In den 1830ern experimentierten der französische Maler Louis Daguerre und der Universalgelehrte William Henry Fox Talbot aus England unabhängig voneinander mit ersten fotografischen Verfahren, die zu den Vorläufern der modernen Fotografie wurden.
(Fotografie = Lichtbild: altgriechisch photos = Licht + graphein =malen, schreiben).
Die Daguerreotypie, die im Jahr 1839 als eher rätselhafte Erfindung vorgestellt wurde, arbeitete mit versilberten Kupferplatten in einer Camera obscura und produzierte Unikate. Das Konkurrenzverfahren, das Talbot unter Zugzwang zur selben Zeit veröffentlichte, basierte auf in Salzlösung getränktem Papier und Sonnenlicht. Das Ergebnis wurde als „photogenische Zeichnung“ oder als „Salzdruck“ bezeichnet. Zu Beginn war diese Technik ein Negativ-Verfahren, das Resultat schwach sichtbar und nicht von Dauer, da sich das Bild nicht fixieren ließ. Erst in der Weiterentwicklung entstand bei Talbot das Negativ-Positiv-Verfahren unter Verwendung einer Camera obscura, so daß beliebig viele Abzüge hergestellt werden konnten.
Unsere Lichtbilder stammen von dem Stuttgarter Johann Carl Enslen (1759-1848), der im Alter von 80 Jahren (!) als erster Deutscher damit begann, Lichtbilder nach Talbots ursprünglicher Methode anzufertigen. Enslen hatte ein begnadetes Talent als Erfinder ganz ohne Studium der Mathematik oder Physik. Er baute im Alter von 22 Jahren einen Heißluftballon, erfand lebensgroße mit Gas befüllte schwebende „aerostatische Figuren“ aus Ochsendärmen und baute optische „Apparate“, die Personen wie Geister erschienen ließen. Zwischendurch wurde er zum Eisenhüttenspezialisten, um danach wieder als Schausteller zu arbeiten und mit seinem Sohn halbrunde Panoramen auf Jahrmärkten auszustellen.
Anfang 1839 begann also Johann Carl Enslen in Dresden mit photographischen Experimenten. In mehreren Presseartikeln kann man lesen, dass Enslen noch vor Talbot eine Methode fand, wie man die Blätter vervielfältigen und dauerhafter fixieren konnte. Im „Kunstblatt“ von 1839 ist zu lesen: „Berlin, 10. Mai … Da Daguerre’s Verfahren noch ein Geheimniß ist, bei Talbot Alles in Licht und Schatten verkehrt erscheint, so suchte ich diesem Übelstande dadurch abzuhelfen, daß ich auf Horn, Glas oder transparentes Papier Gegenstände in umgekehrten Licht und Schatten abbilden ließ, welche zugleich durch die direkte Einstrahlung des Sonnenlichts kräftigere und dauernde Bilder liefern müßten… Porträts, auch zarte botanische Gegenstände, stellen sich auf das Genaueste dar, so wie mit Firniß transparent gemachte Kupferstiche, bei denen aber die schwarzen Linien weiß erscheinen. Ein `Lichtbild`lege ich hier bei …“
Für seine Lichtbilder benutzte Enslen anders als Talbot nie eine Camera obscura. Er setzte seine Arrangements auf dem Photopapier lediglich dem Sonnenlicht aus und verschickte diese Salzdrucke u.a. an Freunde, Bekannte und Kunsthandlungen. Weltweit existieren nach heutigem Stand noch 14 seiner Lichtbilder.
Die beiden photogenischen Zeichnungen der Unibibliothek waren in Enslin‘s Veröffentlichung „Versuch, die Natur des Lichtes aus seinen Erscheinungen zu erklären“ aus dem Jahr 1841 eingebunden oder beigelegt. Laut Zugangsverzeichnis wurde der Titel am 8. Februar 1842 vom K[öniglichen] Rectoramt an die Unibibliothek übergeben.
Die Originale können leider zu ihrem Schutz nicht ausgestellt werden, daher befinden sich in der Vitrine farbige Ausdrucke der beiden Lichtbilder.
Zum Komplettdigitalisat: http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/Be273
Encyclopedia of nineteenth century photography / John Hannavy. New York [u.a.], 2008.
UB-Signatur: 47 B 1008-1 / Präsenzbestand Ammerbau kunst G 024
Natur im Druck: eine Ausstellung zur Geschichte und Technik des Naturselbstdrucks / Armin Geus, Peter N. Heilmann, Stephan Oettermann. Marburg an der Lahn, 1995.
UB-Signatur: 35 B 1353.
Silber und Salz: zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839-1860 / Bodo von Dewitz, Reinhard Matz. Köln; Heidelberg, 1989. UB-Signatur: 29 B 1209.
Kunstblatt / Ludwig Schorn. 1839, S. 196: https://archive.org/details/bub_gb_A5BbAAAAQAAJ/page/n207/mode/2up
Wikipedia
Zugangsverzeichnis der Universitätsbibliothek Tübingen 1837-1842. UB-Signatur: Mh 556-3
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months