Qarara liegt in Mittelägypten, ca. 10 km nördlich von el-Kom el-Ahmar/ Šaruna.
Der Ort ist zusammen mit Antinoopolis und Achmim als einer der ersten spätantiken Friedhöfen, die das Objekt großangelegter Ausgrabungen waren, in die Forschungsgeschichte eingegangen. In den Jahren 1913 und 1914 wurden unter der Leitung von Hermann Ranke Untersuchungen in den ausgedehnten Friedhöfen von Qarara durchgeführt, die dazugehörige Siedlung wurde nur kurz sondiert. Die Fundausbeute, vor allem das Textilmaterial, fiel nicht so reich aus wie in Antinoopolis und Achmim, wurde aber, im Gegensatz zu diesen zwei Orten, nicht verstreut und gelangte zu einem großen Teil nach Freiburg und Heidelberg.
Danach fand der Platz bis zum Ende des letzten Jahrhunderts keinerlei Interesse mehr in der Forschung. Infolge von Baumaßnahmen auf dem Dorfplatz führte die ägyptische Altertümerverwaltung einige Sondierungen durch: Teile eines anepigraphen Tempels, der wahrscheinlich zwischen der Dritten Zwischenzeit und der ptolemäischen Zeit gebaut wurde, ein Tierfriedhof und schließlich römische und koptische Gräber wurden freigelegt.
Die Wiederaufnahme der archäologischen Untersuchungen in Qarara erfolgt im Rahmen eines Projekts, dessen Ziel es ist, den Siedlungsraum zwischen el-Kom el-Ahmar/ Šaruna und Qarara/Qasr el-Banat bzw. Aulad es-Sheikh in seiner Kontinuität unter chronologischen, wirtschaftlichen sowie topographischen Aspekten zu dokumentieren. Ausgangspunkt ist der Siedlungskomplex von el-Kom el-Ahmar/Šaruna, der archäologisch und historisch genauer erforscht ist. Die bisher identifizierten Fundstellen datieren vom Alten Reich bis zur spätrömisch-byzantinischen Zeit. Die Denkmäler all dieser Fundstellen sind durch Plünderung sowie die Ausdehnung der landwirtschaftlichen Nutzflächen stark gefährdet, so dass die Untersuchungen dringend notwendig sind. In einem ersten Schritt wurde 2003 und 2008 ein Survey bis nach Qasr el-Banat im Norden und Maghayir el-Hib im Süden unternommen.
Zielsetzung der Forschung in Qarara ist die Klärung der Befundverhältnisse und chronologischen Beziehungen zwischen Friedhof und Siedlungsstrukturen. In den Jahren 2008 und 2009 wurden im Siedlungsareal und im Friedhof an Stellen, die für die obige Fragestellung relevant erschienen, Sondierungen durchgeführt. Ein geologisches Unternehmen mit dem Ziel, die ursprüngliche Topographie des Geländes bis zum Nil zu klären, wird parallel durchgeführt. In der Siedlung wurde eine 20 x 25 m² große Fläche freigelegt, um deren Strukturen und Umfang chronologisch und funktionell zu erfassen (Abb. 2).
Die Bauten sind zum großen Teil unmittelbar über der Friedhofsschicht errichtet und weisen mehrere Phasen auf. Befunde und Funde erlauben bis jetzt keine definitive Aussage über die Nutzung der Gebäude. Einzig verschiedene Vorratsvorrichtungen und dicke Mistschichten deuten auf bäuerliche Kleinwirtschaft und Viehhaltung. Zahlreiche Grabräubergruben sind im ganzen Siedlungsbereich abgetieft worden; sie reichen bis zum gewachsenen Boden und zerstören die Schichtabfolge von Bebauung und Friedhof. Deswegen sind Gräber bisher nur selten in situ vorgefunden worden (Abb. 3), und das verworfene Fundmaterial ist stratigraphisch nicht mehr einzuordnen. Das bislang im Grabungsareal untersuchte archäologische und numismatische Material erlaubt aber eine chronologische Einordnung in das 4. bis 9. Jahrhundert, noch vor 850 n. Chr. wurde der Ort wahrscheinlich verlassen.
Der antike Friedhof erstreckt sich heute über eine Fläche von ca. 450 x 350 m², ursprünglich war er doppelt so groß (Abb. 4, Abb. 5). Schon Ranke fand ihn von Grund auf geplündert vor. Die meisten Gräber gehören der spätrömisch-byzantinischen Zeit an, einige wenige auch der Spätzeit, der ptolemäischen und römischen Zeit. Die allgemeine Chronologie und Topographie des sehr weitläufigen Friedhofs können beim jetzigen Forschungsstand nicht genau geklärt werden; dies wird die Aufgabe der nächsten Grabungskampagnen sein.
Béatrice Huber (beatrice.huberspam prevention@uni-tuebingen.de)
Institut für die Kulturen des alten Orients (IANES)
Abteilung für Ägyptologie Universität Tübingen
Schloss Hohentübingen
72070 Tübingen
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate