potenziale und Fragen“ bot interessierten Eltern und anderen Teilnehmenden Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Mehrsprachigkeit und Möglichkeiten für den Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Familie. Im Anschluss gab es eine Austauschrunde mit den Eltern, in der die Inhalte des Vortrags vertieft und Fragen diskutiert werden konnten.
Juli 2023
Professionalisierung im Umgang mit sprachlicher Heterogenität und Deutsch als Zweitsprache. Zur Relevanz von Überzeugungen angehender und praktizierender Lehrkräfte
Am 07.07.2023 fand die Abschlussveranstaltung des Arbeitsbereichs 'Sprachliche Heterogenität' an der Tübingen School of Education statt. Zielgruppe dieser Veranstaltung waren Lehrkräfte, Studierende, Vertretungen der 2. Phase, Fachkolleg:innen und alle anderen Interessierten. Es ging in den Vorträgen darum, sprachbezogene Überzeugungen bzw. Beliefs von künftigen und praktizierenden Lehrkräften als Teil ihrer Professionalisierung in den Blick zu nehmen und Einblicke in die Forschungs- und Arbeitsergebnisse des Arbeitsbereichs zu geben.
Mai 2023
Fortbildungsbaustein im Rahmen des Projektes "Muttersprachliche Schule Mössingen"
Am 22. Mai 2023 boten Heike Bischoff und Slavica Stevanović den ersten der beiden Fortbildungsbausteine zum Thema „Bestimmung des Sprachstands in einer Herkunftssprache. Testen und bewerten“ im Rahmen des Projektes „Muttersprachliche Schule Mössingen“ an.
März 2023
Sprachsensibler Unterricht in der beruflichen Ausbildung
Auf Einladung der Schulleitung des Evangelischen Bildungszentrums für Gesundheitsberufe Stuttgart gGmbH bot Slavica Stevanović am 27. März 2023 eine Fortbildung zum Sprachsensiblen Unterricht für Lehrkräfte, welche Auszubildende zur Pflegefachfrau/ Pflegefachmann im theoretischen Unterricht ausbilden.
November 2022
Weiterer Fortbildungsbaustein im Rahmen des Projektes "Muttersprachliche Schule Mössingen"
Am 16. November 2022 boten Eva-Larissa Maiberger und Slavica Stevanović einen weiteren Fortbildungsbaustein zum Thema „Sprachlehrmethoden: Binnendifferenziert unterrichten “ im Rahmen des Projektes „Muttersprachliche Schule Mössingen“ an.
„Von Deutsch als Zweitsprache zu Sprachbildung als Aufgabe aller Fächer“
Auf Einladung des RP Tübingen, Fachbereich Deutsch, fand mit Slavica Stevanović am 11. November 2022 ein Fortbildungsgespräch zum Thema „Von Deutsch als Zweitsprache zu Sprachbildung als Aufgabe aller Fächer“ statt. Im Fokus stand das Thema Deutsch als Zweitsprache als Erwerbs- und Vermittlungsaufgabe sowie exemplarische Methoden und Instrumente zur Erhebung der Lernerausgangslage bzw. Dokumentation und Beobachtung der Lernprozesse.
Juli 2022
"Aufwachsen mit mehreren Sprachen"
Am 01.07.22 wurden Eva-Larissa Maiberger und Slavica Stevanović zu einem Impulsvortrag zum Thema "Aufwachsen mit mehreren Sprachen" eingeladen. Im Anschluss an den Vortrag gab es eine Austauschrunde mit den Eltern und Lehrkräften des Projektes "Muttersprachliche Schule Mössingen", in welcher die Inhalte des Vortrags vertieft werden konnten.
