Plattform 3 – Umweltsysteme
Mitglieder
Plattformsprecherin | |
Prof. Dr. Carolin Huhn
Plattformsprecherin
Effektbasierte Umweltanalytik (Exzellenzprofessur)
Forschungsinteressen:
- Grundlagen elektromigrativer Trenntechniken
- Instrumentelle Entwicklungen
- Etablierung von Detektionstechniken
- Applikationbereiche: biogene Drogen, Proteine und posttranslationale Modifikationen, Pflanzenmetabolite (Alkaloide und ätherische Öle), Alzheimerdiagnostik und –therapie, Nanopartikeltrennungen, Charakterisierung bakterieller und enzymatischer Synthesen, Charakterisierung pharmazeutischer Produkte, Thiophene in Dieselölen, zukünftig auch Bindungsstudien
Methoden:
- Gesamte Bandbreite elektromigrative Trenntechniken im Kapillarformat, auch in mehrdimensionaler Anordnung
- Detektionsverfahren: Massenspektrometrie, Leitfähigkeitsdetektion, photometrische und Laser-induzierte Fluoreszenzdetektion (in Kapillaren und an Festkörpern)
- Probenvorbereitungstechniken für (Glyko-)Proteine
Kontaktdaten:
- Telefon +49-(0)7071-29-75655
- E-Mail carolin.huhn[at]uni-tuebingen.de
- Homepage
Plattformteilnehmer
Prof. Dr. ir. Largus (Lars) Angenent
Umweltbiotechnologie
Zentrum für Angewandte Geowissenschaften, Fachbereich Geowissenschaften
Forschungsinteressen:
- Anaerobe Mikrobiologie
- Biochemische Produktion
- Kohlenstoffrückgewinnung aus Gasen und Abwasser
- Energiespeicherung mit Hilfe der Umweltbiotechnologie
- Kettenverlängerung
- Mikrobielle Bioelektrotechnologie
Methoden:
- Reinkultur und Co-Kultur-Systemen mit Bakterien und Archaeen
- Kulturen von Mikrobiellen Gemeinschaften (Mikrobiom)
- Molekularbiologische Techniken
- Bioreaktor Design und Technik
- Gentechnik
Kontaktdaten:
- Telefon +49 7071 601-322
- E-Mail l.angenent[at]uni-tuebingen.de
- Homepage
Prof. Dr. Rainer Anwander
Department of Chemistry
Institute of Inorganic Chemistry
Forschungsinteressen:
- nanostructured materials and catalysts
- organolanthanide chemistry
Methoden:
- FTIR, UV/Vis, NMR spectroscopy
- X-ray diffraction
- differential scanning calorimetry
- gel permeation chromatography
- gas absorption
- electron microscopy (SEM, TEM)
- microanalysis
Kontaktdaten:
- Telefon +49 7071 29-72069
- E-Mail rainer.anwander[at]uni-tuebingen.de
- Homepage
Prof. Dr. Jens Bange
Umweltphysik
Zentrum für Angewandte Geowissenschaften, Fachbereich Geowissenschaften
Forschungsinteressen:
- Turbulenter Transport von Energie, Impuls und Stoffen in der atmosphärischen Grenzschicht (Boden, Pflanze, untere Atmosphäre), u.a. in den Spezialgebieten nächtliche u. stabile Grenzschicht über komplexem Gelände und orografisch-thermisch induzierte Strömungen (Kaltluftseen, Hangwind-, Land- Seewindzirkulationen)
- Energie- und Stoffbilanz der Erdoberfläche
- Eigenschaften von turbulenten Strömungen und deren Wechselwirkung mit technischen Strukturen
- Windenenergiegewinnung
Methoden:
