PD Dr. Jessica Heesen
Leiterin des Forschungsschwerpunkts Medienethik, Technikphilosophie und KI
Jessica Heesen beschäftigt sich als Leiterin verschiedener Forschungsprojekte mit ethischen und philosophischen Debatten im Bereich Medien und Digitalisierung sowie der Sicherheitsforschung. Zu ihren Schwerpunktthemen gehören z. B. Probleme der Meinungsfreiheit in Sozialen Medien, Fragen einer Ethik der Künstlichen Intelligenz oder der Sicherheit von Kindern online.
Arbeitsschwerpunkte
- Medien- und Informationsethik
- Ethik der Künstlichen Intelligenz
- Sicherheitsethik
- Technikphilosophie
- Sozialphilosophie
- Wissenschaftstheorie
Werdegang
Studium der Philosophie, Neueren deutschen Literaturwissenschaft, katholischen Theologie und der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Köln und Tübingen, Promotion an der Universität Stuttgart, Habilitation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Nach einer Umhabilitation Privatdozentin am Philosophischen Seminar der Universität Tübingen.
1991- 2001 Mitarbeiterin des IZEW und Stipendiatin des Graduiertenkollegs „Ethik in den Wissenschaften“ der Universität Tübingen. Von 2002 – 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Universität Stuttgart, ab 2003 im Rahmen des DFG-Sonderforschungsbereichs „Umgebungsmodelle für mobile, kontextbezogene Systeme“ (Nexus). 2008 - 2010 akademische Mitarbeiterin des ethisch-philosophischen Grundlagenstudiums der Universität Freiburg. 2010 - 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin des BMBF-Forschungsprojekts BaSiD "Barometer Sicherheit in Deutschland" am IZEW; 2013 - 2017 Leitung der Nachwuchsforschungsgruppe "Medienethik in interdisziplinärer Perspektive - Werte und sozialer Zusammenhalt in neuen öffentlichen Räumen". Seit 2017 Leiterin des Forschungsschwerpunkts "Medienethik, Technikphilosophie und KI" am IZEW.
Mitglied des Forums Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt - Forum Privatheit (BMBF), und des Netzwerks Medienethik. Leiterin der AG "IT-Sicherheit und Privacy, Recht und Ethik" der BMBF-Plattform Lernende Systeme. Mitglied im Lenkungskreis des Tübingen Center for Digital Education (TüCeDE).
Wissenschaftliche Publikationen
Buchpublikationen |
|
Beiträge in Fachzeitschriften und Herausgeberwerken (seit 2012) |
|
Forschungsberichte, Whitepaper, Policypaper (seit 2015)
|
Aktuelle Interviews und Presseberichte
Deutsche Welle (DW), „Grief-Tech: Wie KI unseren Umgang mit dem Tod verändert", DW Nachrichten, Jessica Heesen im Interview, 17.08.2023, https://www.youtube.com/watch?v=1l9sCDmSyXA
Tagesspiegel, „Medienethikerin über digitale Unsterblichkeit“, Interview mit Tanja Kunesch, 07.08.2023, https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medienethikerin-uber-digitale-unsterblichkeit-abendessen-mit-der-verstorbenen-oma-ist-schon-moglich-10264171.html
Tagesspiegel Background, „AI Act in der Praxis: KI-Label als Aushängeschild“, von Elena Metz, 18.07.2023, https://background.tagesspiegel.de/digitalisierung/ai-act-in-der-praxis-ki-label-als-aushaengeschild
Matthias Meitzler/Jessica Heesen, „Trauern und Gedenken im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz“, in: Bestattungskultur 7-8, 2023, 14-17.