Juni 2022
Informationstag für die Schule "Performative Zugänge zu DaZ und Sprachbildung im Fach"
Am 24.06.2022 fand im Rahmen der internationalen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGFS, dgfs.de) in Organisation des Deutschen Seminars / Linguistik der Universität Tübingen in Kooperation mit dem Mehrsprachigkeitszentrum in Tübingen (MiT) und der Tübingen School of Education (TüSE) der Informationstag für die Schule zum Thema „Performative Zugänge zu DaZ und Sprachbildung im Fach“. Eingeladen waren Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie Lehrkräfte. Neben den sieben praxisorientierten Workshops gab es auch einen Plenarvortrag zum Thema "Argumentation live! Debatieren lernen und unterrichten" von Ansgar Kemmann.
März 2022
"Muttersprachliche Schule Mössingen"
Das Projekt "Muttersprachliche Schule Mössingen", welches das Team des "Mehrsprachigkeitszentrums in Tübingen", Damaris Borowski, Eva-Larissa Maiberger und Slavica Stevanović, von Anfang an mit Fortbildungsangeboten unterstützt hat, konnte im September 2021 mit den Herkunftsprachen Albanisch, Arabisch, Kurdisch und Rumänisch an den Start gehen und erfreut sich seither reger Nachfrage. Über das Projekt wurde im Tübinger Schwäbischen Tagblatt vom 22. März 2022 berichtet.
Februar 2022
"Deutschland – Eine mehrsprachige Gesellschaft"
Der 21. Februar wurde von der UNESCO als Internationaler Welttag der Muttersprache ausgerufen und wird als solcher seit dem Jahr 2000 jährlich begangen, um sprachliche und kulturelle Vielfalt weltweit zu fördern. Anlässlich dieses Gedenktages gab die Co-Direktorin des Mehrsprachigkeitszentrums in Tübingen, Tanja Rinker, ein Interview, das passend zum Rahmen der Veranstaltung in neun verschiedene Sprachen übersetzt wurde. Die Übersetzungen sind über das Menü 'Sprachen' auf der Homepage des Deutschland-Portals „deutschland.de“ zugänglich.
Januar 2022
"Die Tendenz zur Mehrsprachigkeit steigt"
Lesen Sie hier: https://www.narr.de/blog/post/mehrsprachigkeit-die-tendenz-steigt/ das Kurzinterview mit den Direktorinnen des Mehrsprachigkeitszentrums in Tübingen, welches anlässlich der Veröffentlichung des Narr Studienbuchs „Der Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit” geführt wurde.
Juni 2021
"Bildungsgerechtigkeit für mehrsprachige Schüler/-innen – eine Frage der Haltung?"
Livestream-Veranstaltung im Rahmen des Projektes "Viele Sprachen – Eine Welt" (Fr., 11.06.2021, 18:30 Uhr)
In einem Impulsvortrag stellte Frau Dr. Borowski Ergebnisse aus der Forschung für einen gelingenden Umgang mit sprachlicher Heterogenität im Unterricht vor. Im Zentrum stand dabei die Haltung bzw. Einstellung zu Mehrsprachigkeit, durch welche die Praxis in Schulen geprägt ist. Im anschließenden Dialog diskutierten Frau Platz und Frau Borowski die vorgestellten Forschungsergebnisse vor dem Hintergrund der Praxis im konkreten Schulalltag. Im abschließenden Teil gingen Frau Platz und Frau Borowski zusammen mit Frau Stevanović auf Fragen und Diskussionspunkte aus dem Publikum ein. Moderiert wurde die Veranstaltung durch Herrn Ries von der vhs Tübingen.
Mai-Juni 2021
Fortbildungsreihe im Rahmen des Projektes "Muttersprachliche Schule Mössingen"
Das Team des "Mehrsprachigkeitszentrums in Tübingen", Damaris Borowski, Eva-Larissa Maiberger und Slavica Stevanović, bot auf Einladung des Integrationsbeauftragten der Stadt Mössingen, B. Kühn, den am Projekt "Muttersprachliche Schule Mössingen" (Baden-Württemberg-Stiftung, Bericht im TüSE-Newsletter 11, S. 24) teilnehmenden Lehrkräften für herkunftssprachlichen Unterricht eine Fortbildungsreihe zu den Themen Grundlagen des Herkunftssprachenunterrichts und Binnendifferenzierung, Materialien für den Herkunftssprachenunterricht, Förderung von Lesen und Schreiben in den Herkunftssprachen.