- Entwicklung von fliegenden Messsystemen mit folgender Spezifikation: klein, leicht, geringer Stromverbrauch, genau, zeitlich hochauflösend, kostengünstig, ausdauernd
- Entwicklung hochauflösender numerischer Modelle der turbulenten Umströmung von technischen Strukturen in Kooperationen mit verschiedenen Maschinenbau-Institutionen, DLR, Rolls Royce, Airbus
- Entwicklung von Analysesoftware für turbulente Strömungen über komplexem Gelände
- Betreuung des Grenzschichtanteils des neuen WESS Messfeldes
Kontaktdaten:
- Telefon +49 7071 29-74714
- E-Mail jens.bange[at]uni-tuebingen.de
- Homepage
Prof. Dr. Oliver Bossdorf
Evolutionäre Ökologie der Pflanzen
Institute für Evolution & Ökologie
Forschungsinteressen:
- Ökologische und evolutionäre Konsequenzen von Klima- und Landnutzungswandel, v.a. Auswirkungen veränderter Umweltvariabilität
- Ursachen und Konsequenzen von Biodiversitätveränderungen
- Biologische Invasionen
- Ökologische Epigenetik
Methoden:
- Pflanzenwuchsschränke und Klimakammern für präzise Wachstumstests mit Pflanzen unter verschiedenen Licht-, Tageslängen-, und Temperaturbedingungen
- Gewächshäuser und Versuchsgarten für größere und ökologisch realistischere Experimente
- Ökologisches Labor zur Messung von Pflanzenmerkmalen
- Molekulares Labor für genetische und epigenetische Untersuchungen
Kontaktdaten:
- Telefon +49 7071 29-78809
- E-Mail oliver.bossdorf[at]uni-tuebingen.de
- Homepage
Prof. Dr. Thomas Chassé
Physikalische Chemie
Abteilung Physikalische Chemie der kondensierten Materie
Institut für Physikalische und Theoretische Chemie
Forschungsinteressen:
- Oberflächen, Grenzflächen und dünne Schichten
- Molekulare Schichten, organische Elektronik
- Polymerschichten, organische Photovoltaik
Methoden:
- Photoelektronenspektroskopie (XPS, UPS, SXPS, XPD)
- Röntgenspektroskopie (XAS, XMCD)
- Optische Spektroskopie (UV-Vis-, FTIR-, Ramanspektroskopie)
- Augerelektronenspektroskopie (AES, SAES)
- Elektronenbeugung (LEED, XPD)
- Forschung mit Synchrotronstrahlung (SXPS, XAS/NEXAFS, XMCD)
- Beschichtungstechnologien im UHV (PVD, MBE, OMBD)
- Beschichtung aus der Lösung (Blade Casting, Spin Coating)
Kontaktdaten:
- Telefon +49 7071 29-76904
- E-Mail thomas.chasse[at]uni-tuebingen.de
- Homepage
Prof. Dr. Olaf A. Cirpka
Hydrogeologie
Zentrum für Angewandte Geowissenschaften, Fachbereich Geowissenschaften
Forschungsinteressen:
- Strömung und Transport im Grundwasser
- Reaktiver Stofftransport
- Gekoppelte Hydrosysteme (Oberfläche-Boden-GW)
- Austauschprozesse zwischen Fließgewässern und Grundwasser
- Hydrogeologische und hydrogeophysikalische Erkundungstechniken
Methoden:
- Numerische Modellierung von Strömung und Transport
- Reaktive Stofftransportmodellierung
- Geostatistische Inversionsverfahren
- Simulation gekoppelter Hydrosysteme
- Felduntersuchungsmethoden
Kontaktdaten:
- Telefon +49 7071 29-78928
- E-Mail olaf.cirpka[at]uni-tuebingen.de
- Homepage
Prof. Todd A. Ehlers, PhD.
