Die folgenden Projekte werden von interdisziplinären Teams aus Forschenden der Plattform bearbeitet und/oder mit Praxispartnern aus Umweltverwaltung, Versorgern, oder Industriepartnern durchgeführt:
Modelling of pathogens in rivers: A model toolbox to predict the influence of blue-green infrastructure and passive river restoration on pathogen concentrations and source apportionment in urban rivers under extreme hydrological events (BW-Stiftung, C. Zarfl, J. Schaper et al., Stadt Tübingen, Stadtentwässerung Tübingen); 2023-2026
Developing a conceptual emission model of microplastic (MP) pollution from contrasting urban catchments (Alexander von Humboldt-Stiftung: Georg Forster Research Fellow: T. Nasrabadi, University of Tehran, P. Grathwohl); 2023-2025
Nitratreduzierende mikrobielle Gemeinschaften aus porösem Gestein und Klüften im verkarsteten/geklüfteten Grundwasserleiter des Einzugsgebiets der Bronnbachquelle: DFG; Universitäten Stuttgart (Koordination) und Tübingen; S. Kleindienst, S. Abramov, P. Grathwohl, A. Kappler et al.; 2024-2026
PFAWAS - Input, preconcentration and mobilization of per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) in urban water infrastructures: BW-Stiftung; University of Tübingen, Stadt Tübingen (Fachabeilung Wasserwirtschaft und Grün), Ch. Zwiener, P. Keller et al., 2023-2026
7dSHerbicide: 7dSH as a natural herbicide and possible alternative to glyphosate - Development of a marketable product. K. Harter (ZMBP), H. Köhler (EvE), collaboration with Bielefeld HS; 2022-2024
Untersuchung des aus Bahnanlagen abgeleiteten und technisch gefassten Niederschlagwassers und Bewertung der Versickerung ins Grundwasser oder der Einleitung ins Oberflächengewässer. (2021-2025, B. Susset, M. Finkel, H. Rügner, P. Grathwohl, Deutsche Bahn AG)
Abgeschlossene Projekte (Auswahl):
Stormwater mobilization of contaminants – understanding the dynamics and toxicology of microbial and chemical pollution (CMFI EXC-2021-2024; C. Zarfl et al., Stadt Tübingen, Stadtentwässerung Tübingen)
SiWaPFC - Sickerwasserprognose für bewertungsrelevante PFC - Anwendung und Weiterentwicklung von Bewertungsmethoden für den Quell- und Transportterm und Handlungsanweisungen für die Praxis (2018-2021. P. Grathwohl, B. Susset, Projektträger Karlsruhe - PTKA).
Effectnet: Netzwerk "Wirkungszusammenhänge für die Risikobewertung von Chemikalien in Gewässerökosystemen" (2015-2021, im Wassernetzwerk Baden-Württemberg; Universitäten Heidelberg, Tübingen (Prof. Rita Triebskorn, Prof. Carolin Huhn, Prof. Christian Zwiener), KIT. Homepage
Untersuchung und Bewertung von Wasserproben der Jagst vom Zeitpunkt der Jagstkatastrophe 2015 (LUBW-finanziert; Prof. Christiane Zarfl)
DFG: DACH-Projekt „AdvectAs“ – Retardation and mobilization of As at redox fronts under advective flow conditions (Prof. Andreas Kappler, Prof. Olaf A. Cirpka, Prof. Sara Kleindienst)
GLOBAQUA (Managing the effects of multiple stressors on aquatic ecosystems under water scarcity): EU FP7 Project, 2014-2019; Grant. No. 603629, call ENV.2013.6.2.1; WP4 "Sediment- und Particle-related Transport": Prof. Peter Grathwohl, Dr. Hermann Rügner
Ökologische Entwicklung und Nachnutzung von (teil-) renaturierten Gipsstandorten im Gebiet Ammerbuch (M. Ebner, C. Leven, H. Rügner, R. Hahn, Universität Tübingen; 2025-2027, gefördert durch die Gips-Schüle Stiftung).
Antrag für ein Exzellenzcluster TERRA (Terrestrische Geo-Biosphären Wechselwirkungen in einer Welt im Wandel) eingereicht. In TERRA geht es um Wechselwirkungen zwischen Stabilität und Diversität der Geo- und Biosphäre. Ziel ist zu verstehen, wie diese Wechselwirkungen in terrestrischen Systemen auf Umweltveränderungen reagieren und diese wiederum beeinflussen.
Mini-Graduiertenschule MUSTEIN: Modeling and Understanding SpatioTemporal Environmental INteractions (Machine Learning Innovation funds; M. Butz, N. Ludwig, T. Scholten, C. Zarfl, et al.). 2021-2025.
