Universitätsbibliothek

Adventskalender 2022

24. Schneebilder

Bei der Erstellung des Adventskalenders im November konnten wir noch nicht ahnen wissen, ob es weiße Weihnachten geben wird. Wenn der unwahrscheinliche Fall eingetroffen ist, genießen Sie zusätzlich einige Impressionen der UB im Schnee, wenn es wieder grau und graupelig ist, stillen diese Bilder hoffentlich ein wenig die Sehnsucht nach Schnee.

Das Team der UB wünscht allen Nutzenden ein schönes Weihnachten, einen guten Rutsch und ein gutes Jahr 2023!


23. Suche im Katalog plus: Platzhalter verwenden

Sie suchen z.B. einen Buchtitel im Katalog plus zum Thema „Biografie“ und wollen auch die andere Schreibung „Biographie“ berücksichtigen. Dann verwenden Sie das Trunkierungszeichen *. Dies steht für eine beliebige Anzahl von Zeichen in der Mitte oder am Ende eines Wortes:
Bsp. „Biogra*ie Astrid Lindgren“ => findet Treffer zu Biografie und Biographie von Astrid Lindgren.

Eine Trunkierung kann bei der Suche nach Personen sinnvoll sein. Im Bereich "Artikel & mehr" sind z.B. die Vornamen von Autoren nicht einheitlich behandelt. Da in manchen der ausgewerteten Datenquellen der erste Vorname abgekürzt ist, in anderen Quellen wiederum nicht, empfiehlt es sich, in diesem Bereich den ersten Vornamen grundsätzlich nach dem ersten Buchstaben trunkiert zu suchen (z.B. "Rowling, J*").


22. Garderobe

Wer die Bibliothek heutzutage besuchen möchte, kann aufgrund der Einführung der RFID Chips im Jahr 2012 fast alles mit hineinnehmen (außer offenen Speisen & Getränken).
Wo sich mittlerweile der erweiterte Bereich der Cafeteria im Foyer mit Tischen befindet, befand sich früher eine Garderobe. So gab es für die Besucher der UB fast schon ein bisschen Theaterfeeling.


21. Ähnliche Treffer/ Empfehlungen

Suchen Sie weitere Treffer, die zu dem gefundenen Titel passen?
Dann nutzen Sie in der Titelanzeige im Suchindex „Bücher&mehr“ den Menüpunkt „Ähnliche Treffer/Empfehlungen“. Mit Klick auf einen Titel gelangen Sie zur Titelanzeige (Abb. 1).


20. Hauptgebäude

In den 1970ern war das Parken an der UB noch ein wenig komfortabler. Auch wenn es nur einige wenige Parkplätze gab, befanden sich diese zumindest höchstexklusiv direkt vor dem Eingang. Der Parkplatzbereich wird heute für den Radweg auf der Wilhelmstraße genutzt.


19. Schulungen

Wir bieten ein umfangreiches Schulungsprogramm, das über die reine Literaturrecherche hinausgeht:
Ob Arbeitstechniken wie ein Smartboard-Crashkurs (Do, 19.01.23: 10-11.30 Uhr), eine Einführung ins Zitieren (Di, 17.01.23: 10–11.30 Uhr) oder auch eine Schulung zu Bildrechten in Studium und Wissenschaft (Fr, 20.01.23: 10 -11.30 Uhr).

Das gesamte Schulungsprogramm finden Sie auf dieser Seite.


18. Theke früher / heute

Wie der Bildausschnitt schon ahnen lässt, sind wir wieder im Jahre 1994 gelandet. Dort wo sich heute die Informationstheke für die universitären Angebote der Studierendenberatung befindet, befand sich früher die Leihstelle. Hier konnten Bücher ausgeliehen und zurückgegeben werden, Benutzerausweise erstellt und Fernleihen aufgegeben werden.

