Philologisches Seminar

AOR Dr. Wolfgang Polleichtner

Kontakt

Wilhelmstraße 36 (Erdgeschoss, Zi. 23)
72074 Tübingen
Deutschland
 +49 7071 / 29-72360
wolfgang.polleichtner(at)uni-tuebingen.de

Sprechzeiten

Während des Semesters: Do, 11-12 Uhr und n.V.

In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung.

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Studium der Fächer Griechisch, Latein, Deutsch und Philosophie an der Universitäten von Austin (UT), Basel, Bochum, Dublin (TCD), Erlangen, Freiburg, Los Angeles (UCLA) und Würzburg
  • 2000 Magister artium (Würzburg)
  • 2001 1. Staatsexamen (Bayern)
  • 2005 Promotion (Austin)
  • 2007 2. Staatsexamen (NRW)
  • Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft in Dublin, Erlangen und Würzburg
  • 2002-2005 Teaching Assistant, Assistant Instructor (Austin)
  • 2006-2007 Studienreferendar (Studienseminar Bochum)
  • 2007-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Bochum, Lehrstuhl Prof. Dr. Glei)
  • 2011-2016 Lehrer (Gymnasium Petrinum, Recklinghausen),
  • Lehraufträge an den Universitäten von Bochum, Osnabrück und Wuppertal
  • 2016 Akademischer Rat (Tübingen)
  • 2018 Akademischer Oberrat (Tübingen)

Stipendien und Forschungsaufenthalte (in Auswahl)

  • Juni 2003, März 2009: Fondation Hardt, Vandœuvres, Schweiz
  • 2008-2010: Feodor-Lynen-Stipendium für erfahrene Wissenschaftler der Alexander-von- Humboldt-Stiftung
  • 2008: William M. Calder III Fellowship der American Friends of the Alexander von Humboldt Foundation
  • 2010: Preis für „Forschende Lehre“ des Rektorats der Ruhr-Universität Bochum

Publikationen (in Auswahl)

(Aktuelle Publikationen seit 2016 sind in der Universitätsbibliographie vermerkt.)

Mitherausgeber der Bände 38-40 der Zeitschrift Medievalia et humanistica.
2009: mit J. M. Dillon: Iamblichus of Chalcis. Letters. Text, Translation, and Notes. Atlanta 2009 (SBL Writings from the Greco-Roman World 19). ND: Leiden 2010.
2009: Emotional Questions. Vergil, the Emotions, and the Transformation of Epic Poetry. An Analysis of Select Scenes. Trier 2009 (BAC 82).
2010: Hg.: Livy and Intertextuality. Papers of a Conference Held at The University of Texas at Austin. October 3, 2009. Trier 2010 (BAC 84).
2013: mit E. v. Contzen, R. F. Glei und M. Schulze Roberg: Marcus Hieronymus Vida. Christias. Einleitung, Edition, Übersetzung und Kommentar. 2 Bde. Trier 2013 (BAC 91 und 92).
2013: Hg. mit M. Baumbach: Innovation aus Tradition. Literaturwissenschaftliche Perspektiven der Vergilforschung. Trier 2013 (BAC 93).
2013: Hg. mit T.J. Moore: Form und Bedeutung im lateinischen Drama / Form and Meaning in Latin Drama. Trier 2013 (BAC 95).
2018: Hg.: Literatur- und Kulturtheorie und altsprachlicher Unterricht. Speyer 2018 (Didaskalika 1).
2019: Hg.: Ethik in der Pädagogik - Pädagogik in der Ethik. Speyer 2019 (Didaskalika 2).
2019: Hg.: Digitalisierung in Unterricht und Lehre der Alten Sprachen. Gegenwärtige Trends und aktuelle Herausforderungen. Speyer 2019 (Didaskalika 3).
2020: Hg.: Nachdenken über Unterricht. Fallstudien zum Unterricht in Griechisch und Latein im Humanismus. Speyer 2020 (Didaskalika 4).
2020: Hg.: Ovids "Metamorphosen" zwischen Literaturtheorie und Literaturdidaktik. Speyer 2020 (Didaskalika 5).
2021: Hg.: Quid novi? Fragen an die altsprachliche Fachdidaktik. Speyer 2021 (Didaskalika 6).
2021: Hg.: Teaching Classics in Pandemic Times. Speyer 2021 (Didaskalika 7).
2022: Hg. mit Carolin Führer, Friedrich Schweitzer, Bernd Tesch, Britta Eiben-Zach, Fahimah Ulfat, Philipp Thomas, Bernd Grewe und Uwe Küchler: Relativität und Bildung. Fachübergreifende Herausforderungen und fachspezifische Grenzen. Münster 2022 (Fachdidaktische Forschungen 15).
2022: Hg.: "Wieder lateinisch!" Zu den lateinischen Gedichten Josef Eberles. Speyer 2022 (Didaskalika 8).
2023: Das Jesuitentheater in Aschaffenburg. Eine Reise durch Zeit und Raum. Speyer 2023 (Didaskalika 9).
2023: Hg. mit Carolin Führer, Marco Magirius, Thorsten Bohl, Bernd-Stefan Grewe und Fahima Ulfat: Relativität und Normativität von Beurteilungen. Fachübergreifende und fachspezifische Analysen, Tübingen 2023 (Lehrerbildung. Kreativ, innovativ, ungewöhnlich 3).
2024: Hg.: Altsprachlicher Unterricht und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Speyer 2024 (Didaskalika 10).

 

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google