Adaption an den Klimawandel - Erhöhung von Wasserrückhaltevermögen, Bodenstabilität, und CO2 Sequestrierung in Waldböden durch Moose (BMBF-funded: FNR Waldklimafonds, 2022-2025; Dr. S. Seitz et al. Universität Tübingen, Stadt Tübingen (Stadtwald), ForstBW, Fa. Hummel Pflanzenbau, Stuttgart).
DRIeR: Drought impacts, processes and resilience: making the invisible visible / Auswirkungen, Prozesse und Widerstandsfähigkeit im Zusammenhang mit Dürreperioden: Das Unsichtbare sichtbar machen (2015-2021, Wassernetzwerk Baden-Württemberg; Kooperationsprojekt zwischen den Universitäten Freiburg, Tübingen (Prof. Katja Tielbörger), Heidelberg. Info
Thema III: Sustainable Management of Natural Resources
ICAWaR (Integriertes Projekt) - lmproving climate adaptation policies for water resilience and carbon reduction in Germany; PD Dr. Melanie Nagel, Prof. Kira Rehfeld, Universität Tübingen. Intramural Funds, 2024-2026 (--> info).
Real-time estimation of bathing water quality and pollutant source apportionment in urban rivers (J. Schaper, C. Zarfl, D. Petras, Univ. Tübingen, WWTP Tübingen, WWTP Herrenberg, funded by BW Stiftung, 2023-2025)
SAGE Centre: Regional Centre for Sustainable Adaptation to Global Change in the Middle East (Coordination: University of Tübingen; Prof. Katja Tielbörger; Prof. Thomas Potthast; DAAD, 2021-2025; --> webpage).
Creating Climate Change Collaboration (4C) Baden-Württemberg - California State University (CSU): Austauschprogramm für Forschende (2019-2024: Reisestipendien für Forschende; gefördert durch das Land Baden-Württemberg und die CSU; J. Raman, N. Ebner & H. Rügner).
Abgeschlossene Projekte (Auswahl):
Low-cost observations for water-air-soil of pesticides in Ethiopian soils using time-integrated samplers - LOWPESTS (2022; Anschubfinanzierung für gemeinsame Projekte zum Themenkomplex Afrika der Universitäten Hohenheim und Tübingen, Dr. Holger Pagel, Dr. Alexander Haluska)
Linking human wellbeing and ethics of sustainability to resilient livestock management systems in Africa (2021-23, Starting grant Africa: Universities of Hohenheim and Tübingen: T. Potthast, M. Chagunda, et al.)
Comparative climate change policy analysis in two regions in California (USA) and Baden-Württemberg. Dr. Melanie Nagel, Institut für Politikwissenschaften & Profs. Christine Jocoy and Lily House-Peters, California State University (2021-2022, interne Förderung)
Überwachung natürlicher CO2-Emissionen unter Verwendung eines Netzwerks aus low-cost Sensoren (2018-2021, DFG-gefördert; 2015-2017, Alfred Teufel Stiftung; Yann Büchau, Dr. Carsten Leven, Prof. Jens Bange)
Umweltgerechte Gesteinsgewinnung in Wasserschutzgebieten (Projektpartner: ISTE, ASG und LUBW (2016-2018; Industrie-/Landes-finanziert; Prof. Olaf A. Cirpka)
PFClean - Innovatives modulares System zur nachhaltigen Reduzierung von PFAS-Kontaminanten aus Boden und Grundwasse: BMBF-Lurch; University of Tübingen, University of Stuttgart (VEGAS), TZW Karlsruhe, Arcadis Karlsruhe, Geiger Entsorgung Waltenhofen, Sax+Klee Mannheim, Industrie Engineering Reutlingen, Ch. Zwiener et al., 2023-2026
Soil-plant interactions and stoichiometry (SP2); in FOR 891: Multi-Trophic Interactions in a Forest Biodiversity Experiment in China, Coordinated by University of Freiburg (DFG, Yvonne Oelmann, Thomas Scholten, Steffen Seitz, 2023-2026; see: https://multitroph.com/)
Sustainable plant protection transition (SPRINT). EU Horizon 2020; University of Hohenheim together with University of Tübingen; E. Kandeler, C. Poll, P. Mäder, F. Stache, F. Ditterich, C. Huhn; 2021 - 2025
BCF Screen: Entwicklung und Publikation eines BCF-Screening Indikators (bioaccumulation concentration factors); K. Peschke, R. Triebskorn, H. Köhler, in collaboration with UBA, Berlin; financed by UBA, 2022-2023
Climate change and land suitability assessment for arid and semi-arid regions (Alexander von Humboldt-Stiftung: Georg Forster Research Fellow: Dr. Kamal Nabiollahi, University of Kurdistan, Thomas Scholten); 2023-2025
Details zu den Vorhaben über: h.ruegner@uni-tuebingen.de