Andreas Vesalius kam 1514 in Brüssel als Sohn wohlhabender Eltern zur Welt. 1529 begann er ein humanistisches Studium in Löwen und lernte dort Latein, Griechisch und Hebräisch. 1533 wechselte er zum Medizin-Studium an die Universität Paris, die damals führende medizinische Schule nördlich der Alpen.
Vesalius‘ größtes Interesse galt der Anatomie, aber das Studium enttäuschte ihn in dieser Hinsicht. Anatomie wurde aus Büchern antiker Autoren gelehrt. Sektionen vor Studenten gab es zwar, waren aber neu und wurden selten durchgeführt. Während einer Sektion las der Professor vom Katheder herab aus dem Lehrbuch vor. Ein Assistent wies den Bader oder Chirurg, der die Leichenöffnung durchführte, mit einem Zeigestock an, was zu tun und zu zeigen sei.
Die allgemein anerkannte Autorität im Fach Medizin war Galen von Pergamon (2. Jh. CE), neben Hippocrates der bedeutendste Arzt des Altertums. Allerdings hatte Galen nur selten Gelegenheit, auf oder in einen toten Menschen zu sehen. Seine begrenzten anatomischen Kenntnisse erlangte er durch die Behandlung von verwundeten Gladiatoren oder Soldaten und der Sektion von Tieren: hauptsächlich Affen und Schweine.
Fielen in Galens Werken Irrtümer auf, so erklärte man die Abweichungen damit, dass es sich um eine Missbildung des Körpers oder um einen Übersetzungsfehler handele. In Frage gestellt wurden die Texte der Antike nicht. Vesalius war unzufrieden: „Alles wird falsch gelehrt, man verschwendet ganze Tage mit absurden Fragen, und in der Verwirrung wird dem Zuschauer weniger geboten, als ein Schlachter auf seinem Marktstand einem Doktor lehren könnte.“
Weil 1536 Krieg ausbrach, kehrte Vesalius nach Löwen zurück, um dort sein Studium zu beenden. Er „besorgte“ sich Leichen und führte selbst Sektionen durch, zunächst heimlich, später auch öffentlich. Dabei bemerkte er in den anatomischen Beschreibungen Galens mehr als 200 Fehler.
1537 erhielt Vesalius einen Lehrstuhl für Anatomie und Chirurgie an der Universität Padua. Seine Fähigkeiten, seine Erfahrung, seine Reputation und nicht zuletzt sein Gehalt setzten ihn in die Lage, 1543 eines der bedeutendsten Bücher der frühen Neuzeit zu veröffentlichen: De humani corporis fabrica libri septem – eine wirklichkeitsgetreue Darstellung der Anatomie des Menschen nach eigenen Beobachtungen und Studien. Dieses Buch war sein akademisches Lebenswerk.
Kurz nach der Veröffentlichung kehrte Vesalius der Forschung und dem akademischen Leben den Rücken und wurde Leibarzt am Hof von Kaiser Karl V., später von dessen Sohn Philipp II.
Vesalius starb 1564 unter ungeklärten Umständen auf der Heimfahrt von einer Pilgerreise nach Jerusalem auf der griechischen Insel Zakynthos.
e humani corporis fabrica libri septem
Vesalius begann mit der Arbeit an seinem Buch um 1540, als er bereits in Norditalien lehrte. Die über 200 Holzschnitte, für die das Buch hauptsächlich auch heute noch bekannt ist, ließ er in Venedig herstellen und nach Basel transportieren.
Es ist nicht bekannt, wer die Zeichnungen dazu anfertigte: Jan Stephan van Calcar, Tizian oder Vesalius selbst. Trotz eines kaiserlichen Privilegs konnte sich Vesalius nicht vor Plagiaten schützen, und überall erschienen jahrhundertelang Abbildungen „nach Vesal“.
Im 16. Jahrhundert entwickelte sich die Sachzeichnung als neue Form des Bildes im Buch. Das Bild war nicht mehr nur Schmuck, sondern hatte in wissenschaftlichen Werken eine Funktion für das Textverständnis. Inhalt, der sich mit Wörtern nur schwer oder ungenau beschreiben ließ, wurde erstmals optisch dargestellt.
Schmückendes Beiwerk sind in der Fabrica die norditalienischen Landschaften im Hintergrund der aufrecht stehenden Skelette und „Muskelmänner“. Die Putten in den Initialen imitieren den Anatomen: sie stehlen Leichen, töten Tiere, kochen Knochen aus, sezieren und beraten miteinander.
Warum Vesalius sein Buch nicht in Venedig drucken ließ, ist nicht genau bekannt. Eine häufig genannte Theorie besagt, dass sich Vesalius im evangelischen Basel dem Einfluss der Inquisition entziehen wollte. Die Fabrica enthielt neue didaktische Ansätze und Seitenhiebe auf die herrschende Lehrmeinung und der Drucker Johannes Oporinus war allen Modernitäten der Zeit gegenüber aufgeschlossen. Er riskierte sensationelle Publikationen und hatte kurz zuvor die erste lateinische Übersetzung des Korans gedruckt. Vesalius überwachte den Druck der Fabrica in Basel persönlich. Während seines Aufenthalts präparierte er ein Skelett, das auch heute noch als ältestes anatomisches Präparat im Anatomischen Museum der Universität Basel zu sehen ist.
Literatur:
Online:
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months