September 2020
Fortbildung "Mehrsprachigkeit – Wie kann Mehrsprachigkeit im Kontext der Kindertagespflege gelingen?“
Am 26.09.2020 bot das Team des "Mehrsprachigkeitszentrums in Tübingen", Heike Bischoff und Eleonore Schwilling, auf Einladung des Tageselternvereins – Familiäre Kinderbetreuung im Landkreis Tübingen e. V. eine Fortbildung zum Thema kindliche Sprachentwicklung unter dem Aspekt der Mehrsprachigkeit an. Im Fokus der Fortbildung standen zwei Fragen: Welche Faktoren wirken sich positiv auf die Mehrsprachigkeit aus? und Wie können Erkenntnisse aus Theorie und Praxis in die alltägliche Arbeit integriert werden?
November 2019
Fachtag "DaZ und Sprachbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit"
Am Freitag, 08.11.19 fand an mehreren Standorten in Baden-Württemberg ab 14 Uhr ein hochschulübergreifender Fachtag mit dem gemeinsamen Titel „DaZ und Sprachbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit“ statt. Am Fachtag konnten Lehrkräfte, Referendare und Referendarinnen, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit teilnehmen.
Fachtagung "MEHRsprachigkeit! Feinfühlige Praxis in der Kindertageseinrichtung"
Am Freitag, 08. November 2019 fand im Landratsamt Tübingen die Fachtagung "MEHRsprachigkeit! Feinfühlige Praxis in der Kindertageseinrichtung" statt. Die Fachtagung richtete sich an Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Tanja Rinker, Eva-Larissa Maiberger und Slavica Stevanović hielten den Impulsvortrag "Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen: Entdecken – wertschätzen – fördern" und vertieften die Inhalte des Vortrags im Rahmen eines anschließenden Workshops.
September 2019
Interkulturelle Woche in Reutlingen
Am Sonntag, 29.09.2019 wurden im Rahmen des Programms der Interkulturellen Woche in Reutlingen Eva-Larissa Maiberger und Slavica Stevanović eingeladen, einen Beitrag zum Thema "Wenn Kinder mehrere Sprachen sprechen – Wie mache ich es als Eltern richtig?" beizusteuern. Der Vortrag fand auf Einladung von FERDA international und des Türkischen Kultur- und Integrationsvereins (TKIV) statt.
Juli 2018
Eröffnung des neuen Mehrsprachigkeitszentrums in Tübingen (MiT)
Am Freitag, 27. Juli 2018 wurde um 17 Uhr in der Alten Aula der Universität Tübingen das Mehrsprachigkeitszentrum in Tübingen (MiT) feierlich eröffnet.
Das neue Mehrsprachigkeitszentrum ist Teil des internationalen Netzwerkes von Bilingualism Matters, das in Edinburgh von Prof. Dr. Antonella Sorace gegründet wurde und dem weltweit bereits mehr als 19 Standorte in Europa, Nordamerika und Asien angehören. Ziel des Netzwerkes ist es, eine Brücke zu schlagen zwischen Forschung und Gesellschaft, um Mehrsprachigkeit zu fördern.
Dieses Ziel verfolgen auch die beiden Direktorinnen des Tübinger Zentrums, Prof. Dr. Tanja Rinker und Prof. Dr. Doreen Bryant. In interdisziplinärer Zusammenarbeit soll einerseits ein universitätsweites Netzwerk zum Thema Mehrsprachigkeit aufgebaut werden, andererseits sollen durch Veranstaltungen und Workshops an Schulen, Kindergärten und anderen Einrichtungen wissenschaftliche Ergebnisse in die Öffentlichkeit getragen werden. (Für weitere Informationen zur Eröffnung klicken Sie hier).