69 Vorträge (eingeladen), Dozentin, Teilnahme an Podiumsdiskussionen
- 23.10.2024 Kinder-Uni Oberschwaben „Warum erklärt Steinzeitkunst das Leben unserer Vorfahren?“
- 29.08.2024 Göttinnen-Konferenz in Blaubeuren „Die Frauenfigurine vom Hohle Fels im Kontext altsteinzeitlicher weiblicher Darstellungen“
- 22.08.2024 Internationale Sommerkurse der Universität Tübingen “Das UNESCO-Welterbe vor der Haustür – Eiszeitkunst aus Schwäbischen Höhlen“
- 01.08.2024 Lecture in the frame of the special exhibition Urformen – Figürliche Eiszeitkunst Europas in Erbach (Odenwald) „Mammutelfenbein - bevorzugter Werkstoff für figürliche Kunst und Schmuck in der Eiszeit Eurasiens"
- 11.05.2024 International Flint knapping Symposium in Blaubeuren „The UNESCO Heritage sites on the doorstep – Ice Age Art from Swabian caves”
- 05.12.2023 Institut Historische Geisteswissenschaften Goethe Universität Frankfurt „Formschön – Mammutelfenbein als Werkstoff für eiszeitlichen Schmuck“
- 20.10.2023 Archäo-Akademie Blaubeuren „Pracht und Prestige – Schmuck und Mode der Altsteinzeit“
- 17.08.2023 Internationale Sommerkurse der Universität Tübingen “Das UNESCO-Welterbe vor der Haustür – Eiszeitkunst aus Schwäbischen Höhlen“
- 03.08.2023 Sommerbühne Blaubeuren, STRATA – Eine performative Filmvorführung und Künstlergespräch mit VESTANDPAGE. Moderation
- 14.06.2023 Kinderuni am Heidengraben, Grabenstetten „Höhlen und Eiszeitkunst auf der Schwäbischen Alb“
- 20.04.2023 Stadtmuseum am Markt Wiesbaden „Der Mensch als Schöpfer – Mobile Kunst und Höhlenmalerei zwischen 42.000 und 11.000 Jahren vor heute“
- 14.02.2023 Gesellschaft für Urgeschichte und Förderverein des Urgeschichtlichen Museums Blaubeuren e.V. & Urgeschichtliches Museum Blaubeuren. Grundkurs Archäologie: „Eiszeitschmuck“.
- 23.01.2023 Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte „Frauen der jüngeren Altsteinzeit – Darstellungen in der Eiszeitkunst und Interpretationen“
- 07.12.2022 Museum Ulm im Rahmen der Wanderausstellung „Urformen – Figürliche Eiszeitkunst Europas“ Edle Elfenbeinkunst - Mammutelfenbeinbearbeitung in der Eiszeit und heute
- 10.11.2022 Museum Herxheim – Steinzeit und Kulturgeschichte „Faszination Urgeschichte – Die Ursprünge unserer Kultur“
- 07.10.2022 20jähriges Jubiläum des Qualitätszirkels Schwaben West des Berufsverbandes Deutscher Kieferorthopäden Bayern „Das UNESCO-Welterbe vor der Haustür – Eiszeitkunst aus Schwäbischen Höhlen“
- 15.08.2022 Internationale Sommerkurse der Universität Tübingen „Das UNESCO-Welterbe vor der Haustür – Eiszeitkunst aus Schwäbischen Höhlen“
- 12.06.2022 Museum Alte Kulturen Schloß Hohentübingen „Die abenteuerliche Reise der Vogelherd-Figuren – von ihrer Auffindung bis heute“
- 19.05.2022 Mitgliederversammlung des Förderverein Eiszeitkunst im Lonetal e.V. „Schmuckstücke des Schwäbischen Aurignaciens – eine umfassende Zusammenschau“
- 29.04.2022 Archäo-Akademie der Gesellschaft für Urgeschichte Blaubeuren und des Urgeschichtlichen Museums Blaubeuren „Vogeldarstellungen in der Steinzeitkunst – Hilfsgeister oder alltägliche Begleiter?“
- 27.01.2022 Hohle Fels „chisels“ of the Swabian Aurignacian – new insights with experimental archaeology. Kolloquium Abtlg. Ältere Urgeschichte und Quartärökologie, Univ. Tübingen.
