Die Parkkiesgrube Hundisburg zählt zu den klassischen altsteinzeitlichen Fundplätzen Deutschlands und weist eine mehr als hundertjährige Forschungsgeschichte auf. In einem Kooperationsprojekt des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt mit der Eberhard Karls Universität Tübingen konnten dank der Mitwirkung zahlreicher ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger seit Ende 2005 mehrere Geländearbeiten durchgeführt werden, die wesentlich neue archäologische und geologische Erkenntnisse erbrachten. 2010 fand in einem gemeinsamen Projekt mit der Grabungsleitung Schöningen (Niedersachsen) und der Universität Leiden (Niederlande) eine weitere Geländeaktivität statt.
Bekannt ist der Fundplatz, der heute auf dem Gelände des Landschaftsparks Althaldensleben-Hundisburg liegt und dessen Eigentümerin die Stadt Haldensleben ist, seit hier 1904 erste Steinartefakte entdeckt wurden (Favreau 1905; Wiegers 1908). Die Morphologie der Artefakte, die nach einem Vergleich mit der Industrie von Levallois-Peret bei Paris als ein jüngeres Acheuléen angesprochen wurden (Wiegers 1909), legten bereits damals ein recht hohes Alter der Funde nahe. Eindrucksvoll bestätigt wurde diese typologische Einordnung, die zunächst nur auf wenigen Artefakten gründete, durch die Entdeckung eines klassischen Jungacheuléen-Faustkeils im Jahre 1921 (Original heute im Kulturhistorischen Museum Magdeburg). Eine ausführliche Vorlage der gut hundert Artefakte, die bis zur Einstellung des Kiesabbaues in den 1950er Jahren geborgen werden konnten, erfolgte allerdings erst 1961 durch V. Toepfer.
Zwar entstammen die Funde einem Schotterkörper des alten Beberlaufes und sind damit letztlich in ihrem Quellenwert eingeschränkt, doch ist zu berücksichtigen, dass geologisch bedingt kaum andere Sedimente in Nord- und Mitteldeutschland aus dem betreffenden Zeitabschnitt erhalten sind (vgl. Weber 1997). In Hundisburg bietet sich der seltene Glücksfall, dass hier in einer relativ geringmächtigen Fundschicht neben den Steinartefakten auch ausgezeichnet erhaltene Faunenreste in Form von Groß- und Kleinsäugern, Fischwirbeln, Mollusken und Mikrofauna vorliegen. Dank der Ausgrabungen konnten klare stratigraphische Ergebnisse in Bezug auf die Verteilung von Steinartefakten und Faunenresten erzielt werden.
Die bisher bestimmten Tierarten sind typisch für die kaltzeitliche Mammutsteppenfauna: Wollhaariges Mammut (Mammuthus primigenius), Wollhaariges Nashorn (Coelodonta antiquitatis), Steppenbison (Bison priscus), Wildpferd (Equus ferus), Rentier (Rangifer tarandus) und Rothirsch (Cervus elaphus). Einziger Karnivore ist bisher der Wolf (Canis lupus). Die im Schotter meist stark fragmentierten Knochen dürften hauptsächlich natürlich in die Fundschicht gelangt sein, wenngleich sich auf einigen wenigen Knochen auch Schnittspuren finden. Die im Schotter enthaltenen Mollusken wurden von S. Meng (Greifswald) bestimmt und sprechen für begrenzte Auenwaldstrukturen in der Umgebung der Fundstelle und mitunter sehr geringe Fließgeschwindigkeiten. Klimatisch entsprechen die Mollusken einer milderen kaltzeitlichen Phase, was gut mit einer frühsaalezeitlichen Position korrelieren würde.
Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit mehreren Geologen konnte das lange umstrittene Fundschichtalter auf die frühe Saale-Kaltzeit eingegrenzt werden, für die es in Mitteleuropa sonst kaum Vergleichsfundplätze gibt. Da die geologische Gliederung dieses Zeitabschnittes noch mit zahlreichen Unzulänglichkeiten zu kämpfen hat (Litt u. a. 2007), kann das absolute Alter der Fundstelle ohne eine direkte Datierung nach dem aktuellen Forschungsstand nur auf mindestens 150.000 Jahre geschätzt werden – ein höheres Alter ist sehr wahrscheinlich. Eine Leitgeschiebeanalyse durch K.-D. Meyer (Burgwedel) ergab für die Schotterbasis typische Verhältnisse einer fluviatilen Ablagerung der frühen Saale-Kaltzeit (sehr wahrscheinlich Drenthe).
