Fachbereich Biologie

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2018

Vorlesung

Prof. Dr. Thomas Potthast
Naturphilosophie und Philosophie der Biologie

Termin: Die Vorlesung fällt aus und wird im Sommersemester 2019 stattfinden
Ort: Wilhelmstr. 19, HS 0,02

Kommentar:
„Natur“ ist einer der zentralen – und umstrittenen – Grundbegriffe in lebensweltlicher ebenso wie in wissenschaftlicher Perspektive. Die Vorlesung behandelt die sich wandelnden Begriffsbestimmungen entlang der Philosophiegeschichte der westlichen Welt von den Vorsokratikern bis zu aktuellen Ansätzen. Die Verbindung zu Fragen des Verhältnisses zwischen „Natur“, „Kultur“ und „Leben“ wird thematisiert und die seit der „wissenschaftlichen Revolution“ zunehmende Bedeutung der Naturwissenschaften in den Blick genommen. Dabei wird deutlich, dass nicht eine bevorzugte Zugangsweise existiert, sondern vielfältige Naturverhältnisse, die philosophisch genauer zu bestimmen sind, nicht erst, aber auch im Blick auf nicht-westliche Natur-Entwürfe.

Zielgruppe:
Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Philosophie und Biologie sowie Interessierte anderer Fächer. Vorkenntnisse in Philosophie und Wissenschaftstheorie sind von Vorteil, aber keine Zugangsbedingung.

Einführende Literatur:
Descola, Philippe: Jenseits von Kultur und Natur. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2011; Kirchhoff, Thomas, et al. (Hrsg.): Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch. UTB/Mohr Siebeck, Tübingen 2017; Köchy, Kristian: Biophilosophie zur Einführung. Junius, Hamburg 2008. Moscovici, Serge: Versuch über die menschliche Geschichte der Natur. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1990; Schiemann, Gregor (Hrsg.): Was ist Natur? Klassische Texte zur Naturphilosophie. DTV, München 1996.

Benotung:
Die Anzahl der Leistungspunkte richtet sich nach der jeweiligen Studienordnung.

Kontakt:
potthastspam prevention@uni-tuebingen.de

Seminare

Prof. Dr. Josef Jochum, Prof. Dr. Thomas Potthast
Nachhaltige Energieversorgung und die "Energiewende" -
eine Herausforderung für Wissenschaft, Ethik und Politik (EPG 2)

Termin: Mo. 14 - 16 Uhr
Ort: vorauss. Auf der Morgenstelle 14, D4 H07
Beginn: 16. April 2018

Kommentar:
Die „Energiewende“ bildet vielfache Herausforderungen: Wie kann die Energieversorgung in Zukunft von der lokalen bis zur globalen Ebene in nachhaltiger Weise gesichert werden? Welche Techniken stehen dafür zur Verfügung? Welche sozio-ökonomischen Implikationen haben sie jeweils? Wie kann zwischen unterschiedlichen Systemen der Energieversorgung bzw. unterschiedlichen Energieträgern unter welchen Gesichtspunkten abgewogen werden? Welche Höhe des Energiebedarfs ist moralisch gerechtfertigt? Zur Beantwortung dieser Fragen bedarf es sowohl naturwissenschaftlich-technischer als auch ethischer Kenntnisse bzw. Kompetenzen. Am Beispiel der Energieversorgung führt das Seminar in die Grundbegriffe und Methoden der anwendungsorientierten Ethik ein und macht mit Ansätzen aus der Technikfolgenabschätzung, Nachhaltigkeitsforschung und Umweltethik vertraut. Auf diesem Hintergrund werden die gegenwärtige Situation der Energieversorgung im Hinblick auf Ressourcen, gesellschaftliche Folgen und Gefährdung der Umwelt analysiert und dabei mögliche Zukunftsszenarien nachhaltiger Entwicklung in der Energieversorgung diskutiert. Dabei werden neben der konventionellen Energieversorgung durch fossile Brennstoffe und Kernspaltung vor allem alternative Konzepte wie die Nutzung regenerativer Energieträger („Solarenergie“, „Windenergie“, „Energiepflanzen“) sowie Optionen eines besseren Energiemanagements („Energiesparen“) vorgestellt und diskutiert.

Benotung:
EPG 2-Schein benotet oder Zertifikatskurs für das Ethicum oder Fachschein Physik, Biologie, ggf. weitere Disziplinen (gem. Stud.-Ordnung). 3 ECTS für Teilnahme und Referat, 6 ECTS mit zus. Hausarbeit.

In dieser Veranstaltung kann ein Leistungsnachweis für das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium für das Lehramt an Gymnasien, zu fach- bzw. berufsethischen Fragen erworben werden. (EPG 2).


Übersichtsliteratur:
Düren, Michael: Understanding the Bigger Energy Picture -- DESERTEC and Beyond, Berlin: Springer http://www.springer.com/de/book/9783319579658; Heinloth, Klaus 2003: Die Energiefrage – Bedarf und Potentiale, Nutzen, Risiken und Kosten, 2. Aufl., Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg; MacCay, David JC 2008: Sustainable Energy – Without the Hot Air, https://www.withouthotair.com/; Ott, Konrad & Ralf Döring 2008: Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit, 2. Aufl., Marburg: Metropolis; Scheer, Hermann 2010: Marburg; Der energethische Imperativ – 100% jetzt: Wie der vollständige Wechsel zu erneuerbaren Energien zu realisieren ist, München: Kunstmann.


Anmeldung und Einteilung der Vorträge beim ersten Seminartermin

S4

Prof. Dr. Thomas Potthast
Spezialprobleme ausgewählter bioethischer Bereichsethiken

Termin: 16.07.2018 bis 19.07.2018, 23.07.2018 bis 26.07.2018
Ort: Bio Hörsaalgebäude AdM 3 - Praktikum/CIP-Pool 152

Kommentar:
Es werden aktuelle Themen und Problemstellungen aus verschiedenen Bereichen der Ethik in den Biowissenschaften, auch in ihren Bezügen zur Theorie und Geschichte, vertieft analysiert; dazu gehören die Ethik der Genetik und der Neurobiologie, medizinethische Fragen, Tier- und Naturschutzethik, Ethik der Land- und Forstwirtschaft sowie Querschnittsthemen: Risikoethik, Technikethik, Ethik der Ernährung, Nachhaltige Entwicklung. Die Themen werden anhand von Texten und Filmmaterial erschlossen. Dabei sollen die jeweils relevanten ethischen Fragestellungen und Prinzipien herausgearbeitet werden. Bei der Festlegung der Themen in der Vorbesprechung wird auch berücksichtigt, welche
Ethik-Veranstaltungen die TeilnehmerInnen bereits besucht haben.

Die Veranstaltung richtet sich an:

* Studierende der Biologie, des Bachelor-Studiengangs Biologie des 3.
Jahres, die hier 6 CP erwerben können,

* Studierende des Studiengangs Master of Science in Biologie in der
Vertiefungsrichtung Ethik in den Biowissenschaften und

Das Bachelor-Grundmodul Ethik sollte bereits absoviert sein, um auf dieser Grundlage vertiefend arbeiten zu können.

Anmeldung über Campus

Kontakt:
potthastspam prevention@uni-tuebingen.de

Seminar

Dr. Norbert Alzmann
Tierethik in Theorie und Praxis - unter besonderer Berücksichtigung von Tierversuchen (EPG 2)

Termin: Do. 02.08.2018 - einschl. Sa. 04.08.2018, 9-18 Uhr; Klausur: Sa., 11.08.2018, 13-15 Uhr
Ort: Wilhelmstr. 19, Hörsaal 0.01


Anmeldung über Campus bis 20. April 2018

Kommentar:
Zunächst soll im Seminar geklärt werden, warum die Frage der Art und Weise des Umgangs des Menschen mit dem Tier ethische Relevanz hat und wo sie im Alltag besondere Bedeutung hat. Anschließend soll ein Überblick über die wichtigsten tierethischen Theorien, aus denen bisweilen eine unterschiedliche moralische Berücksichtigung von Tieren folgt, gewonnen werden, um dann ausgewählte, in der Debatte viel diskutierte Positionen näher zu betrachten. Dabei werden u. a. sowohl die Themen Speziesismus, Tierrechte, Eigenwertzuschreibung bis hin zum Würdebegriff als auch die Frage der Empfindungs- und Leidensfähigkeit behandelt.

Am Beispiel des Bereiches der Tierversuche werden dann theoretische Fragen der Güterabwägung und deren Schwierigkeiten in der Praxis näher beleuchtet. Es werden Konzepte vorgestellt, die helfen sollen, den Anforderungen in der Praxis zu begegnen: Modelle zur Unterstützung des Abwägungsprozesses zur Beurteilung der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen, sog. "Kriterienkataloge". Diese Kataloge sollen auf ihre Praxistauglichkeit, ihre Möglichkeiten und Grenzen hin untersuchst werden. Dabei wird der Weg eines Experiments von der Planung über die Antragstellung, der Begutachtung bis hin zur Genehmigung nachvollzogen.

Die Form der Blockveranstaltung erlaubt es, unterschiedliche Methoden der Problem-bearbeitung wie z.B. Referate, Medieneinsatz, Gruppenarbeit, Diskussionen sowie die Präsentation von Ergebnissen (z.B. Stakeholder-Rollenspiel) einzusetzen.


Voraussetzungen
Das Seminar ist interdisziplinär angelegt. EPG 1 als Grundlage wird empfohlen.


Zielgruppe
Das Seminar ist anrechenbar für EPG 2 und richtet sich insbesondere an Lehramtsstudierende der Biologie und Chemie, jedoch sind auch EPG 2-Studierende anderer Fächer (Philosophie, Theologie usw.) sowie Studierende der Medizin, des BSc-Studiengangs Biologie und des Master-Studiengangs Biologie für das Zusatzfach Ethik in den Biowissenschaften willkommen;
Anmeldung über Campus.
Studierende im Intensivmodul "Ethicum" für Bachelor- und Masterstudiengänge im Bereich der überfachlichen Qualifikation sind ebenfalls willkommen. Studierende des „Ethicum” melden sich bitte per e-mail (norbert.alzmannspam prevention@uni-tuebingen.de) unter Angabe Ihrer Matrikelnummer sowie Ihres Studiengangs an.

Leistungsnachweis
Als Leistungsnachweis gelten neben regelmäßiger und aktiver Teilnahme


Der Verlaufsplan des Seminars und die zu bearbeitenden Texte werden in ILIAS bereitgestellt. Die Referatevergabe erfolgt vor dem Seminar per e-mail.

Kontakt: norbert.alzmannspam prevention@uni-tuebingen.de