Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

Forschungsschwerpunkt Medienethik, Technikphilosophie & KI

Der Forschungsschwerpunkt Medienethik, Technikphilosophie & KI forscht in interdisziplinärer Perspektive zu ethischen und philosophischen Themen, die durch Informationstechniken als Medien und Werkzeugen einer digitalen Gesellschaft aufgeworfen werden. Im Fokus stehen aktuell philosophische Konzepte und Fragen einer Ethik der digitalen Gesellschaft in Bezug auf Daten, Privatheit, Kinderrechte im Digitalen, Künstliche Intelligenz, Digital Afterlife, Metaversen sowie medienethische Themen des (Online)Journalismus und der Sozialen Medien.

Laufende Projekte

  • Bildungsmaterial für Lehrkräfte: Ethik der Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
  • IZEW-UNC: Wissenschaftliche Kooperation und Partnerschaft zwischen den Universitäten Tübingen und North Carolina at Chapel Hill
  •  
  • SIKID: Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt
  • KITQAR: KI-Test- und Trainingsdatenqualität in der digitalen Arbeitsgesellschaft
  • FAIR: Fair Automated and Intelligent Recruiting
  • PriMeta: Privatheit, Ethik und IT-Sicherheit in Metaversen
  • PriBizz: Web Analytics-Geschäftsmodelle für Privacy-by-Design und die Unterstützung informationeller Selbstbestimmung von Bürger*innen
  • DiversPrivat
  • KI Allianz: KI-Datenplattform für Wirtschaft und Gesellschaft
  • Plattform Lernende Systeme: Deutschlands Plattform für Künstliche Intelligenz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Ausgewählte Publikationen und Projektergebnisse

  • Baur, Andreas (2024), European Dreams of the Cloud: Imagining Innovation and Political Control. Geopolitics 29(3), 796-820. doi:10.1080/14650045.2022.2151902
  • Heesen, Jessica (2024), Technikfolgenabschätzung für freie Kunst und Kultur. In: Elisabeth Ehrensperger u.a. (Hg.): Gestreamt, gelikt, flüchtig – schöne neue Kulturwelt? Digitalisierung und Kultur im Licht der Technikfolgenabschätzung (Reihe: Gesellschaft – Technik – Umwelt, Band 25), Nomos: Baden-Baden 2024, 33 – 47, https://doi.org/10.5771/9783748943815

  • Brandner, Lou/ Mahlow, Philipp/Wilken, Anna/Wölke, Annika/Harmouch, Hazar/Hirsbrunner, Simon (2023), How Data Quality Determines AI Fairness: The Case of Automated Interviewing. Proceedings of the 2nd European Workshop on Algorithmic Fairness, Winterthur, Schweiz. https://ceur-ws.org/Vol-3442/ 

  • Heesen, Jessica et al.: Künstliche Intelligenz im Journalismus. Potenziale und Herausforderungen für Medienschaffende. Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme, München 2023, https://doi.org/10.48669/pls_2023-1
  • Schelenz, Laura (2023), Diversity and Social Justice in Technology Design: Reflections on Diversity-Aware Technology. International Journal of Critical Diversity Studies 5(2): 33-53, https://doi.org/10.13169/intecritdivestud.5.2.0033
  • Stapf, Ingrid/Bieß, Cora/Pfetsch, Jan/Paschel, Felix (2023), Respecting children's rights in research ethics and research methods. Journal of Children and Media, doi: https://doi.org/10.1080/17482798.2023.2235815
  • Baur, Andreas (2022), Grenzenlosigkeit in Grenzen. Zur Politik globaler Cloudinfrastrukturen. Politikum 8 (2), 44 - 49. doi:10.46499/2032.2377.
  • Hennig, Martin (2022), Die Apparatur überwinden: Zur Repräsentation von KI in digitalen Spielen. In: Lukman, Christopher (Hg.): Kontrollmaschinen. Zur Dispositivtheorie des Computerspiels. Münster: LIT, 149-179.
  • Heesen, Jessica (2021), Responsible freedom - regulation of online media as democratic challenge. In: Lada Trifonova Price/Karen Sanders/Wendy N. Wyatt (ed.): Routledge Companion to Journalism Ethics, London/New York: Routledge 2021, 433-440.
  • Theilen, Jens T./Andreas Baur/Felix Bieker/Regina Ammicht Quinn/Marit Hansen/Gloria González Fuster (2021), „Feminist data protection: an introduction“, in: Feminist data protection (special issue), Internet Policy Review 10(4). doi: 10.14763/2021.4.1609
  • Pawelec, Maria/Kerstin Schopp/Jessica Heesen (2021),Information Justice in Africa – Insights on Information Ethics Connected to Nelson Mandela's Thinking. Coetzee Bester/Johannes Britz/Rafael Capurro/Rachel Fischer (ed.): Nelson Mandela. A Reader on Information Ethics. International Centre for Information Ethics (ICIE) 2021 (), 87 - 132.
  • From Principles to Practice. An interdisciplinary framework to operationalise AI ethics, Artificial Intelligence Ethics Impact Group (AIEIGroup), VDE/Bertelsmann Stiftung, Creative Commons 2020.

Abgeschlossene Projekte

Eine Liste der abgeschlossenen Forschungsprojekte des Forschungsschwerpunktes finden Sie im Archivbereich.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google