Die Anzahl der Steinartefakte konnte nach der Probegrabung 2005/06 auf etwas über 200 verdoppelt werden, mit Abschluß der viermonatigen Forschungsgrabung 2009 liegen nun weitere 300 Artefakte vor. Da metrische und typologische Untersuchungen keine nennenswerten Unterschiede innerhalb des „Inventars“ aufzeigen konnten, ist im Rahmen urgeschichtlicher Maßstäbe von einer relativen Gleichaltrigkeit der Stücke auszugehen. Interessanterweise bestehen jedoch deutliche Unterschiede in der Verteilung der kantenscharfen und abgerollten Artefakte, wobei erstere gut 43 % des „Inventars“ ausmachen. Während die abgerollten Artefakte sicher mehrere hundert Meter transportiert und damit auseinandergezerrt wurden, zeugen die kantenscharfen Steinwerkzeuge von Aktivitäten in unmittelbarer Nähe der Fundstelle.
Die Masse der Artefakte setzt sich wie üblich aus der Grundproduktion zusammen. Von den wenigen vorhandenen Kernen entspricht zwar keiner einem Levallois-Kern, doch die Anwendung dieser typisch mittelpaläolithischen Form der Kernpräparation wird auf jeden Fall durch mehrere klassische Zielabschläge belegt. Unter den Werkzeugen sind sowohl Schaber als auch Messer mit natürlichem Rücken am häufigsten. Das technologische Konzept eines keilförmigen Querschnitts mit einer stumpfen unbearbeiteten Kante, die einer spitz zulaufenden Arbeitskante gegenüberliegt, findet sich auch bei einem Teil der bifaziellen Geräte wieder, wie z. B. bei einem sehr sorgfältig gearbeitetem Keilmesser. Es treten insgesamt nur wenige idealtypische Formen auf, dennoch lässt sich das „Inventar“ u. a. aufgrund der entwickelten Levallois-Technik sehr gut dem Jungacheuléen zuordnen.
Das Bebertal wurde sicher wiederholt durch den frühen Neandertaler aufgesucht, der hier neben den reichen Feuersteinvorkommen auch die Nähe des Jagdwildes in Kombination mit den Wasserressourcen des alten Beberlaufes vorfand. Da die Steinartefakte alle Phasen derChaîne opératoire belegen, wird der Platz nicht allein zur Rohmaterialbeschaffung gedient haben.
P. Favreau, 1905. Neue Funde aus dem Diluvium in der Umgegend von Neuhaldensleben, insbesondere der Kiesgrube am Schlosspark von Hundisburg. Zeitschrift für Ethnologie 37, S. 275-295.
T. Litt/K.-E. Behre/K.-D. Meyer/H.-J. Stephan/S. Wansa, 2007. Stratigraphische Begriffe für das Quartär des norddeutschen Vereisungsgebietes. Eiszeitalter u. Gegenwart 56/1-2, 7/65.
V. Toepfer, 1961. Die altpaläolithischen Feuersteinwerkzeuge von Hundisburg. Jahresschr. Mitteldt. Vorgesch. 45, 35/69.
T. Weber, 1997. Älterpaläolithische Funde aus dem Mittelelbegebiet. Leipziger Geowissenschaften 5, S. 183-199
F. Wiegers, 1908. Diluviale Flußschotter aus der Umgebung von Haldensleben. Jahrb. Preuß. Geol. Landesamt für 1905, 58/80.
F. Wiegers, 1909. Die diluvialen Kulturstätten Norddeutschlands und ihre Beziehungen zum Alter des Löß. Prähist. Zeitschr. I, 1/36.
Kontakt:
Stefan Ertmer
Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters
Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie
Schloss Hohentübingen
72070 Tübingen
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate