Musikwissenschaftliches Institut

Prof. Dr. Thomas Schipperges

Geschäftsführender Direktor

Büro

Raum 1.06
 +49 (0)7071 29-74340
t.schippergesspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechzeiten

Sprechstunde im Sommersemester
dienstags, 14 Uhr
(nicht: 23. und 30.04.)
 


Forschung

Schwerpunkte

  • Wirkungsbeschreibungen von Musik seit der Antike
  • Frühe Mehrstimmigkeit
  • Musik des zwölften Jahrhunderts
  • Musik(en) und Religion(en)
  • Musik und Gesellschaft
  • Gattungsgeschichte (u. a. Messe, Passion, Serenade, Suite, Fantasie, Operette)
  • Formen des Komischen in der Musik
  • Jacques Offenbach
  • Geschichte der Musikwissenschaft
  • Musik in der Bibel
  • Musik in der Bildwerbung

Forschungsprojekte

  • Bade- und Kurmusik in der Frühen Neuzeit (Teilprojekt A04), SFB 1391 „Andere Ästhetik“
  • (gem. mit Andreas Flad und Christina Richter-Ibañez) Sprechchor – Formen und Funktionen
  • (gem. mit Christina Richter-Ibañez und Jörg Rothkamm) Zeitgeschichte der Musikwissenschaft vor und nach 1933 und 1945
  • (gem. mit Jörg Büchler, DFG) Briefwechsel Heinrich Besseler
  • (gem. mit Rudolf Faber, Andreas Flad und Ernst Seidl) Schallplattencover
  • (gem. mit Stefan Morent sowie Inga Behrendt, Waltraud Götz, Matthias Lang, Andreas Traub) eChant: Digitale Synopse zum Gregorianischen Choral – Varianz und Kontinuität in der Überlieferung des ältesten dokumentierten Repertoires der europäischen Musikgeschichte
  • (gem. mit Stefan Morent u. a.) Sacred Sound – Musikalische Manifestationen des Sakralen im interreligiösen Vergleich
  • Bade- und Kurmusik – Quellen (Texte, Bilder, Noten), Geschichte, Organisation, Repertoire, Wirkungen
  • Einzelsätze zum Ordinarium missae
  • Musik in Tübingen (Ausstellungsprojekt)
  • René Leibowitz, L’artiste et sa conscience (Edition und Übersetzung)
  • Skandal. Formen des Unerhörten in der Musik
  • Streichquartett und Stimme / Stimme und Streichquartett
  • Texte zu Mozarts Requiem

Kurzvita

2019–April 2021
Geschäftsführender Direktor

des Musikwissenschaftlichen Instituts

2013–2019
Direktor

des Musikwissenschaftlichen Instituts

seit März 2013
Professor für Musikwissenschaft

am Musikwissenschaftlichen Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen

2010–2013
Professor für Historische Musikwissenschaft

an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim

2004
Ruf auf die C4/W3-Professur für Musikwissenschaft

an der Hochschule für Künste Bremen (abgelehnt)

2003–2010
Professor für Musikwissenschaft

an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig

2001
Lehrstuhlvertretung

an der Universität Kiel

2000/1
Vertretung einer Hochschuldozentur für Ältere Musikgeschichte

an der Universität Jena/ Hochschule für Musik Weimar

2000
Habilitation

(„Wider die Musik“. Untersuchungen zur Entdeckung der Musikfeindschaft als Idee im sechzehnten bis achtzehnten Jahrhundert mit Rückblicken auf die Tradition der effectus musicae und Ausblicken zu ihrem Weiterwirken)

1999/2000 und 2001/02
Stipendiat der DFG

(Die Akte Heinrich Besseler)

1994–1999
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg

1989–1994
freiberuflicher Musikkritiker, Redaktionsmitarbeiter der neuen MGG und Lehrbeauftragter am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg
1988
Promotion

(Serenaden zwischen Beethoven und Reger, Frankfurt am Main 1989)

1983–1993
Haupttätigkeit in der Betreuung von Haushalt und fünf Kindern
1978–1993
Studium der Musikwissenschaft und Religionswissenschaft sowie Philosophie, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft

in Bonn, Karlsruhe, Freiburg i. Br., Kiel und Heidelberg, anschließend Theologie, Vergleichende Religionswissenschaft und Judaistik in Heidelberg und Mainz

1959
geb. in Bonn

aufgewachsen in Kiel und Heidelberg


Publikationen (Auswahl)

Bücher

  • Serenaden zwischen Beethoven und Reger. Beiträge zur Geschichte der Gattung [Diss. Heidelberg 1988] (Europäische Hochschulschriften Bd. XXXVI/39), Frankfurt am Main: Peter Lang 1989.
  • Sergej Prokofjew (rowohlts monographien Bd. 516), Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1995; zweite, verb. Aufl. 2005; Übers. ins Englische (2003; Prokofiev, translated by J.M.Q. Davies, Introduction by Nicholas Kenyon, Epilogue by Peter Sheppard Skaerved, London 2003) und Chinesische (2010).
  • Bibliotheca Offenbachiana. Jacques Offenbach. Eine chronologisch-systematische Bibliographie; unter Mitarbeit von Christoph Dohr und Kerstin Rüllke, Köln: Dohr 1998.
  • „Wider die Musik“. Untersuchungen zur Entdeckung der Musikfeindschaft als Idee im sechzehnten bis achtzehnten Jahrhundert mit Rückblicken auf die Tradition der effectus musicaeund Ausblicken zu ihrem Weiterwirken, Habilitationsschrift 2000; gedruckt Einleitung 2003.
  • Die Akte Heinrich Besseler. Musikwissenschaft und Wissenschaftspolitik in Deutschland 1928 bis 1949 (Quellen und Studien zur Musik in Baden-Württemberg Bd. 7), München: Strube-Verlag, 2005.
  • Musik und Bibel. 111 Figuren und Themen, Motive und Erzählungen, zwei Bände: Altes Testament, Neues Testament(Bärenreiter Basiswissen, hrsg. von Silke Leopold und Jutta Schmoll-Barthel), Kassel: Bärenreiter, 2009; Bd. 1 zweite Aufl. 2013, Bd. 2 zweite Aufl. 2015.