Seit der Einführung der Selbstverbucherterminals 2013 kann – außer der Benutzerausweiserstellung – zum Glück das meiste im Ausleihzentrum, nun hinter der Drehtür, während der gesamten Öffnungszeiten selbständig erledigt werden.


17. Kniffe rund um die Fernleihe

  • Fernleihe = ein Abkommen zwischen Bibliotheken, wissenschaftliche Literatur - wie z.B. Bücher und Zeitschriftenaufsätze – untereinander zu verleihen.
     
  • NICHT bestellt werden können:
    • Medien, die in den Tübinger Bibliotheken vorhanden sind (auch entliehene Medien)
    • E-Books
    • Prüfungsarbeiten (wie Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten)
    • Werke unter einem Wert von 15 Euro
    • Aktuelle Zeitschriftenbände
       
  • Die Bearbeitungsgebühr für eine Fernleihbestellung beträgt 1,50 Euro (diese wird fällig unabhängig von der Möglichkeit der Lieferung)
     
  • Eine Fernleihe kann aufgrund der langen Lieferwege zwei Wochen dauern, planen Sie also bei Arbeiten etwas voraus.

Eine Anleitung zur Fernleihbestellung finden Sie unter der Rubrik „Bücher finden“.


16. Alte Turnhalle

Wer bis 1973 eine aktive Pause vom Lernen brauchte, musste nicht extra 300m weiter in Richtung Brechtbau gehen. Dort, wo sich heute die große Freifläche vor dem Hauptgebäude der Universitätsbibliothek befindet, stand die alte Turnhalle der Universität. Die frei gewordene Fläche wird heute als Grünanlage vor dem Hauptgebäude der UB genutzt.


15. Schnelles Bibliographieren

Sie wollen keine Zeit beim Bibliographieren verlieren?
Da hilft ein Zitiergenerator wie der von Scribbr, zu finden unter folgendem Link: https://www.scribbr.de/zitieren/generator.

Wählen Sie Ihren Zitierstil und die Art der Quelle (Buch, Zeitschriftenartikel, Webseite,… ) aus.
Geben Sie dann für ein Buch den Buchtitel oder die ISBN ein, für einen Zeitschriftenartikel den Zeitschriftentitel oder die DOI, für eine Webseite die entsprechende URL (Abb. 1).

Daraus erstellt Scribbr dann automatisch einen Eintrag für das Literaturverzeichnis (Abb. 2).


14. Kopierergeräte früher / heute

Fast könnte man meinen, dieser Bildausschnitt sei noch gar nicht so alt. Tatsächlich sehen wir Nutzende in den 1970ern, die ebenso in der Schlange am Kopierer stehen wie ihre Nachfahren 50 Jahre später. An der Technik hat sich nun doch einiges getan und schicker sind unsere aktuellen Drucker nun doch allemal.


13. Recherchetipps: Ergebnisse einschränken im Katalog plus

Bei der Suche im Katalog plus ist die Treffermenge zu groß?
Hier ist die Funktion „Ergebnis einschränken“ rechts neben der Trefferliste hilfreich (siehe Abb. 1).

Diese ermöglicht die nachträgliche Einschränkung einer Trefferliste auf Medientypen, Erscheinungsjahre, Sprachen, Personen und Schlagwörter.

Für die Suche in „Bücher und Mehr“ kann zusätzlich auf den Bestand einzelner (Fach-)Bibliotheken eingeschränkt werden.

Mit Klick auf die gewünschte Einschränkung (siehe Abb. 2) wird ausgewählt. Mit Klick auf das Kreuz wird die Unterkategorie ausgeschlossen (siehe Abb. 3).


12. Datenbanken früher / heute

Heutzutage kann jede Person online von überall auf Datenbanken zugreifen, aber auch in den 1970ern gab es schon Datenbanken. Die funktionierten jedoch ein klein wenig anders. Hier sehen wir eine sogenannten Datenbank-Vermittlungsstelle. Heute muss man nur auf DBIS und hat Zugriff auf Tausende von Datenbanken (während  man im Uninetz ist…).


