Urgeschichte und Naturwissenschaftliche Archäologie

Drittmittelprojekt Kalkriese

Projektvorstellung

In Kalkriese, Gemeinde Bramsche, Landkreis Osnabrück, wird seit 1987/88 ein Teilbereich der sogenannten Varus-Schlacht ("Schlacht im Teutoburger Wald") ausgegraben. Laut römischen Berichten gingen drei Legionen mit ihren Hilfstruppen und dem Troß in Kalkriese unter; angeblich ca. 20.000 Legionäre. Über die Verluste der germanischen Truppen ist nichts bekannt.

Das gesamte Fundareal erstreckt sich über mehrere Quadratkilometer (Prospektion mit Metallsonden). Auf der bisher gegrabenen Fläche wurde u.a. ein "verflossener" Rasensodenwall entdeckt, der die natürliche Engstelle zwischen dem Kalkrieser Berg und dem Großen Moor für die durchziehenden römischen Truppen noch enger gestaltete. Dieser Wall war bereits während der Kampfhandlungen zusammengebrochen. Darunter erhielt sich ein fast komplettes Skelett eines Maultieres mitsamt der Anschirrrung. In einer Glocke, die offenbar als provisorische Deichselkappe diente, konservierten die Kupfersalze das Erbsen- und Haferstroh, mit dem sie verfüllt worden war. Insgesamt fanden sich auf der gesamten bisher gegrabenen ehemaligen Oberfläche ca. zweihundertfünfzig Einzelknochen.

In einem bisher nicht datierten vorgeschichtlichen Graben (vorherige jungsteinzeitliche und eisenzeitliche Besiedlung des Schlachtfeldes ist ebenfalls nachweisbar), der bereits zum Zeitpunkt der Schlacht verfüllt war, befanden sich drei runde Gruben, die dicht mit Knochen verfüllt waren. Die Inhalte dieser Gruben wurden als große Gipsblöcke geborgen (zwanzig Gipsblöcke; die schwersten wiegen zweihundertfünfzig bzw. dreihundert Kilo). In der Regel sind sie zwischen achtzig und einhundertfünfzig Kilo schwer. Vereinzelt fanden sich natürliche Senken, die auch mit Knochen verfüllt wurden. Einige davon wurden ebenfalls im Gipsverband geborgen.

Drittmittelgeber

Archäologischer Museumspark Osnabrücker Land gGmbH, Venner Str. 69, 49565 Bramsche-Kalkriese.

Literaturempfehlung

W. Schlüter et al., Kalkriese - Römer im Osnabrücker Land, Austellungskatalog, Osnabrück 1993.