Geology
Earth System Dynamics Research Group, Department of Geosciences
Forschungsinteressen:
- Tectonic, biologic, and climate controls on landscape evolution
- Climate change and paleoclimate
- Natural hazards and active tectonics
- Mass and heat transport by fluids in the Earth’s crust
Methoden:
- Geochemical methods for dating geologic processes (thermochronology, cosmogenic isotopes)
- High performance (cluster) computer modeling of tectonic, climate change, landscape evolution, and hydrologic processes
- Ground based remote sensing of environmental change (LiDAR, Radar)
- Geophysical characterization of active tectonics (GPS, seismology)
- Atmospheric general circulation modeling
Kontaktdaten:
- Telefon +49 7071 29-73152
- E-Mail todd.ehlers[at]uni-tuebingen.de
- Homepage
Prof. Dr. Beate Escher
Umwelttoxikologie
Zentrum für angewandte Geowissenschaften, Fachbereich Geowissenschaften
Department Zelltoxikologie, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ Leipzig (Helmholtzprofessur)
Forschungsinteressen:
- Bewertung von organischen Mikroverunreinigungen und komplexen Umweltproben mit bioanalytischen Testverfahren
- Mischungstoxizität von Umweltschadstoffen in Wasser, Sediment und Biota
- Adaptive Stressantworten von Zellen nach Exposition mit Umweltschadstoffen
- In-vitro Ansätze für die Bewertung der Bioakkumulation in aquatischen Organismen
- Transformationsprozesse von Umweltschadstoffen und Risikobewertung von Transformationsprodukten und (Desinfektions-) Nebenprodukten
- Passive Probenahme und Passive Dosierung
- Konzepte der Umweltrisikobewertung und Umweltqualitätsstandards
Methoden:
- Zellbasierte Biotestverfahren und Reportergentests
- Analytik von Umweltschadstoffen
- QSAR (Quantitative Struktur-Aktivitätsbeziehungen)
- Toxikokinetische und toxikodynamische Modellierung
Kontaktdaten:
- Telefon 0341 235 1244
- E-Mail beate.escher[at]ifg.uni-tuebingen.de
- E-Mail beate.escher[at]ufz.de
- Homepage
Prof. Dr. Monika Fleischer
Physik
Plasmonische Nanostrukturen
Institut für Angewandte Physik
Forschungsinteressen:
- Nanotechnologie, Nanostrukturierung und Nanospektroskopie
- Plasmonik und Nano-Optik
- Lithografie-Verfahren
- Licht-Materie-Wechselwirkung
- Optische Sensoren
Methoden:
- Strukturierung von metallischen Nanostrukturen
- Optische, kolloidale, Elektronenstrahl-, Ionenstrahl- und Nanoimprint-Lithografie
- Nass- und Trockenätzverfahren
- Dünnfilmbeschichtung
- Selbstassemblierte Monolagen, fluoreszenzmarkierte Moleküle, Quantendots
- Rasterelektronen-, Fluoreszenz- und Rasterkraft-Mikroskopie, Profilometrie
- Dunkelfeld-, Transmissions- und Raman-Spektroskopie
- Numerische Simulationen (FEM)
Kontaktdaten:
- Telefon +49 7071 29-76336
- E-Mail monika.fleischer[at]uni-tuebingen.de
- Homepage
Prof. Dr. Karl Forchhammer
Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin
Lehrstuhl Organismische Interaktionen
Forschungsinteressen:
- Molekulare Mechanismen zellulärer Informationsverarbeitung in Cyanobakterien
- Stressreaktionen in Cyanobakterien
- Synthese von Biopolymeren und Speicherstoffen in Cyanobakterien
- Evolution multizellulärer Zellverbände und Mechanismen der Zell-Zell Kommunikation in filamentösen Cyanobakterien
Methoden:
- Mikrobielle Physiologie, Phototrophe Kultivierung
