Musikwissenschaftliches Institut

Forschung


Forschungsschwerpunkte des Institut bis 2012

Die Musik der Wiener Klassiker
Orientierungstexte:
  • Ernst Fritz Schmid: Haydns Oratorium Il ritorno di Tobia“. Seine Entstehung und seine Schicksale, in: AfMw 16, 1959, S. 292­313.
  • Manfred Hermann Schmid: Orchester und Solist in den Konzerten von W. A. Mozart, Tutzing 1999 (Mozart Studien 9).
  • Manfred Hermann Schmid: Italienischer Vers und musikalische Syntax in Mozarts Opern, Tutzing 1994 (Mozart Studien 4).
  • August Gerstmeier: Das Rezitativ in den instrumentalen Spätwerken Ludwig van Beethovens. In: Festschrift Rudolf Bockholdt zum 60. Geburtstag, Pfaffenhofen 1990, S. 269–282.
Musikinstrumente und ihre Geschichte
Orientierungstexte:
  • Fritz Volbach: Die Instrumente des Orchesters, Leipzig 1913.
  • Manfred Hermann Schmid: Trompeterchor und Sprachvertonung bei Heinrich Schütz, in: Schütz-Jahrbuch 13, 1991, S. 28–55.
  • Manfred Hermann Schmid: Die Musikinstrumentensammlung am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Tübingen, Stiftung Dr. h. c. Karl Ventzke, in: Musica instrumentalis 4, Nürnberg 2000.
Musik der Renaissance
Orientierungstexte:
  • Ernst Fritz Schmid: Musik an den schwäbischen Zollernhöfen der Renaissance, Kassel usw. 1962.
  • Walter Gerstenberg: Motetten- und Liedstil bei Ludwig Senfl, in: IMSCR IV, Basel 1949, S.121ff.
  • Bernhard Meier: Die Tonarten der klassischen Vokalpolyphonie, Utrecht 1974, englisch: New York 1988.
  • Hartmut Schick: Musikalische Einheit im Madrigal von Rore bis Monteverdi; [Habilitationsschrift], Tutzing 1998.
  • Manfred Hermann Schmid: Dürer und die Musik. Das Rätsel der »nicht entzifferten Aufzeichnungen« im handschriftlichen Nachlaß, in: Die Musikforschung 46, 1993, S. 131–156.
  • Wolfgang Horn: Est modus in rebus; Josefo Zarlinos Musiktheorie und Kompositionslehre und das „Tonarten“-Problem in der Musikwissenschaft, [Habilitationsschrift] (im Druck).
  • Michael Zywietz: Musik in der Hofkultur Karls V., [Habilitationsschrift] (im Druck).
Geistliche Musik des 20. Jahrhunderts
Orientierungstext:
  • August Gerstmeier: Vertonungen liturgischer Texte nach 1950. Die musikalische Sprachbehandlung und ihr Verhältnis zur Liturgie. Habilitationsschrift, Eichstätt 1986.

Die Notenschrift: Geschichte und Funktion. Editionstechnik

Orientierungstexte:
  • Georg von Dadelsen: Editionsrichtlinien musikalischer Denkmäler und Gesamtausgaben, Kassel usw. 1967.
  • Manfred Hermann Schmid: Schrift der Moderne und Musik der Vergangenheit. Zu Funktionsverschiebungen in der Notations- und Editionspraxis, in Musik als Text. Bericht über den Internationalen Kongreßbericht Freiburg 1993, hrsg. v. Hermann Danuser und Tobias Plebusch, Band 1, Kassel usw. 1998, S. 78–81.
  • Manfred Hermann Schmid: Worte im Zeichen von Musik, in: Der Text im musikalischen Werk, hrsg. v. Walther Dürr u. a., Berlin 1998 (Beihefte zur Zeitschrift für Deutsche Philologie, 8), S. 11–21.
  • Manfred Hermann Schmid: Zur Edition von Musik des 16. Jahrhunderts, in: Vorwort zu Band 7 der »Denkmäler der Musik in Baden-Württemberg«, München 1998.
Deutsche Musik des 19. Jahrhunderts
Orientierungstexte:
  • Georg von Dadelsen: Robert Schumann und die Musik Bachs, in: AfMw 14, 1957, S. 46–59.
  • Manfred Hermann Schmid: Musik als Abbild. Studien zum Werk von Weber, Schumann und Wagner, Tutzing 1981.
  • August Gerstmeier: Die Lieder Robert Schumanns. Zur Musik des frühen 19. Jahrhunderts, Dissertation, Tutzing 1982.
  • Michael Zywietz: Adolf Bernhard Marx und das Oratorium in Berlin, Eisenach 1996 (=Schriften zur Musikwissenschaft aus Münster ; 9).
  • Arnold Feil: Franz Schubert. Die schöne Müllerin. Winterreise, Stuttgart 1975.
  • Walther Dürr und Andreas Krause (Hrsg.): Schubert Handbuch, Kassel 1997.
Musik in Baden-Württemberg

Gemäß ihrer Satzung verfolgt die Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg e.V. ihre Ziele in Zusammenarbeit mit dem Institut für Musikwissenschaft an der Universität Tübingen.

Zu den verschiedenen Unternehmungen und ihrer Geschichte siehe Hartmut Schick: Forschungsprojekte zur Musikgeschichte Baden-Württembergs und Grundprobleme der Liededition am Beispiel Schubarts, in: Niedersachsen in der Musikgeschichte. Zur Methodologie und Organisation musikalischer Regionalgeschichtsforschung, hrsg. v. Arnfried Edler und Joachim Kremer, Augsburg 2000, S. 105–115.

  • Emil Kauffmann: Justinus Heinrich Knecht. Ein schwäbischer Tonsetzer des 18. Jahrhunderts, Tübingen 1892.
  • Georg Reichert: Erasmus Widmann. Leben, Wirken und Werke eines württembergisch-fränkischen Musikers, Stuttgart 1951.
Johann Sebastian Bach und seine Familie
Orientierungstexte:
  • Ernst Fritz Schmid: Carl Philipp Emanuel Bach und seine Kammermusik, Kassel 1931.
  • Georg von Dadelsen: Beiträge zur Chronologie der Werke Johann Sebastian Bachs, Trossingen 1958.
  • Ulrich Siegele: Bachs theologischer Formbegriff und das Duett F-Dur: ein Vortrag, Neuhausen-Stuttgart 1978.
  • Wolfgang Horn: Carl Philipp Emanuel Bach. Frühe Klaviersonaten, Hamburg 1988.
  • Klaus Aringer: Die Tradition des Pausa- und Finale-Schlusses in den Klavier- und Orgelwerken von Johann Sebastian Bach. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelpunktes, Tutzing 1999.
Musik des Mittelalters
Orientierungstexte:
  • Andreas Haug: Gesungene und schriftlich dargestellte Sequenz. Beobachtungen zum Schriftbild der ältesten ostfränkischen Sequenzenhandschriften, Stuttgart 1987.
  • Andreas Traub: Das Ereignis Notre Dame, in: Die Musik des Mittelalters, hrsg. v. Hartmut Möller und Rudolf Stephan (Neues Handbuch der Musikwissenschaft, Band 2), Laaber 1991, S. 239–271.
  • Stefan Morent: Studien zum Einfluss instrumentaler auf vokale Musik im Mittelalter, Paderborn 1998.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google