Süddeutsche Zeitung, „‘Wir müssen schnell aufholen in der Bullshit-Erkennung‘“, von Christan J. Meier, 28.06.2023, https://www.sueddeutsche.de/wissen/chatgpt-ki-desinformation-twitter-1.5977389
taz, „Keine Panik wegen KI“, Gastkommentar von Jessica Heesen, online 26.06.2023, https://taz.de/Kuenstliche-Intelligenz/!5939918/
WDR 3, „Medienethikerin Jessica Heesen über KI in Kunst und Medien“, WDR 3 Resonanzen, 21.06.2023, https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-resonanzen/audio-medienethikerin-jessica-heesen-ueber-ki-in-kunst-und-medien-100.html
vorwärts, „Wie Künstliche Intelligenz für mehr Freiheit sorgen kann“, Interview mit Kai Doering, 02.06.2023, https://vorwaerts.de/artikel/kuenstliche-intelligenz-mehr-freiheit-sorgen
Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) klartext, „Gesundheitsdaten müssen im Sinne des Gemeinwohls behandelt werden“, Interview mit Thomas Schmitt, 11.05.2023, https://www.kbv-klartext.de/interview/gesundheitsdaten-muessen-im-sinne-des-gemeinwohls-behandelt-werden.html
SWR 2, „Digital Afterlife – Verstorbene als Avatare auferstehen lassen“, von Anja Braun, 05.05.2023, https://www.swr.de/wissen/digital-afterlife-unsterblich-werden-mit-kuenstlicher-intelligenz-100.html
ZDFheute online, „Wie KI in Zukunft reguliert werden soll“, von Lukas Wagner, 30.04.2023, https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ki-regeln-gesetz-ai-act-eu-ethik-experten-100.html
WDR 3, „Medienethikerin Jessica Heesen zu Regeln für KI im Journalismus“, Interview mit Raoul Mörchen, WDR 3 Mosaik, 25.04.2023, https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-mosaik/audio-medienethikerin-jessica-heesen-zu-regeln-fuer-ki-im-journalismus-100.html
Augsburger Allgemeine, „Medienethikerin: 'Wir brauchen eine Kennzeichnungspflicht für KI-Bilder'“, Interview mit Jakob Stadler, 15.04.2023, https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/interview-medienethikerin-wir-brauchen-eine-kennzeichnungspflicht-fuer-ki-bilder-id65997956.html
heise online, „Europäischer Gesundheitsdatenraum: ‚Gefahr einer Totalprävention‘“, Interview mit Christiane Schulzki-Haddouti, 08.04.2023, https://www.heise.de/meinung/Europaeischer-Gesundheitsdatenraum-Gefahr-einer-Totalpraevention-8779169.html
Science Media Center, „Risiken aktueller KI-Forschung“, rapid reaction, 04.04.2023, https://www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/rapid-reaction/details/news/risiken-aktueller-ki-forschung/
ZDFheute online, „Wie gefährlich kann KI für die Welt werden?“, Von Lukas Wagner, 01.04.2023, https://www.zdf.de/nachrichten/digitales/gefahren-kuenstliche-intelligenz-entwicklung-stopp-gpt-100.html
Apothekenumschau, „Wenn Eltern ihre Kinder tracken: Schutz oder Kontrolle?“, Von Lea Kramer, 28.03.2023, https://www.apotheken-umschau.de/familie/freizeit-alltag/wenn-eltern-ihre-kinder-tracken-ist-das-noch-schutz-oder-schon-kontrolle-956285.html
Deutsche Presseagentur (dpa), „Bedrohen künstliche Intelligenzen die Kunst?“, Von Lisa Forster und Martin Oversohl, abrufbar u.a. unter Zeit Online, 26.03.2023, https://www.zeit.de/news/2023-03/26/bedrohen-kuenstliche-intelligenzen-die-kunst
Deutschlandfunk, @mediasres, „‘BotCast‘ aus Duisburg. Fernseh-Nachrichten von der KI“, von Christoph Sterz, 02.03.2023, https://www.deutschlandfunk.de/botcast-aus-duisburg-das-chatgpt-fuer-fernseh-nachrichten-dlf-a88d989f-100.html bzw. „Was kann KI im Journalismus“, https://www.deutschlandfunk.de/ki-im-journalismus-100.html
Newsletter Uni Tübingen aktuell Nr. 1/2023, „ChatGPT: Schreiben künftig Maschinen Texte anstelle von Menschen? Über Chancen und Risiken KI-basierter Sprachmodelle“, Interview, https://uni-tuebingen.de/de/244639
SWR 2, “So lässt sich die Privatsphäre von Kindern im Internet besser schützen“, Jochen Steiner im Gespräch mit der Medienethikerin Jessica Heesen, 07.02.2023, https://www.swr.de/swr2/wissen/so-laesst-sich-die-privatsphaere-von-kindern-im-internet-besser-schuetzen-100.html
SR 2, „Bot mit Botschaft? KI im Journalismus.“ Podcast - Medien - Cross und Quer von Katrin Aue und Kai Schmieding, 20.01.2023.