- 15.12.2021 Was kommt von draußen rein – und wie? Objekte aus der Entwicklungsgeschichte des Menschen im Museum. Senckenberg Vortragsreihe „Museum for Tomorrow: Die Praxis der Museen“. Senckenberg Museum für Naturkunde
- 4.10.2021 Rotary Club Mittelhessen „Schamanen-Darstellungen in der Altsteinzeit“
- 27.06.2021 Museum Universität Tübingen, „Das Gold der Eiszeit – Mammutelfenbein als Rohstoff“
- 11.02.2020 Kunstmuseum Albstadt, Neujahrsempfang „UNESCO Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ – Anfänge von Kunst und Kultur
- 04.02.2020 Lions Club Stuttgart Villa Berg “Meisterwerke aus den Höhlen der Schwäbischen Alb – die ältesten figürlichen Kunstwerke & Musikinstrumente weltweit“
- 24.09.2019 Vortrag Lions Club Ehingen/Alb-Donau „Meisterwerke aus den Höhlen der Schwäbischen Alb – die ältesten Kunstwerke & Musikinstrumente weltweit“
- 07.09.2019 Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung „Der Vogelherd. Unser Mammut – seit der Eiszeit groß“ in Langenau „Das Gold der Eiszeit – Mammutelfenbein als Rohstoff“
- 12.08.2019 Vortrag im Rahmen der 35. Internationalen Sommerkurse der Univ. Tübingen „Mammut, Venus, Höhlenlöwe – Einblicke in die Erforschung der ältesten Kunstwerke der Welt“
- 30.07.2019 Blaubeuren Vortrag im Rahmen der Achtal UNESCO Lectures Series „Female depictions of the Palaeolithic“
- 26.06.2019 Führung des Biologie Leistungskurses des Joachim Hahn Gymnasiums Blaubeuren im Museum Alte Kulturen Schloß Hohentübingen und in der Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie
- 16.05.2019 Kinderuni am Heidengraben „„Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb – das Weltkulturerbe vor unserer Haustür“
- 29.04.2019 Eröffnung der Sonderausstellung Formensprache im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren „Faszination Frau – Weibliche Darstellungen der Altsteinzeit“
- 26.04.2019 Jahreshauptversammlung der Museumsgesellschaft Schelklingen Verein für Heimatgeschichte e.V. „Der Hohle Fels und das Aachtal im Herzen des gravettienzeitlichen Europas“
- 14.02.2019 Vortrag in der Orangerie Erbach „Faszination Frau – Weibliche Darstellungen der Altsteinzeit“
- 20.11.2018 Karl-von-Frisch-Vortrag 2018, Gymnasium Dußlingen, Vortrag „Vorherrschaft der Frau? Weibliche Darstellungen der Altsteinzeit“
- 08.11.2018 Kinder-Universität Weil der Stadt, Vortrag „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb – das Weltkulturerbe vor unserer Haustür“
- 19.10.2018 Führung der Teilnehmer der Archäo-Akademie „Das verschwundene Leben“ (Urgeschichtliches Museum Blaubeuren) im Achtal sowie Vortrag „Wertvorstellungen im Aurignacien. Schmuckstücke der Schwäbischen Alb im Vergleich“.
- 10.06.2018 Geschichte und Mythos der Löwenmensch-Figur. Über die Faszination eines 40.000 Jahre alten Kunstwerks. Symposium Kunsthalle Luzern, gemeinsam mit Wolfgang Held.
