Philologisches Seminar

Felix Seibert

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Sprechzeiten

nach Absprache

Curriculum Vitae

seit 2023
Referent des Vizepräsidenten für Forschung, Innovation und Internationalisierung

Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), Präsidium

seit 2023
Lehrbeauftragter für lateinische Lektürekurse

Philologisches Seminar, Universität Tübingen und Institut für Kunstgeschichte, Universität Stuttgart

2022
Promotion in Lateinischer Philologie

Titel: "sermo iuvenilis. Studien zum Sprachstil der adulescens-Figur in der lateinischen Literatur der Antike von Plautus bis Petron"
ausgezeichnet mit dem Warburg-Melchior-Olearius Preis für Alte Sprachen 2023 
und dem Promotionspreis der Philosophischen Fakultät

2021
Zertifikat für Hochschuldidaktik

Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg

2017-2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philologischen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen

Assistenz Prof. Dr. Anja Wolkenhauer

2015-2018
Studium Operngesang

Hochschule für Musik Karlsruhe

2015
Abschluss M.Ed.

für das Höhere Lehramt an Gymnasien für die Fächer Latein und Musik, Dresden

2010-2015
Lehramtsstudium Latein, Musik und Bildungswissenschaften

TU Dresden und Hochschule für Musik "Carl-Maria-von-Weber" Dresden

Forschung

Dissertationsprojekt

sermo iuvenilis. Studien zum Sprachstil der adulescens-Figur in der lateinischen Literatur der Antike von Plautus bis Petron 

Das Projekt zielt darauf ab, das Konzept eines sermo iuvenilis in der lateinischen Literatur der Antike herauszuarbeiten. Ausgehend von dem bereits in der römisch-griechischen Antike verbreiteten Bewusstsein für Sprachvarietäten, das etwa Aristoteles oder Quintilian bezeugen, und aufbauend auf Vorarbeiten zur Sprachvarianz in der Antike, die besonders die Sprache alter Menschen und Frauen fokussiert haben, wird die sprachliche und stilistische Konzeption der Sprache des adulescens in der lateinischen Literatur in den Blick genommen.

Die Untersuchung gliedert sich dabei in zwei Teile. Im ersten Teil werden vor dem Hintergrund des varietätenlinguistischen Leitgedankens, welcher der gesamten Arbeit zugrunde liegt, die Konzepte der Sprachdifferenzierung und literarischen Figurengestaltung in der Antike ergründet und im Folgenden der Diskurs um den sermo iuvenilis in normativen metasprachlichen Texten der Antike analysiert. Die hierbei gewonnenen Ergebnisse dienen als Grundlage für den zweiten Teil der Untersuchung.

Dort rückt die Analyse literarischer Texte in den Mittelpunkt. Ziel ist es, die sprachlich-stilistische Gestaltung und Abgrenzung der adulescens-Figur gattungs- und epochenübergreifend anhand exemplarisch ausgewählter Texte von Plautus bis Petron herauszuarbeiten. Das zentrale Erkenntnisinteresse zielt darauf zu zeigen, welche sprachlichen Mittel von den antiken Autoren angewandt werden, um die soziokulturell zusammenhängende Gruppe der adulescentes sprachlich abzugrenzen und als Einheit zu präsentieren, d.h. welche literarischen Techniken zur Inszenierung eines typischen, gruppenspezifischen Sprechstils genutzt werden.

Die Dissertation wurde mit dem Warburg-Melchior-Olearius Preis für Alte Sprachen 2023 sowie dem Promotionspreis der Philosophischen Fakultät 2023 ausgezeichnet.

 

Publikationen

Monographie

sermo iuvenilis. Studien zum Sprachstil der adulescens-Figur in der antiken lateinischen Literatur von Plautus bis Petron, in Vorbereitung für Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, Berlin/Boston: De Gruyter. (est. 2025; zugl. Diss.)

Aufsätze und Beiträge zu Sammelbänden

Misere miser sum. Die sprachliche Darstellung von Affekt und Emotionen junger Männer auf der Bühne der Palliata, in: Symbolae Phiolologorum Posnaniensium Graecae et Latinae 33/2 (2023),  121-138. DOI: 10.14746/sppgl.2023.XXXIII.2.7. 

Subversive Kisses. Catullus 5 and 7 and the sermo iuvenilis, erscheint vorauss. Bordeaux 2023 (Ausonius Éditions, Scripta Antiqua) im Sammelband zur Konferenz 'Rules and Subversion in the Ancient Mediterranean World'

Integrating Pagan Knowledge: The Virgilian Quotations in Jerome's Letters, in: Bogoslovni vestnik/Theological Quarterly 81/2 (2021), 503-514. DOI: 10.34291/BV2021/02/Seibert

Das Ideal ärztlicher Vigilanz in der frühneuzeitlichen Emblematik, in: Tierische Symbole und Embleme ärztlicher Vigilanz. Workingpaper 01/2021 des SFB 1369 Vigilanzkulturen, LMU München, S. 11-13. DOI: https://doi.org/10.5282/ubm/epub.75410

(gemeinsam mit der Arbeitsgruppe ‘Franco Estius’ unter Leitung von A. Wolkenhauer): Edition und Übersetzung der neulateinischen Bildepigramme, in: N. Michels (Ed.), Hendrick Goltzius (1558-1617). Mythos, Macht und Menschlichkeit, Ausstellungskatalog Dessau, Petersberg 2017. 