Katholische Nachrichten-Agentur (KNA), „Expertin: Kinder sollten mehr an Forschung zu medienethischen Themen beteiligt werden.“ Interview mit Antje Allroggen, 08.12.2022.
Riffreporter, "Künstliche Intelligenz: Metas Algorithmus ‚Cicero‘ verhandelt mit Menschen." Von Christian J. Meier, 25.11.2022, https://www.riffreporter.de/de/technik/kuenstliche-intelligenz-meta-cicero-diplomacy-algorithmen-deep-learning
Domradio.de, „Sterbekultur im Wandel. Medienethikerin kritisiert ewiges Leben im digitalen Raum.“ Interview mit Eva Meienberg, 01.11.2022, https://www.domradio.de/artikel/medienethikerin-kritisiert-ewiges-leben-im-digitalen-raum
Öffentliche Vorträge (der letzten fünf Jahre)
-
„Autonomie und menschliche Letztendscheidung", Ringvorlesung "Ethik der Künstlichen Intelligenz", Universität Stuttgart, 16.5.2023.
-
„Künstliche Intelligenz und die Grenzen des Todes. Ethik und Ökonomie des digitalen ‚Weiterlebens‘“, Konferenz „Grenzen künstlicher Intelligenz“, Hochschule für Philosophie, München, 30.3.2023.
-
„Kann und soll Künstliche Intelligenz unsere Meinungsbildung beeinflussen?“, im Rahmen der Veranstaltungstage „Demokratie in Progress“ im Futurium in Kooperation mit acatech, Berlin, 17.3.2023.
-
„Alles ist besser als Tod zu sein? Über vermeintliche Zielkonflikte in der Datenethik“, Impulsvortrag im Panel „Forschung für eine menschengerechte Datenökonomie“ im Rahmen der Nationalen Konferenz IT- Sicherheitsforschung, Berlin 14.3.2023.
-
„Künstliche Intelligenz für Demokratie und Gemeinwohl – kann das funktionieren?“ online, Veranstaltungsreihe „Von Algorithmen, lernenden Maschinen und Cyber-Attacken“ der VHS Bad Homburg in Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, 6.3.2023.
-
„Digitalisierung und Sterbekultur", im Rahmen der Vortragsreihe (Zusammen)Leben in digitalen Welten, CAIS/Universität Düsseldorf/BürgerUniversität/DIID/Mercator Stiftung, Düsseldorf 16.1.2023.
-
„Kann und darf die Technikfolgenabschätzung (digitale) Kultur bewerten?" Key Note, 10. Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA): Gestreamt, gelikt, flüchtig – schöne neue Kulturwelt? Kultur und Digitalisierung, Bern 14-16.11.2022.
-
„Vor welchen ethischen Herausforderungen stehen wir im Digitalen?", Stiftung Liebenau, Fachtag des Kooperationskreises Ethik: Gesellschaft reflektieren, ein neues Miteinander denken - Fragen zwischen Pandemie und Populismus, Tagungszentrum Bernhäuser Forst, 22.7.2022.
-
„Souverän und mündig in der digitalen Gesellschaft. Ein Leitbild auf schwankendem Boden“, Studium Generale Universität Mainz: Mündigkeit 4.0 – Ethik in der datafizierten Welt, online, 5.5.2022.
-
„Ethische Aspekte einer Handlungspartnerschaft zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz“, Tagung: Mensch – Maschine – Kultur – Bildung: Künstliche Intelligenz, Deep Learning, Robotik – Kulturelle Herausforderungen des posthumanen Zeitalters. Akademie der Kulturellen Bildung, online, 4.5.2022.
-
“Digitale Souveränität durch Teilhabe”, Impulsvortrag Tagung: Digitaler Souverän Europa? Wege aus der technologischen Abhängigkeit, Akademie für politische Bildung Tutzing, 23.4.2022.
-
“Biometrie aus Sicht der Ethik”, Workshop of the Biometrics Working Group of TeleTrusT, the IT Security Association in Germany, Hochschule Darmstadt, online, 29.3.2022.