Hrsg. und mitverfasste Bücher

  • Einleitung, Textredaktion, Textanmerkungen und Anhang: Ernst Lothar von Knorr (1896-1974). Lebenserinnerungen. Erlebtes musikalisches Geschehen in Deutschland, aus dem Nachlass hrsg. von der Ernst-Lothar von Knorr-Stiftung, Köln-Rodenkirchen: Tonger, 1996.
  • Hrsg., gem. mit Gunther Morche unter Mitarbeit von Kara Kusan-Windweh: Reinhold Hammerstein. Schriften, Bd. 1: Musik, Text und Kontext, Bd. 2: Musik und Bild, Tutzing: Hans Schneider, 2000.
  • Zus. mit Franzpeter Messmer, Verena Weidner und Günther Weiß: Carlos H. Veerhoff (Komponisten in Bayern 47) Tutzing: Hans Schneider, 2006.
  • Hrsg.: George Onslow. Beiträge zu seinem Werk, erster Teil (Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. Schriften 1), Hildesheim: Olms 2009.
  • Hrsg.: George Onslow. Beiträge zu seinem Werk, zweiter Teil (Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. Schriften 6), Hildesheim: Olms, 2013.
  • Hrsg. gem. mit Andreas Flad, Das Musikwissenschaftliche Institut der Universität Tübingen und seine Geschichte, Tübingen [Privatdruck Philosophische Fakultät] Tübingen 2013.
  • Hrsg. gem. mit Jürgen Arndt, Elias Betz und Martina Krause-Benz, Die Zukunft der Musik. Interdisziplinäre Prospektiven (Mannheimer Manieren musik+ musikforschung 1), Hildesheim: Olms, 2014.
  • Hrsg.: Lortzing und Leipzig. Bericht über die Internationale Tagung Leipzig 2009 (Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. Schriften 9), hrsg. von Thomas Schipperges, Hildesheim: Olms, 2014. 
  • Hrsg. gem. mit Jörg Rothkamm, in Verbindung mit Michael Malkiewicz, Christina Richter-Ibáñezund Kateryna Schöning: Musikwissenschaft und Vergangenheitspolitik. Forschung und Lehre im frühen Nachkriegsdeutschland (Kontinuitäten und Brüche im Musikleben der Nachkriegszeit), München: text + kritik, 2015.
  • Hrsg. (gem. mit Wolfgang Auhagen, Dörte Schmidt und Bernd Sponheuer), Musikwissenschaft – Nachkriegskultur – Vergangenheitspolitik. Bericht über die Interdisziplinäre wissenschaftliche Tagung der Gesellschaft für Musikforschung Freitag 20. und Samstag 21. Januar 2012 an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim (Mannheimer Manieren musik + musikforschung 4), Hildesheim: Olms, 2017.
  • Hrsg. (gem. mit Martina Krause-Benz und Jörg Rothkamm): Musik – Tanz – Mannheim. Bericht über das Symposium zum 250 jährigen Jubiläum der Gründung der Académie de Danse. 30.11. – 1.12.2012 an der Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim (Mannheimer Manieren musik + musikforschung 6), Olms: Hildesheim 2017.
  • Hrsg. (gem. mit Stefan Schönknecht und Ute Schwab), Carl Reinecke (1824–1910). Bericht über das Internationale Symposium zum 100. Todestag, Leipzig 2010 (Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. Schriften 12), Olms: Hildesheim: 2018 (im Druck).

Schriftenreihen (Hrsg. / Beirat)

  • (Mitglied im Hrsg.-Beirat, 2009–2012) Hochschule für Musik und Theater Leipzig „Felix Mendelssohn Bartholdy“. Schriften, Olms: Hildesheim 2009 ff. 
  • (Mitglied im Hrsg.-Beirat 2013–2017) Mannheimer Manieren – Musik + Musikforschung. Schriften der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Olms: Hildesheim 2013 ff. 
  • (Hrsg. zus. mit Dietmar Schenk und Dörte Schmidt) Kontinuitäten und Brüche im Musikleben der Nachkriegszeit, München: text + kritik, München 2013 ff. 

Funktionen / Mitgliedschaften

in der Fakultät
  •  2014–2019 Sprecher Fachbereich I der Philosophischen Fakultät
  •  seit 2014: Mitglied im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät
  •  Stellv. Mitglied im Promotionsausschuss der Philosophischen Fakultät
  •  Stellv. Mitglied im Habilitationsausschuss der Philosophischen Fakultät
in der Universität
  •  Stellv. Mitglied im Senat
  •  Mitglied der Vertretungsversammlung des Studierendenwerks Tübingen-Hohenheim
im Fach
  • seit 2010 Mitglied im Beirat Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg (GMG)
  • 2016–2020 Vorsitz des Beirats und Mitglied im Vorstand GMG
  • 2013–2021 Erster Vorsitzender Stiftung Musikforschung in Baden-Württemberg
  • seit 2017 Beirat des Instituts für Musikinstrumentenforschung Georg Kinsky (Leipzig)
  • seit 2017 Editorial Board Die Bibel in der Kunst (BiKu) / Bible in the Arts (BiA)
  • zahlendes Mitglied verschiedener Fachgesellschaften