- Molekularbiologische und biochemische Methoden
- Mikroskopische Methoden: Fluoreszenzmikroskopie, Elektronenmikroskopie
- Fluoreszenzspektroskopie FRET-Analytik, Luciferase Genreporter-Analysen
- Protein-Interaktionsanalytik: SPR, ITC
Kontaktdaten:
- Telefon +49 7071 29-76336
- E-Mail karl.forchhammer[at]uni-tuebingen.de
- Homepage
Prof. Dr. Günter Gauglitz
stellvertretender Plattformsprecher
Physikalische Chemie
Institut für Physikalische und Theoretische Chemie
Forschungsinteressen:
- Untersuchungen molekularer Wechselwirkungen
- Untersuchung von Nanopartikeln (metallisch, Halbleiter, nur Kern, mit Stabilisator mit Coating)
- Charakterisierung dünner Schichten
- Nachweis von Pestiziden und hormonaktiven Stoffen in Spuren in Wasser und Nahrungsmitteln
- Nachweis von Krankheitserregern für die klinische Diagnostik
Methoden:
- Ellipsometrie
- Reflektometrische Interferenzspektroskopie
- Oberflächenplasmonenresonanz
- Mach-Zehnder Chips
- AFM
- Fluoreszenzspektroskopie
- UV/VIS Absorptionsspektroskopie
- Datenbewertung mit modellbasierten und modellfreien Verfahren
- Schichtpräparationen von Polymeren und Biopolymeren
- Immobilisierung von Erkennungsstrukturen
Kontaktdaten:
- Telefon +49 7071 29-76927 / -78753 (Sek)
- E-Mail guenter.gauglitz[at]ipc.uni-tuebingen.de
- Homepage
Prof. Dr. Peter Grathwohl
Hydrogeochemie
Zentrum für Angewandte Geowissenschaften, Fachbereich Geowissenschaften
Forschungsinteressen:
- Schadstoffe in der Umwelt: Wasser, Boden- und Luft
- Stofftransport im Boden und Grundwasser
- Sorption/Desorption und Diffusion in porösen Medien und Polymeren
Methoden:
- Analyse organischer Verbindungen in Wasser-, Boden- und Sedimentproben
- Bestimmung der atmosphärischen Deposition von Schadstoffen
- Elutionsverfahren zur Bestimmung der Freisetzung von Schadstoffen aus Böden, Sedimenten und Recyclingmaterialen (Bauschutt, Schlacken etc.)
Kontaktdaten:
- Telefon +49 7071 29-75429
- E-Mail grathwohl[at]uni-tuebingen.de
- Homepage
Prof. Dr. Stefan Haderlein
Arbeitsgruppe Umweltmineralogie & Umweltchemie
Zentrum für Angewandte Geowissenschaften (ZAG),
Fachbereich Geowissenschaften
Forschungsinteressen:
- Wasserchemie
- Sorptionsprozesse und Grenzflächenchemie
- Reaktivität von Eisen Mineralien und natürlichem organischem Material (NOM)
- Transformation von Umweltchemikalien
- Stoffdynamik und Selbstreinigungsprozesse in Gewässern
Methoden:
- Wasserchemische Analytik zur Bestimmung von organischen Spurenstoffen (HPLC, GC-MS), Nährstoffen und Metallen (Ionenchromatographie).
- Einzelstoff-Isotopenanalytik (δ13C, δD, δ15N, δ37Cl) flüchtiger und polarer organischer Verbindungen; Isotopen-Spurenanalytik (GC-IRMS, GC-qMS).
- Speziierung von Eisen in Mineralen und Feststoffen (Tieftemperatur-Mössbauerspektroskopie).
- Versuchsanlagen zur Simulation biogeochemischer Prozesse unter definierten Redoxbedingungen
- Biogeochemische Modellierung
Kontaktdaten:
- Telefon +49 7071 29-73148
- E-Mail stefan.haderlein[at]uni-tuebingen.de
- Homepage
Jun.-Prof. Dr. Annett Junginger
Mikropaläontologie
Senckenberg Centre for Human Evolution and Paleoenvironment Tübingen
Fachbereich Geowissenschaften
Forschungsinteressen:
- Limnologie, Paläolimnologie, Paläozeanographie
- Paläoumweltrekonstruktion