(gemeinsam mit der Arbeitsgruppe ‘Franco Estius’ unter Leitung von A. Wolkenhauer): Die übersehene Hälfte. Ein Werkstattbericht zur Erschließung der Bildepigramme in der frühneuzeitlichen Druckgraphik am Beispiel von H. Goltzius und seinen Nachfolgern, in: N. Michels (Ed.), Hendrick Goltzius (1558-1617). Mythos, Macht und Menschlichkeit, Ausstellungskatalog Dessau, Petersberg 2017, S. 108-117.

Vorträge

Vorträge in Auswahl

Youth Language as Discourse Tradition: The Style of Young Men in Ancient Latin Literature
Eberhard Karls Universität Tübingen, 30. Juni 2023, Workshop „Youth Language from Latin to Romance“

Linguarum non est praestantior ulla Latina. Jacobus Handl Gallus (1550-1591) und die Idee eines paneuropäischen lateinischen Madrigals
Universität Basel/CH, 13./14. Januar 2023, 42. Metageitnia

amatorium multiloquium et vaniloquium. Die Sprache des adulescens amator der Palliata und der lateinische Jugendsprachdiskurs
Universität Leipzig, 02. Dezember 2022, Latinistisches Oberseminar Prof. Marcus Deufert

Ein unwürdiger Thronfolger. Pisos Rede vor den Prätorianern (Tac. hist. 1, 29 f.) im Spiegel der Sprache junger Römer
Karl-Franzens-Universität, Graz/AT, 10. November 2022, 16. Jungakademiker*innentagung 'Reden lernt man nur durch Reden'

miseria und multiloquium. Zur Emotionssprache des adulescens in der römischen Komödie
Universität Osnabrück, 12.-14. Oktober 2022, Emerging Scholars Workshop des Interdisziplinären Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit 'Liebesgeflüster und Wutgeschrei: Affektkommunikation in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit'

Blödeln, Dissen, Frotzeln. Joking relationships als Teil römischer 'Jugendsprache'
TU Dresden, 11. Januar 2022, Latinistisches Oberseminar Prof. Dennis Pausch [online]

Of galloping horses and overflowing rivers. Metaphorical representations of the young man's language in ancient Latin literature
Università di Siena, Siena/IT, 5./6. Oktober 2021, Classicamente. Dialoghi senesi sul mondo antico IV [online]

The Construction of the Juvenil Style in Ancient Roman Literature
Manchester Metropolitan University, Manchester/UK, 16.-19. Juni 2021, Internationale Konferenz der Children's History Society 'Children and Young People Speaking Up and Speaking Out' [online]

Exaggeration, Pathos, Redundancy – The Style of Young Men in Roman Comedy
Universität von Malta, Msida/MT, 8. April 2021, Conference of Contemporary Classics Research der Malta Classics Association [online]

Homo est venustus et dicax et urbanus – Neoteric Sociolect as a Means of Literary Subversion
Sorbonne Université, Paris/FR, 14. November 2020, Nachwuchstagung 'Rules and Subversions in the Ancient Mediterranean World' [online]

animalia vigilia. Symbole der Vigilanz in der frühneuzeitlichen Emblematik
Ludwig-Maximilians-Universität München, 13. Dezember 2019, Workshop des SFB 1369 Vigilanzkulturen: 'Hahn, Schlange, Kranich: von Symbolen und Emblemen ärztlicher Vigilanz'

Interpretatio Christiana? Jerome's Use of Quotations from Vergil
Slowenische Akademie der Wissenschaften, Ljubljana/SVN, 23.-26. Oktober 2019, International Symposion on the 1600th Anniversary of Jerome's Death 'Hieronymus noster'

Jugendliche Selbststilisierung: Der adulescens Octavian und Martial 11,20
Université de Lausanne/CH, 18./19. Januar 2019, 40. Metageitnia

Verbis effervescentibvus et paulo nimium redundantibus - oder: Wie sprechen junge Römer?
Université de Strasbourg/FR, 12./13. Januar 2018, 39. Metageitnia

Lehre

Lehrveranstaltungen

  • WiSe 2024/25: Lektüre unbekannter Text für Masterstudierende
  • SoSe 2024: Lektüre für Kunsthistoriker: Künstler und Kunstwerk in der lateinischen Literatur (Universität Stuttgart)
  • SoSe 2023: Lektüre für Kunsthistoriker: Petrarca: Itinerarium ad sepulchrum Domini Nostri Iesu Christi (Universität Stuttgart)
  • WiSe 2022/23: Proseminar 1: Terenz, Eunuchus
  • WiSe 2022/23: Lektüre für Anfänger: Cicero, Pro rege Deiotaro
  • WiSe 2021/22: Stil1/Grammaticum
  • WiSe 2021/22: Lektüre für Anfänger: Cicero, Pro Ligario                   
  • SoSe 2021: Erwerb des Baden-Württemberg Zertifikats für Hochschuldidaktik (Abschlussarbeit: "Lehre in Zeiten der Pandemie. Blended-Learning-Szenarien für latinistische Proseminare")
  • WiSe 2020/21: Proseminar 1: Terenz, Adelphoe
  • SoSe 2020: Proseminar 2: Piccolomini, De duobus amantibus historia
  • WiSe 2019/20 Proseminar 2: Sueton, Vitae Caesarum
  • SoSe 2019: Proseminar 1: Vergil, Aeneis 6+8
  • WiSe 2018/19: Proseminar 2: Sallust, Catilina & Polizian, Pactianae Coniurationis Commentarium
  • SoSe 2018: Proseminar 1: Terenz, Adelphoe
  • SoSe 2018: Exkursion: Gallia Narbonensis/Provence mit Begleitseminar (zusammen mit Prof. Dr. A. Wolkenhauer)
  • WiSe 2017/18: Proseminar 1: Catull
  • SoSe 2017: Proseminar 1: Ovid, Fasti