Paläoanthropologie

Dr. Franziska Wegdell

Function: Postdoctoral Researcher


Universität Tübingen
Institut für Naturwissenschaftliche Archäologie, Abt. Paläoanthropologie
Rümelinstr. 23
72070 Tübingen
Germany


Raum 425


Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
 

About

Franziska Wegdell ist Verhaltensbiologin und beschäftigt sich mit einer zentralen Frage: 
Wie und warum kommunizieren Tiere?

Um diese Frage zu beantworten, kombiniert sie empirische Feldforschung mit analytischen Ansätzen. 
Konkret hat sie sich mit der ontogenetischen Entwicklung kommunikativen Verhaltens, der Produktion und Verwendung von Lautäußerungen sowie den Fähigkeiten zum auditiven Lernen bei Primaten beschäftigt.
In ihrem Postdoc an der Universität Tübingen, der durch ein Stipendium der Stifung Mensch und Tier finanziert wird, untersucht sie Plastizität in der vokalen und multimodalen Kommunikation von Bonobos, indem sie wildlebende und in einer Auffangstation aufgewachsene Bonobos vergleicht.

Akademischer und beruflicher Werdegang

2025
Postdoctoral Researcher, Universität Tübingen

AG Pathways to Language, AG Paläoanthropologie
Eberhard Karls Universität Tübingen

2024
Postdoctoral Researcher

Communication and Cognition Group
Universität Zürich

2024
Promotion in Evolutionsbiologie

Universität Zürich
Betreuer: Prof Dr. Simon W. Townsend

2019
Wissenschaftliche Managerin

Kokolopori Research Station
Demokratische Republik Kongo

2017
Master of Science in Verhaltensbiologie

Universität Göttingen
Betreuerin: Prof. Dr. Julia Fischer

2014
Bachelor of Science in in Biologie- Spezialisierung: Neuro- and Verhaltensbiologie

Universität Göttingen
Betreuerin: Prof. Dr. Julia Fischer

Auszeichnungen, Fördermittel und Stipendien

2025

Postdoc Stipendium der Stiftung Mensch und Tier - Freiburg

2024

GRC Short Grant für UZH Bioacoustics Community

2024

A.H. Schultz-Stiftung für Forschungsaufenthalt im Pan Lab, Harvard Universität

2023

Travel Grant GRC UZH für Forschungsaufenthalt im Pan Lab, Harvard Universität

2023

Travel Grant NCCR für Konferenzaufenthalt

2022

GRC grant for UZH Bioacoustics Community

2022

NCCR Evolving Language “top-up” grant für Feldforschung

2014

Christian-Vogel Fond from the “Gesellschaft für Primatologie” für Feldforschung

Ausgewählte Publikationen

Ausgewählte aktuelle Veröffentlichungen

Wegdell, F.*, Fryns, C.*, Schick, J.*, Nellissen, L., Laporte, M., Surbeck, M., van Noordwijk, M., Masi, S., Hellwig, B., Willems, E., Zuberbühler, K. ‡, van Schaik, C.P.‡, Stoll, S.‡, Townsend, S.W.‡ (2025)
The Evolution of Infant-directed Communication: Comparing Vocal Input across all Great Apes
Science Advances 11, eadt7718(2025)

Wegdell, F.*, Schick, J.*, Fryns, C.*, Laporte, M., Zuberbühler, K., van Schaik, C.P.‡, Townsend, S.W.‡, Stoll, S.‡ (2022). 
The function and evolution of child-directedcommunication. PLoS Biology, 20(5). 

Fischer, J., Wegdell, F., Trede, F., Dal Pesco, F., & Hammerschmidt, K. (2020). 
Vocal convergence in a multi-level primate society: insights into the evolution of vocallearning. Proceedings of the Royal Society B, 287(1941), 20202531.

Samuni, L., Wegdell, F., & Surbeck, M. (2020). 
Behavioural diversity of bonobo prey preference as a potential cultural trait. Elife, 9, e59191

Wegdell, F., Hammerschmidt, K., & Fischer, J. (2019). 
Conserved alarm calls but rapid auditory learning in monkey responses to novel flying objects. Nature ecology & evolution, 3(7), 1039-1042. 

*,‡ these authors contributed equally