- 03.09.2017 Vortrag im Museum Alte Kulturen Schloß Hohentübingen „Und ewig lockt das Weib – Frauendarstellungen der Altsteinzeit“
- 28.08.2017 Vortrag beim Rotary Club Alsfeld „UNESCO Weltkulturerbe „Höhlen der ältesten Eiszeitkunst“: der Weg dorthin“
- 10.08.2017 Vortrag der Sommer-Universität der Stadt Tübingen „Vorherrschaft der Frau? Weibliche Darstellungen der Altsteinzeit“
- 08.08.2017 Dozentin bei dem “Internationalen Sommerkurs” der Universität Tübingen mit dem Vortrag „Mammut, Venus, Höhlenlöwe – Einblicke in die Erforschung der ältesten Kunstwerke der Welt“
- 11.06.2017 Vortrag im Museum Würth/Künzelsau „Faszination Eiszeitkunst – die ältesten Belege für Kunst und Musik weltweit“
- 29.04.2017 Dozentin BANU Zertifizierungskurs (Akademie für Natur- und Umweltschutz des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg) im Urmu „Höhepunkte der Eiszeitarchäologie in Baden-Württemberg“ und Exkursion zu Höhlenfundstellen im Achtal
- 18.03.2017 Vortrag im Obst- und Gartenbauverein Ruppertenrod „Pflanzennutzung während der letzten Eiszeit – ein reich gedeckter Tisch vor 40.000 Jahren“
- 16.02.2017 Vortrag im Archäologischen Museum Hamburg/Stadtmuseum Harburg, Helms Museum „Und ewig lockt das Weib – Frauendarstellungen der Altsteinzeit“
- 09.08.2016 Dozentin bei dem “Internationaler Sommerkurs” der Universität Tübingen mit dem Vortrag: Mode und Schmuck in der Altsteinzeit - was Bestattungen und Venusfigurinen über das Aussehen unserer Vorfahren verraten
- 11.08.2015 Vortrag im Rahmen der 31. Internationalen Sommerkurse der Univ. Tübingen „Mammut, Venus, Höhlenlöwe – Einblicke in die Erforschung der ältesten Kunstwerke der Welt“
- 11.07.2015 Alumni-Vortrag an der Univ. Tübingen „Höhlenmensch adé – wie die frühesten Kunstwerke von der Schwäbischen Alb unser Bild über die Eiszeit revolutionieren“
- 12.07.2014 Alumni-Vortrag an der Univ. Tübingen „Mammut, Venus, Höhlenlöwe – Einblicke in die Erforschung der ältesten Kunstwerke der Welt“
- 25.04.2014 TÜFFF-Vortrag an der Univ. Tübingen „Eiszeit-Archäologie hautnah“
- 21.10.2013 Vortrag beim Rotary Club Alsfeld „Die ersten modernen Menschen in Europa – Physiognomie, Schmuck und Selbstdarstellungen“
- 05.10.2013 Vortrag im Rahmen des Festkolloquiums der Gesellschaft für Urgeschichte „Einmaliges Achtal – Früheste Elfenbeinbearbeitung und -schmuck vor 40,000 Jahren“
- 02.05. 2013 Dozentin an der Stuttgarter Volkshochschule im Kurs „Antike Kulturen“, Titel „Die Jüngere Altsteinzeit – Kunstwerke des modernen Menschen“
- 26.04. 2013 Vortrag „Faszination Elfenbein – Eine Reise zu den Ursprüngen der Schnitzerei im Achtal“ im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Museumsvereins Schelklingen
- 11.06. 2012 Vortrag an der Université Bordeaux 1 ”Ivory working and personal ornaments during the Aurignacian of the Swabian Jura”
- 15.03.2012 Vortrag beim Heimatverein Nagold e.V. „Venus, Mammut, Höhlenlöwe - die ältesten figürlichen Kunstwerke der Menschheit“
- 16.01.2012 Vortrag beim Rotary Club Alsfeld “Die frühesten Kunstwerke der Menschheit – oder: alles begann auf der Schwäbischen Alb“
- 19.01.2012 Vortrag im Helms Museum Hamburg Harburg im Rahmen der Eiszeitausstellung „Der Beginn unserer Kultur - die ersten Kunstwerke der Menschheit“
- 13.10.2011 Vortrag bei den Soroptimisten in Marburg „Die Venus von der Alb – das älteste figürliche Kunstwerk der Menschheit“
- 11.05.2011 Vortrag in Blaubeuren-Asch „Die Anfänge unserer Kultur – oder: alles begann auf der Schwäbischen Alb“
- 04.05.2011 Vortrag im Deutschen Elfenbeinmuseum Erbach „Kleidung und Elfenbeinschmuck in der Altsteinzeit – wie sahen die Menschen aus?“
- 15.04.2011 Vortrag „Die Wiederentdeckung einer Venus“ im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Museumsvereins Schelklingen
- 22.10.2010 Podiumsdiskussion im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren zum Thema Venusstatuetten
- 13.10.2010 Vortrag in Offenburg „Das Aussehen der Menschen in der jüngeren Altsteinzeit“
- 22.09.2010 Vortrag „Der Alltag einer Archäologin des Eiszeitalters“ für die Gewinner des Schülerwettbewerbs, organisiert vom Landtag Baden-Württemberg; Seminar über die Altsteinzeit für behinderte und nicht behinderte Jugendliche
- 27.10.2009 Vortrag im Rahmenprogramm der Großen Landesausstellung Baden-Württemberg „Eiszeit – Kunst und Kultur“ & Kinder-Universität „Frauenfiguren, Tierfiguren, Mischwesen“
- 09.10.2009 Vortrag im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren: „Wie sahen die Menschen in der Altsteinzeit aus?“