- Paläoklima und Klimawandel
- Menschheitsentwicklung
Methoden:
- Erbohren von See- und Ozeansedimenten, Beprobung von Seesedimentaufschlüssen sowie Kartierung von Paläoseeausdehnungen im Gelände
- Mikropaläontologische Methoden zur Umweltrekonstruktion: Analyse von See- und Ozean-Sedimenten auf Mikrofossilien wie z.B. Diatomeen, Ostrakoden, Foraminiferen, Pollen, Phytolithe, Holzkohle mit Hilfe von Mikroskopie (Bino, Durchlicht, Rasterlektronenmikroskopie)
- Geochemische Methoden an aquatischen Mikrofossilien zur Rekonstruktion von Wasserherkunft (87Sr/86Sr, d13C, d18O)
- Geochemische Analysen zur Zusammensetzung und Herkunft von Seesedimenten (z.B., XRD, XRF, TOC, TN, Opalanalyse, MagSusz, Korngrößenanalyse)
- Hydromodellierungen und Paläoniederschlagsrekonstruktion
Kontaktdaten:
- Telefon +49 7071 29 7 5689
- E-Mail annett.junginger[at]uni-tuebingen.de
- Homepage
Prof. Dr. Andreas Kappler
Geomikrobiologie
Zentrum für angewandte Geowissenschaften
Forschungsinteressen:
- Geomikrobiologie, Umweltmikrobiologie, Biogeochemie, Geobiologie
- Zell-Mineral Interaktionen; mikrobielle Bildung von Nanopartikeln (z.B. Magnetit)
- Mikrobielle Fe(II) Oxidation und Fe(III) Reduktion
- Elektronentransferprozesse in der Natur
- Redoxchemie von Huminstoffen
- Umweltverhalten von Schadstoffen (Arsen, Cadmium, chlorierte Verbindungen)
Methoden:
- Isolierung, Kultivierung und Identifizierung von Mikroorganismen; Quantifizierung ihrer Abundanz und Aktivität sowie Lokalisierung in der Natur (Sedimente, Böden)
- Raster- und Transmissionselektronenmikroskopie, Fluoreszenz- und Lichtmikroskopie (incl. CLSM)
- Synchrotron-basierte XAS-Methoden: STXM, XANES, EXAFS
- Mössbauer Spektroskopie, XRD, Raman, IR, BET (Oberflächenanalyse von Partikeln), HPLC, CFA (kontinuierliche Flussanalyse für Nitrat, Nitrit, Ammonium, Phosphat und Silikat)
Kontaktdaten:
- Telefon +49 7071 29-74992
- E-Mail andreas.kappler[at]uni-tuebingen.de
- Homepage
Jun.-Prof. Dr. Sara Kleindienst
Emmy Noether Gruppenleiterin
Mikrobielle Ökologie
Zentrum für Angewandte Geowissenschaften, Fachbereich Geowissenschaften
Forschungsinteressen:
- Mikrobielle Diversität und Populationsdynamiken in marinen, Süßwasser- und terrestrischen Habitaten
- Wechselbeziehungen zwischen mikrobieller Aktivität und geochemischen Zyklen
- Identifizierung von mikrobiellen Schlüsselorganismen
- Mikrobieller Abbau von Schadstoffen (z.B. Kohlenwasserstoffe, chlorierte Verbindungen, Pestizide)
- Mikrobielle Eisenoxidation
Methoden:
- Hochdurchsatzsequenzierungen und bioinformatischen Analysen
- Metagenomik, -transkriptomik und -proteomik
- Stabile und radioaktive Isotopen-Markierungsexperimente
- Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung mit enzymmarkierten Oligonukleotidsonden und Tyramid-Signalverstärkung
Kontaktdaten:
- Telefon +49 7071 29-74701
- E-Mail sara.kleindienst[at]uni-tuebingen.de
- Homepage
Prof. Dr. Heinz-R. Köhler
Physiologische Ökologie der Tiere
Institut für Evolution und Ökologie
FB Biologie
Forschungsinteressen:
- Mechanismen zellulärer, subzellulärer und physiologischer Antworten von wirbellosen Tieren und Fischen auf natürliche und anthropogene Stressfaktoren in ihrer Umwelt sowie deren ökologische und mikroevolutive Implikationen
- Ökotoxikologie, wobei die Effekte von Umweltschadstoffen auf unterschiedliche Ebenen biologischer Organisation (vom Molekül bis zur Interaktion von Arten) untersucht werden
Methoden:
- Biochemische, zellbiologische, histologische, embryologische und ökologische Techniken
- Fluss-Bypass-Systeme (Mesokosmen)
Kontaktdaten:
- Telefon +49 7071 29-73559
- E-Mail heinz-r.koehler[at]uni-tuebingen.de
- Homepage
Prof. Michael Lämmerhofer
Pharmazeutische (Bio)Analytik
Institut f. Pharmazie
Forschungsinteressen:
- Funktionalisierte Trennmaterialien
- Pharmazeutische Analytik
- Enantiomerentrennung
- Metabolomanalytik
- Biomarkeranalytik
- Biopharmazeutika (Plasmid-Analytik)
- Metabolismus von Umweltschadstoffen
- Effekt von Umweltschadstoffen auf Metabolom
- (Human) Biomonitoring
Methoden:
- Trenntechniken (HPLC, nano-HPLC, HPLC-MS, GC-FID, GC-MS, CE)
- Trennmaterialien (partikuläre stationäre Phasen, Monolithe, Nanopartikel)
- Massenspektrometrie (Ionenfalle, MALDI-TOF; bald auch Q-TOF)
Kontaktdaten:
- Telefon +49 7071 29-78793
- E-Mail michael.laemmerhofer[at]uni-tuebingen.de
- Homepage
Dr. Carsten Leven-Pfister
Zentrum für Angewandte Geowissenschaften
Fachbereich Geowissenschaften
Forschungsinteressen:
- Entwicklung von Methoden zur Untergrundcharakterisierung
- Hydrogeologische und hydrogeophysikalische Erkundungstechniken
- Angewandte Geowissenschaften
Methoden:
- Felduntersuchungsmethoden
- Direct-Push-Technologie (spezialisierte Sondiertechnik für die hochaufgelöste Untergrunderkundung)
- Pumpversuche, Slugtests, Flowmeter, hydraulische Tomographie
- Tracerversuche im Untergrund inklusive Wärmetracerversuche, Tracertomographie
- Gasflüsse im Untergrund (z.B. Radon zum Nachweis von Störungszonen, natürliche CO2-Flüsse)
- Feldstandorte
- Testfeld Lauswiesen für hydrogeologische Untersuchungen
- Testfeld Oberes Neckartal / Börstingen zur Untersuchung natürlicher CO2-Quellen
- Testfeld Steinlach bei Dußlingen für die Untersuchung von Fluss-Grundwasserinteraktion
Kontaktdaten:
- Telefon +49 7071 29-73168
- E-Mail carsten.leven-pfister[at]uni-tuebingen.de
- Homepage
Prof. Dr. Alfred J. Meixner
Institut für Physikalische und Theoretische Chemie
Forschungsinteressen:
- Entwicklung neuartiger Methoden der Laser-Mikroskopie und Laser-Spektroskopie höchster räumlicher Auflösung und Empfindlichkeit
- Optische Spektroskopie einzelner Moleküle und Nanopartikel
- Nanooptik
- Plasmonik
Methoden:
- Konfokale Laserscanningmikroskopie
- Optische Nahfeldmikroskopie
- Fluoreszenzspektroskopie/Mikroskopie
- Ramanspektroskopie/Mikroskopie
- UV/VIS Spektroskopie
- Rastertunnel- und Rasterkraftmikroskopie
- Zeitaufgelöste Laserspektroskopie bis 100 fs
Kontaktdaten:
- Telefon +49 7071 29-76903
- E-Mail alfred.meixner[at]ipc.uni-tuebingen.de
- Homepage
Prof. Dr. Yvonne Oelmann
Geoökologie
Geographie
Forschungsinteressen:
- Ökosystemare Elementkreisläufe
- Einfluss der Artenvielfalt auf Ökosystemfunktionen
- Stabile und radioaktive Tracer zur Prozessaufklärung in Ökosystemen
Methoden:
- Probenahme im Gelände (Pflanzen, Tiere, Boden, Wasser)
- Extraktion/Aufschluss der Umweltproben im Labor
- Elementspeziierung in den Umweltproben
- Stabile Isotopenanalysen (C, N, O, H, S) in der Gesamtprobe (z.B. nicht-austauschbarer H) oder in aufgereinigten Verbindungen (z.B. δ15N und δ18O in NO3- oder δ18O in PO43-)
- Markierung (stabil und radioaktiv) von Verbindungen und deren Verfolgung im Ökosystem (z.B. 15NO3- oder 33PO43-)
Kontaktdaten:
- Telefon +49 7071 29-72398
- E-Mail yvonne.oelmann[at]uni-tuebingen.de
- Homepage
Prof. Dr. Thomas Potthast
Arbeitsbereich Natur und Nachhaltige Entwicklung
Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)
Forschungsinteressen:
- Grundlagen der inter- und transdisziplinären Umweltforschung
- Ethik der Nachhaltigen Entwicklung
- Biodiversität
- Ökologische Schadenskonzepte
- Nachhaltige Energieversorgung
- Naturschutz und Nachhaltigkeit
Methoden:
- Anwendungsbezogene Ethik allgemein: Integration empirischer und normativer Aspekte in der ethischen Urteilsbildung
- Ethik in den Wissenschaften: Ethische Urteilsbildung als interdisziplinärer Prozess
- Ethik und Öffentlichkeit: Transdisziplinäre Kommunikation
- Wissenschaftstheorie: Begriffs- und Konzeptanalyse; Analyse normativer Implikationen
- Wissenschaftsgeschichte
Kontaktdaten:
- Telefon +49 7071 29-75251
- E-Mail potthast[at]uni-tuebingen.de
- Homepage
Prof. Dr. Johannes Saurer
Juristische Fakultät der Universität Tübingen
Forschungsinteressen:
- Deutsches, europäisches und internationales Umweltrecht
- Infrastrukturrecht
- Klimaschutzrecht
Methoden:
- Normanalyse in gestuften und polyzentrischen Rechtsordnungen
- Kontextualisierung
- Recht in seiner geschichtlichen Entwicklung
- Rechtsvergleichung
Kontaktdaten:
- Telefon +49 7071-29-78111
- Email- johannes.saurer[at]uni-tuebingen.de
- Homepage
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Scholten
Bodenkunde und Geomorphologie
Institut für Geographie
Fachbereich Geowissenschaften
Forschungsinteressen:
- Bodenkunde und Bodenschutz
- Umweltforschung (terrestrisch)
- Geomorphologie, Soil Landscape Modelling und DSM (Digital Soil Mapping)
- Geoökologie, Bodenökologie und Bodengeochemie
- Bodenerosion, Bodengenese und Landschaftsentwicklung
Methoden:
- Elementaranalytik (CNS, ICP-OES, CFA, IC)
- Korngrößenanalytik (Pipette, Sedigraph)
- DSM (Digital Soil Mapping)
- Erosionsmessung
- Bodenmonitoring
- Bodenkohlenstoff
- Mikromorphologie
- Datierung (14C, OSL)
Kontaktdaten:
- Telefon +49 7071 29-72400
- E-Mail thomas.scholten[at]uni-tuebingen.de
- Homepage
Prof. Dr. Katja Tielbörger
Pflanzenökologie
Institut für Evolution und Ökologie
Forschungsinteressen:
- Global Change Ecology
- Biodiversity Research
- Integrated Water Resources Management
- Climate Change Adaptation
- Invasive Species
- Biotic Interactions
- Dryland Ecology
- Conservation Biology
- Science-Policy Interface
Methoden:
- Field Experiments
- Common Garden Experiments
- Greenhouse Experiments
- Field Observations
- Simulation Models (grid-based, spatially-explicit)
- Matrix Models (population viability analyses)
- ESS Models (evolutionarily stable strategies)
- Molecular Methods
Kontaktdaten:
- Telefon +49 7071 29-74246
- E-Mail katja.tielboerger[at]uni-tuebingen.de
- Homepage
Prof. Dr. Rita Triebskorn
Physiologische Ökologie der Tiere
Institut für Evolution und Ökologie
Forschungsinteressen:
