Allzu lang ist es noch nicht her, dass man aus dem Urlaub oder zum Geburtstag eine Postkarte schrieb, bevor man heute eher zum Smartphone greift. Doch auch die Postkarte hat eine Erfolgsstory, die im 19. Jahrhundert begann - denn vor der Postkarte waren geschlossene Briefe üblich, die überwiegend von „gebildeten“ Personen geschrieben wurden.
Nach anfänglicher Sorge um das Briefgeheimnis wurde im Jahr 1869 die erste „Correspondenzkarte“ der Welt in Österreich-Ungarn herausgegeben und mit einer Zwei-Kreuzer-Marke frankiert. Das Porto für einen Brief kostete damals 15 bis 20 Kreuzer. Eine kurze Nachricht war plötzlich „für alle“ erschwinglich und formulierbar. Im Zuge der Industrialisierung, den Arbeitsplätzen fern von zu Hause und der neuen Reisemöglichkeit mit der Eisenbahn bestand ein enormes Bedürfnis, den Daheimgebliebenen ein paar Zeilen zu schicken. Die Zahl der von deutschen Soldaten während des Deutsch-Französischen Krieges (1870/71) portofrei verschickten Feldpostkarten stieg in kurzer Zeit in die Millionen.
Die äußere Erscheinung der „Postkarte“, wie sie ab 1872 offiziell genannt wurde, war zuerst ohne Bebilderung. Die bereits vorhandenen Drucktechniken ließen nicht lange auf lithographierte Karten und Lichtdrucke warten, in den 1890er Jahren kamen echte Fotografien hinzu. Üblicherweise war die komplette Rückseite der Karte für die Adresse vorgesehen. Die Nachricht selbst wurde vorne um das Bild herum geschrieben. Erst 1905 wurde die Rückseite zweigeteilt, und das Motiv nahm die ganze Vorderseite ein. Noch im selben Jahrhundert explodierte der Bildpostkartenmarkt förmlich und ein neues Hobby war geboren: das Postkarten sammeln. Die kleine Sammlung von 514 Postkarten der UB Tübingen stammt überwiegend aus der Zeit um 1895-1935, denn auch in Tübingen sprangen mehrere Inhaber von Schreibwarengeschäften auf den Postkartenboom an. Im Zugangsverzeichnis der UB aus dem Jahr 1904 ist zu lesen, daß es sich dabei um Geschenke der Verleger handelte.
Allen voran sollen die Gebrüder Metz genannt werden, die nach der Übernahme des väterlichen Buchbinder- und Schreibwarenladens im Jahr 1896 anfingen, eigene Postkarten mit Ansichten von Südwestdeutschland herzustellen. Sie beschäftigten dafür einige Fotografen, die im ganzen Land unterwegs waren. Der Verlag von Heinrich und Gustav Metz existierte fast 90 Jahre und hatte seinen Sitz in der „Villa Metz“ in der Hechinger Straße. Das riesige Archiv des Postkartenverlags mit dem Kartenaufdruck „Gebr. Metz“ wurde 1991 vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart käuflich erworben.
Der Verleger Heinrich Sting hatte sein 1892 gegründetes Geschäft in der Mühlstraße 6 und verkaufte dort Papier- und Schreibwaren. Außerdem konnte man bei ihm „Reise-Artikel, feine Lederwaren, Linoleum und Teppiche…“ und „Ansichtspostkarten in großer gediegener Auswahl“ bekommen.
Fritz Schuler betrieb sein Papier- und Tapetengeschäft seit 1880 in dem Eckhaus Hafengasse 11. Hinzu kam die Gründung seines Postkartenverlags kurz vor der Jahrhundertwende. Sein Geschäft verkaufte er aber 1902 an seinen Neffen Fritz Schimpf senior, der wiederum im Jahr 1904 dieses Geschäft in die noch heute bekannte Adresse Am Lustnauer Tor 1 umzog.
Unter den Kartenmotiven gibt es außer den Gesamtansichten Tübingens viele Karten mit Detailansichten und bunt verzierte Collagen aus der Altstadt, Universitätsgebäuden, Blicke in Gassen und auf Häuser, die es längst nicht mehr gibt. Nicht zu vergessen die Ansichten vom Neckar und die Postkarten der studentischen Verbindungshäuser mit ihren Wappen.
Die 514 Postkarten in vier Postkartenalben und einer Mappe sind alle digitalisiert und online.
Quellen:
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months