11. Recherchetipps: Schlagwörter im Katalog

In der Erweiterten Suche kann auch nach Schlagwörtern gesucht werden.

Was ist ein Schlagwort?
Ein normierter Begriff, der das Thema des Werkes wiedergibt. Ein Schlagwort ist i.d.R. auf Deutsch und im Singular.

1. Geben Sie den gesuchten Begriff ein, klicken Sie auf Index (siehe Abb. 1).

2. Es öffnet sich der Index der Schlagworte und Sie können mit Klick auf ein Schlagwort eine Suche anhand des Schlagworts auslösen (Abb. 2).

3. Die Trefferliste kann man dann noch weiter einschränken. Die Suche mit Schlagworten ist für eine thematische Suche geeignet.


10. Lernzentrum früher / heute

Im Jahr 1996 wurden die großen alphabetischen Nutzerkataloge, umgangssprachlich auch Zettelkästen genannt, gegen Katalog-PCs ausgetauscht. Dieses Bild stammt aus den späten 90er Jahren (im Hintergrund ist noch die alte Leihstelle zu sehen). Auch die Info-Theke befand sich damals noch in der Mitte des Raumes (erkennbar am roten I-Schild). Heute befinden sich Windows-Rechner, die für allgemeine Zwecke genutzt werden, an den Wänden im Lernzentrum. Der freigewordene Raum wird heute als „lautes Lernzentrum“ für Gruppenarbeiten genutzt.


9. Recherchetipps: Wie erstelle ich eine Merkliste im Katalog plus?

1. Gehen Sie im Katalog plus auf Login und loggen sich mit Ihren Zugangsdaten (ZDV-Login-ID + Passwort) ein (Abb. 1).

2. Geben Sie einen Suchbegriff ein. In der Trefferliste klicken Sie auf das Stern-Zeichen.

3. Es erscheint ein Popup-Fenster: Hier können Sie den Titel in einer bestehenden Liste speichern (Abb. 3) oder eine neue Liste erstellen und dann den ausgewählten Titel speichern (Abb. 4 und 5).

4. In der Merkliste (über den Button: Merkliste) lässt sich diese per Mail versenden, ausdrucken und als Datei exportieren (Abb. 6).


8. Schreibmaschinen

Hier sehen wir Studierende im Jahr 1994 an einem sonderbaren Gerät, welches man heute aus viralen Videos kennt, in denen eine Alternative zum Laptop genutzt wird. Vor knapp 30 Jahren standen dort, wo jetzt die begehrten Lernplätze im Lernzentrum mit Blick auf die Mensa-Bauarbeiten sind, noch Schreibmaschinen.
Ps: Wer Dissertationen mit UM-Signatur sucht, bekommt schreibmaschinenbeschriebene Seiten, mit denen sehr vorsichtig umgegangen werden muss.


7. Recherchetipps für die Suchmaschine Google

1. Suchanpassung ausschalten
Einstellungen (rechts unten in der Fußleiste) => Sucheinstellungen
Unter „Personalisierung der Suche und Cookies“ lässt sich die Suchanpassung ausschalten
 
2. Erweiterte Suche
Einstellungen => Erweiterte Suche
Hier lässt sich die Suche analog zum Bibliothekskatalog einschränken, z.B. durch eine präzise Suche der eingegeben Begriffe, den Ausschluss von nicht gesuchten Begriffen…

3. Bilder mit freien Lizenzen finden
Suchen Sie Bilder mit freien Lizenzen? In der erweiterten Suche von Google lässt sich nach Art der Lizenz einschränken (siehe Abb. 2)

  • Google als nicht-wissenschaftliche Suchmaschine bietet sich an für einen Einstieg ins Thema; wissenschaftliche Fachdatenbanken und der Bibliothekskatalog bieten allerdings fachliche Informationen aus geprüften Quellen und den gesicherten Zugang zu denselben.
  • Gute Alternativen sind die wissenschaftlichen Suchmaschinen: Base und Google Scholar.