-
„Ethische Herausforderungen Künstlicher Intelligenz“, Akademie Erbacher Hof, Bistum Mainz, online 14.2.2022.
-
„Informationen im Netz beurteilen – Relativität und Normativität aus Perspektive der Medienethik“, Studium Generale Universität Tübingen „Wie sich Leistung bewerten lässt. Relativität und Normativität von Beurteilungen“, online 19.1.2022.
-
„Gute Daten = Gute Entscheidungen? Datensouveränität und -mündigkeit im Spiegel der Ethik“, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Ringvorlesung Data Literacy, online 3.11.2021.
-
„Ethische Anforderungen an die Gestaltung von KI-Technologien“, Ethische und soziale Kriterien zur Gestaltung algorithmischer Steuerungs- und Entscheidungssysteme. Ein Dialog zwischen dem Cyber Valley und dem „Forum Soziale Technikgestaltung“ (FST) anlässlich „Dreißig Jahre Forum Soziale Technikgestaltung“, 27.10.2021 im Fraunhofer IAO Stuttgart-Vaihingen.
-
„Künstliche Intelligenz und Diversität. Wie lässt sich eine digitale Gesellschaft wertorientiert gestalten?“, Workshop im Rahmen der vom DAAD geförderten Germanistischen Institutspartnerschaft zwischen dem Deutschen Seminar der Universität Tübingen und der Deutschabteilung der University of Namibia, „Diversität und Zugehörigkeit in der namibischen und deutschen Gegenwartskultur, Literatur und Medien“, 21.-23.10.21, im Hybridformat.
-
„Diskriminierung durch Algorithmen – Zur Bedeutung biometrischer Daten im körperlosen Raum“, Impulsvortrag, 19. Leopoldina-Lecture in Herrenhausen: Biometrie und Persönlichkeitsrechte, 18.10.2021.
-
„Wie können die Risiken Künstlicher Intelligenz sinnvoll eingeschätzt werden?", Key Note, Thüringer KI-Forum, online 15.6.2021.
-
„Datenethik als Forschungsethik in einer digitalen Gesellschaft", Key Note, Tagung des Forschungsverbunds ForDigitHealth, online 2.3.2021.
-
„Die Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz für demokratische Öffentlichkeiten", Key Note, Service Learning-Konferenz „Theory meets practice“, Universität Freiburg, online 5.2.2021.
-
„Technikdesign und Diversität - Künstliche Intelligenz für eine demokratische Öffentlichkeit?", Ringvorlesung des Instituts für Medienwissenschaft, Universität Tübingen, "Dis/Empowerment in digitalen Öffentlichkeiten", online 21.1.2021 (mit Laura Schelenz).
-
„Die Normalisierung der Krise. Was Wissenschaft und Wissenschaftsjournalismus zur Frage der Verhältnismäßigkeit beitragen können", Tagung Akademie für politische Bildung Tutzing/acatech „Corona als Beschleuniger? Wie ein Virus uns und unseren Umgang mit Technik ändert“, Tutzing 9.9.2020.
-
„Digital und verantwortlich steuern und gestalten - ethische Aspekte der Digitalisierung in der kommunalen Verwaltung", Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Standort Duisburg, online 29.4.2020.
-
„Ethnische Segregation und Sicherheit in der Stadt. Anforderungen an eine integrative Mediennutzung aus ethischer Perspektive", Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), München 11.3.2020 (mit Anne Burkhardt).
-
"Communication", Forschungskolloquium des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften, Tübingen 10.3.2020.
-
„Numerische und diskursive Öffentlichkeiten in der digitalen Gesellschaft“, Darmstädter Ringvorlesung des Instituts für Philosophie „Öffentlichkeit und Erfahrung“, Darmstadt 5.2.2020.
-
„Zwischen Hate Speech & Künstlicher Intelligenz – ethische Perspektiven in einer digitalen Gesellschaft“, Voneinander Lernen! Interdisziplinäre Abschlusskonferenz Service Learning – EPG – WiTeGe, Universität Freiburg, 1.2.2020.
-
„Schutz der Privatheit – Schutz der Demokratie“, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Tagung „Schutz der Privatheit – Schutz der Demokratie. Wie beeinflusst die Digitalisierung unser gesellschaftliches Zusammenleben?“ Stuttgart 16.11.2019.
