Die ausgestellten Virusmodelle stammen aus dem im Universitätsarchiv verwahrten Nachlass der Professorin für Phytopathologie und Phytovirologie Evamarie Sander. In ihren autobiographischen Texten, die dem Nachlass beigegeben sind, berichtet sie davon, dass ihr die Lehre und die Arbeit mit den Studierenden immer sehr wichtig gewesen sei und dass sie zur besseren Veranschaulichung ihrer Vorlesungen die Virusmodelle – selbst gebastelt und auf einem kleinen Holztablett zur Präsentation vorbereitet – immer wieder in den Hörsaal mitgebracht habe.
Ihre erste Vorlesung hielt Evamarie Sander im Sommersemester 1968 unter dem Titel „Phytopathologie mit Demonstrationen“, wobei die Lehrveranstaltung im damals fast ausschließlich von Männern dominierten universitären Lehrbetrieb auch von den Studierenden als etwas ungewöhnliches wahrgenommen wurde, vor allem deshalb, weil Sander eine Frau war.
Da ihr die Lehre immer besonders am Herzen lag, gibt sie in ihren autobiographischen Texten an, sich drei Ziele als Dozentin zu Beginn ihrer Lehrtätigkeit gesetzt zu haben: so wollte sie selbst immer pünktlich bei ihren eigenen Lehrveranstaltungen eintreffen, keine Prüfungstermine vergessen und keine mit den Studierenden vereinbarten Termine eigenständig verschieben. Sie sah diese Punkte als essenzielle Grundlagen für die gegenseitige Verlässlichkeit in der Lehre an.
Ab 1971 bot sie regelmäßig ein Großpraktikum an, das über ein ganzes Semester hinweg tägliche Anwesenheit im Labor erforderte. Nach dessen Abschluss, veranstaltete sie im Sommersemester regelmäßig ein kleines Gartenfest, zu dem sie alle Teilnehmer des Praktikums zu sich nach Hause einlud, um dessen Ende zu feiern.
Immer wieder betont sie, dass ihr gegenseitige Achtung sehr wichtig war. In ihren Texten gibt sie an, den Studierenden diese unter anderem mit ihrer hochwertigen Kleidung erweisen zu wollen. Gleichzeitig erwartete sie aber auch von Seiten der Studierenden ein respektables Auftreten. Zu besonders feierlichen Anlässen, wie etwa dem Abschluss einer Promotion trug Evamarie Sander sogar einen Talar (bis in die ausgehenden 1960er Jahre das festliche Ornat der Professoren), um den frisch Promovierten die besondere Würde des Augenblicks zu vermitteln und ihre persönliche Achtung vor dem neuen Kollegen oder der neuen Kollegin zum Ausdruck zu bringen.
Als Frau in einem männerdominierten Fachbereich musste sich Evamarie Sander oft arrangieren, aber erkämpfte sich an der ein oder anderen Stelle ein Stück Gleichberechtigung. Von ihren Studierenden wurde sie sehr geschätzt, sodass einige von ihnen 2005 ein Gemälde für die Tübinger Professorengalerie stifteten, das Evamarie Sander im Talar gekleidet mit der linken Hand auf einem Virusmodell ruhend, zeigt. Das Gemälde hängt im Kleinen Senat in der Neuen Aula zentral neben herausragenden Professoren des 17. und 18. Jahrhunderts.
Evamarie Sander wurde am 27. Juli 1928 in Köln in eine großbürgerliche Familie hineingeboren. Da sie schon früh ihre Mutter verlor, mussten sie und ihr jüngerer Bruder ins Internat, da der Vater zum Kriegsdienst einberufen worden war. Nach dem Abitur begann Sander eine Lehre zur landwirtschaftlichen Gehilfin, die sie 1949 abschloss. Anschließend studierte sie an der Universität Bonn Landtechnik und beendete das Studium mit Diplom. Nach kurzer Tätigkeit an der kanadischen Botschaft in Bonn setzte Evamarie Sander ihr Studium an der Ohio State University in den USA fort, um den Master of Science in Phytopathologie zu erlangen. Promoviert wurde sie schließlich 1958 an der Cornell University und verbrachte zwei Post-Doc-Jahre an der Universität in Cambridge. 1960 kehrte sie nach Deutschland zurück und arbeitete am Tübinger Max-Planck-Institut für Biologie, wo sie auch ihre Habilitation begann. Ab Sommersemester 1968 unterrichtete Sander an der Universität und 1970 wurde sie habilitiert. 1977 wurde Evamarie Sander als erste Frau an der naturwissenschaftlichen Fakultät Tübingen zur außerplanmäßigen Professorin ernannt und Leiterin der Abteilung für Phytopathologie am Lehrstuhl für Mikrobiologie. 1993 wurde Evamarie Sander emeritiert.
Als dauernde Kämpferin für die Anerkennung von Frauen und deren Leistungen in Arbeitswelt und Wissenschaft, war Evamarie Sander auch eine der Gründerinnen des Zonta-Clubs in Tübingen, der sich für Verbesserungen der Lebenssituationen von Frauen einsetzt. In ihren autobiographischen Texten betont Evamarie Sander, dass sie ihren Kollegen bewusst als Dame entgegentreten wollte, die sich noch bis weit in die 1970er Jahre weigerten, im Fakultätsrat in der gleichen Reihe zu sitzen wie sie. Am 5. April 2023 verstarb Evamarie Sander in ihrem Haus in Tübingen mit fast 95 Jahren.
Testamentarisch vermachte Evamarie Sander ihren gesamten Besitz aus Immobilie und darin befindlichem Inventar der Universität Tübingen.
Im Universitätsarchiv werden nun die schriftlichen Unterlagen und Fotos, von denen die meisten von Evamarie Sander mit einer Kontextinformation versehen wurden, geordnet und als Nachlass erschlossen. Das Inventar des Hauses wurde vom Museum der Universität Tübingen (MUT) übernommen und wird dort dauerhaft aufbewahrt und künftig teilweise ausgestellt.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months