6. Baustellen

Der Bonatzbau wurde der schnellwachsenden Universität Tübingen in den Nachkriegsjahren sehr bald zu klein. Von 1959 -1961 wurde zunächst eine Erweiterung des Magazins fertiggestellt, von 1961 bis 1963 wurde das heutige Hauptgebäude gebaut, welches zu Pfingsten bezogen und am 18.07.1963 feierlich übergeben wurde.
Im ersten Bild sehen wir den 1959 frisch gebauten Hegelbau. Im zweiten Bild kann man noch Überreste der 1973 abgerissenen Turnhalle sehen.


5. Das Wichtigste zum Drucken

Campusweites Drucksystem: Sie können die Druckaufträge an jedem Morgenstern-Gerät auf dem gesamten Campus ausdrucken.

Wie geht’s?

  • Druckauftrag am PC-Arbeitsplatz oder eigenen PC abschicken.
  • Am Multifunktionsdrucker: Studierendenausweis in das Terminal stecken und den Anweisungen am Gerät folgen
  • Druckserver: Uni-Angehörige (Studierende, Mitarbeitende) können über den Druckserver ihre Druckaufträge verwalten. PDF-Dokumente bis 100MB können vom eigenen Notebook aus treiberlos über den Druckserver gedruckt werden (Mobile Print)
  • Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite Kopieren, Drucken und Scannen.

Was kostet‘s?
Druck auf DIN A4

schwarz/weiß einseitig 4,5 Cent
schwarz/weiß doppelseitig 9,0 Cent
Farbe einseitig 10,0 Cent
Farbe doppelseitig 20,0 Cent

Bei Fragen
hilft die Firma Morgenstern in ihrer Sprechstunde weiter:
Mo-Fr: 11-14 Uhr in Zimmer A 326 (Ammerbau)
07071-2974625


4. Schulungsraum früher / heute

Der heutige Schulungsraum im Bonatzbau war in den 1920ern ein wahrlich exklusiver Ort.Wo heute Interessierte in diversen Themengebieten der Informations- und Datenkompetenz geschult werden, durften vor 100 Jahren Dozierende in Ruhe im Angebot der UB schmökern. Räumlich hat sich jedoch nicht viel geändert, heute haben wir im alten Dozentenzimmer einen Teppich und leider keine Sofas mehr.


3. Mehrfachsteckdosenleiste zum Ausleihen

Lange am Lernen in der Uni, Akku leer und die nächste Steckdose weit entfernt?
Kein Problem: Wir verleihen gegen Pfand (Studierendenausweis, Führerschein…) Mehrfachsteckdosenleisten und Verlängerungskabel an der Infotheke im Ammerbau.


2. Campus Morgenstelle früher / heute

Der Campus Morgenstelle ist ein wahres Zeugnis der späten 60er Jahre. Das aktuelle Bild ist allerdings auch schon 10 Jahre alt (genauer gesagt von 2012). Schön zu sehen, ist die inklusionsfreundliche Rampe, weniger schön ist der eingepackte Baum. Trotzdem lädt der heutige Eingangsbereich doch ein wenig mehr zum Verweilen ein, als die Morgenstelle unserer (Groß)eltern mit Bauschutt-Deko.
Hier zu sehen ist der Eingang zum Hörsaalzentrum der Morgenstelle, die zum Beispiel auch die Bereichsbibliothek Naturwissenschaft und die PCB-Bibliothek beherbergt.


1. Doktorandenbereich im Ammerbau

Sie schreiben an Ihrer Dissertation und suchen einen ruhigen Arbeitsplatz?
Dann ist der Doktorandenbereich im Ammerbau, Ebene 4 genau das Richtige für Sie.
Kommen Sie mit einem Nachweis Ihrer Doktorandentätigkeit und Ihrem Benutzerausweis an die Informationstheke im Ammerbau und wir schalten Sie frei!