-
„Digitale Souveränität und Datenethik in demokratischer Verantwortung“, Eröffnungsvortrag der Vortragsreihe „Schöne neue Datenwelt? Datenkompetenz und Digitalisierung“, Studium Generale der Universität Mainz, 31.10.2019.
-
„Mit Daten reden“, Keynote, „Datafizierte Gesellschaft: Praktiken, Prozesse und Folgen der Datafizierung“, Tagung des Forschungsverbunds NRW Digitale Gesellschaft (Nachwuchsforschungsgruppen und Graduiertenkolleg NRW), 24. - 25.9.2019.
-
„Privatheit und Öffentlichkeit in digitalen Zeiten“, Institut für theatrale Zukunftsforschung (ITZ)/Zimmertheater Tübingen, 10.4.2019.
-
„Humanistische Künstliche Intelligenz? Neue Anwendungsszenarien im Spiegel der Ethik“, Heinrich Pesch Haus, Katholische Akademie Rhein-Neckar, Ludwigshafen, 11.3.2019.
- „Big Data, das Private und die negative Meinungsfreiheit“, Öffentliche Vortragsreihe "Digitale Lebenswelten“ der Universität Hildesheim, 18.12.2018.
- „Diskriminierung durch Algorithmen“, Studium-Generale Universität Tübingen „Diskriminierung/Antidiskriminierung“ des Zentrums für Gender- und Diversitätsforschung, des Instituts für Erziehungswissenschaft und des Netzwerks Antidiskriminierung, 4.12.2018.
- Impulsvortrag/Podium „Was entscheide ich selbst? Autonomie im digitalen Zeitalter“, Podiumsdiskussion, Wissen in Gesellschaft #15, Veranstaltung des Zentrum Geschichte des Wissens der ETH und der Universität Zürich, 17.10.2018.
- „Fake Intelligence – Wo sind wir besser als die Künstliche Intelligenz?“ Jahrestagung der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg "Digitalisierung und Gesellschaft. Vernetzt - und jetzt?! Wir gestalten die Zukunft!“ Stuttgart, 29.9.2018.
- "Ethical Questions about Digitalisation in Africa“, Konferenz "Digitalisation in Africa: Interdisciplinary Perspectives on Technology, Development, and Justice“, Universität Tübingen, IZEW, 26.-27.9. 2018.
- „Exportieren digitale Medien 'Selbstbestimmung' nach Afrika?", 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Mannheim 9.-11. Mai 2018 (mit Maria Pawelec und Laura Schelenz).
- „Verantwortlich Forschen mit und zu Big Data-Analysen und Künstlicher Intelligenz", Tagung „Entgrenzte Verantwortung", Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg, 3.-4. Mai 2018.
- „Big Data - zwischen Kontrollverlust und totaler Politisierung", interdisziplinäre Tagung zu Digitalisierung und Demokratie für Lehrkräfte der Sozial- und Naturwissenschaften, Heinrich Pesch Haus Ludwigshafen, 26. - 28. Februar 2018.
- „Medienethik und Schutz der Privatsphäre", Ringvorlesung „Angewandte Ethik" der Hochschule Konstanz, 16. Januar 2018.
- „Aufwachsen in digitalen Welten - zwischen Überwachung, Fürsorge und Lernerfolg", 5. Berliner Schulleitungstag „Schule führen in digitaler Zeit", Berlin 29.9.2017.
- „Natürlichkeit und Künstlichkeit in digitalen Gesellschaften", Rottendorf-Symposium „Natur als Grenze der Freiheit?", Hochschule für Philosophie, München 30.6.-1.7.2017.
- "Questions of Technological Determinism in Information Ethics", International Association for Computing and Philosophy (IACAP) 2017, Stanford 26.-27. Juni 2017.
- „Wer entscheidet für uns? Big Data, Intelligente Systeme und kluges Handeln", Hochschule der Medien (HDM), Stuttgart 21.6.2017.
- „Stellenwert und Ambivalenz des Privaten in einer digitalen Gesellschaft", Workshop der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz, „Die philosophischen Grundlagen des Datenschutzes", Berlin 4.5.2017.