- Effekte chemischer und nicht-chemischer Noxen incl. Spurenstoffe (Pharmazeutika, Pflanzenschutzmittel) bei Fischen und invertebraten Tieren mit Schwerpunkt auf zelluläre, physiologische und entwicklungsrelevante Endpunkte (Zytotoxizität, Neurotoxizität, Embryotoxizität, oxidativer Stress)
- Einsatz von Biomarkern und Bioindikatoren zur Bewertung des Gesundheitszustandes aquatischer Ökosysteme im Zusammenhang mit (a) der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie, (b) Störfallbewertungen, (c) Bewertung von Technologien zur Reinigung von Abwasser und/oder Regenwasser, bzw. (d) Renaturierungsmaßnahmen
- Relevanz von Resultaten aus Biotests für Biomarker in Fischen
- Optimierung von Molluskiziden hinsichtlich erhöhter Effizienz und geringerer Nützlingstoxizität
Methoden:
- Laboruntersuchungen, Studien in Mesokosmen (Fluss-Bypass-Systeme) und im Freiland (u.a. auch nach E-befischungen)
- Physiologische, histologische, embryologische Techniken
Kontaktdaten:
- Telefon +49 7071 7573555 bzw. +49 7472 917499
- E-Mail rita.triebskorn[at]uni-tuebingen.de
- Homepage
Prof. Dr. Udo Weimar
Institute of Physical Chemistry
Forschungsinteressen:
- Chemical sensors science and technology
- Applications of chemical sensors
Methoden:
- Chemical sensors science and technology
Kontaktdaten:
- Telefon +49 7071 29-77634
- E-Mail upw[at]ipc.uni-tuebingen.de
- Homepage
Jun.-Prof. Dr. Christiane Zarfl
Stellvertretende Plattformsprecherin
Umweltsystemanalyse (Exzellenzprofessur)
Zentrum für Angewandte Geowissenschaften, Fachbereich Geowissenschaften
Forschungsinteressen:
- Ausbreitung und Effekte von (organischen) Schadstoffen in der Umwelt
- Exposition und Verbreitung von Mikroplastik und daran gebundenen Chemikalien in Binnengewässern und Aufnahme in und Effekte auf limnische Organismen
- Globaler Wasserkraftausbau und seine Umweltauswirkungen auf z.B. Fragmentierung der Fließgewässer und (aquatische) Biodiversität
Methoden:
- Kombination experimenteller Daten mit mathematischen Prozessmodellen
- Mathematische Modellierung des Umweltverhaltens von Substanzen (z.B. Differentialgleichungssysteme, GIS)
- Umweltkompartimentmodelle
- Stochastische Modelle
- Unsicherheitsanalysen
- Szenarienanalysen
Kontaktdaten:
- Telefon +49 7071 29-76076
- E-Mail christiane.zarfl[at]uni-tuebingen.de
- Homepage
Prof. Dr. Christian Zwiener
Umweltanalytik
Fachbereich Geowissenschaften
Forschungsbereich Angewandte Geowissenschaften
Forschungsinteressen:
- Organische Spurenstoffe und deren Verhalten im Wasserkreislauf und in der Wasseraufbereitung
- Pharmaka & Haushaltschemikalien und deren Transformationsprodukte
- Desinfektionsnebenprodukte (DNP) in Trink- und Schwimmbeckenwässern
- Aufbereitungsverfahren mit Nanopartikeln und Oxidation
Methoden:
- Target und Nontarget-Spurenanalytik mit Flüssigkeitschromatographie-Tandemmassenspektrometrie (LC-MS-MS) und LC-hochauflösende Massen-spektrometrie (LC-Quadrupol-Flugzeit-MS)
- Elektrochemische Reaktionen (Durchflusszelle, Voltammetrie)
- Membraneinlass-Massenspektrometrie (MIMS) für flüchtige Substanzen (z.B. DNP)
- Gasdetektion mit Ionenmobilitätsspektrometer und FAIMS (Field Asymmetric Ion Mobility Spectrometry)
- Labormethoden zur Membranfiltration (Nano- und Ultrafiltration)
Kontaktdaten:
- Telefon +49 7071 29-74702
- E-Mail christian.zwiener[at]uni-tuebingen.de
- Homepage
Beirat Intern | |
Beirat Extern | |
t.b.a.
|