Felix Seibert
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (in Elternzeit)
Kontakt
Wilhelmstraße 36 (EG, Zi. 21)
72074 Tübingen
Deutschland
Telefon: +49 7071/29-72350
E-Mail: felix.seibert @uni-tuebingen.de
Sprechzeiten
Ich befinde mich bis 30. September 2021 in Elternzeit. Bitte wenden Sie sich mit dringenden Anliegen an meine Vertretung Dr. Eva Noller oder Dr. Andreas Abele.
Curriculum Vitae
seit 2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philologischen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen
Assistenz Prof. Dr. Anja Wolkenhauer
2015-2018
Studium Operngesang
Hochschule für Musik Karlsruhe
2015
Abschluss M.Ed.
für das Höhere Lehramt an Gymnasien für die Fächer Latein und Musik, Dresden
2012-2015
Studentische Hilfskraft/Tutor
SHK am SFB 804 "Transzendenz und Gemeinsinn" und Tutor für lateinische Stil- und Lektüreübungen, Institut für Klassische Philologie TU Dresden
2010-2015
Lehramtsstudium Latein, Musik und Bildungswissenschaften
TU Dresden und Hochschule für Musik "Carl-Maria-von-Weber" Dresden
2009
Abitur
Evang.-theol. Seminare Maulbronn/Blaubeuren
1990
geboren in Heidelberg
Forschung
Dissertationsprojekt
Sprache und Stil als Mittel der Figurengestaltung in der lateinischen Literatur der Antike. Studien zu einem sermo iuvenilis (Arbeitstitel)
Das Projekt zielt darauf ab, das Konzept eines sermo iuvenilis in der lateinischen Literatur der Antike herauszuarbeiten. Ausgehend von dem bereits in der römisch-griechischen Antike verbreiteten Bewusstsein für Sprachvarietäten, das etwa Aristoteles oder Quintilian bezeugen, und aufbauend auf Vorarbeiten zur Sprachvarianz in der Antike, die besonders die Sprache alter Menschen und Frauen fokussiert haben, wird die sprachliche und stilistische Konzeption der Sprache des adulescens in der lateinischen Literatur in den Blick genommen.
Die Untersuchung gliedert sich dabei in zwei Teile. Im ersten Teil werden vor dem Hintergrund des varietätenlinguistischen Leitgedankens, welcher der gesamten Arbeit zugrunde liegt, die Konzepte der Sprachdifferenzierung und literarischen Figurengestaltung in der Antike ergründet und im Folgenden der Diskurs um den sermo iuvenilis in normativen metasprachlichen Texten der Antike analysiert. Die hierbei gewonnenen Ergebnisse dienen als Grundlage für den zweiten Teil der Untersuchung.
Dort rückt die Analyse literarischer Texte in den Mittelpunkt. Ziel ist es, die sprachlich-stilistische Gestaltung und Abgrenzung der adulescens-Figur gattungs- und epochenübergreifend anhand exemplarisch ausgewählter Texte von Terenz bis Petron herauszuarbeiten. Das zentrale Erkenntnisinteresse zielt darauf, welche sprachlichen Mittel von den antiken Autoren angewandt werden, um die soziokulturell zusammenhängende Gruppe der adulescentes sprachliche abzugrenzen und als Einheit zu präsentieren, d.h. welche literarischen Techniken zur Inszenierung eines typischen, gruppenspezifischen Sprechstils genutzt werden.
Vorträge
Vorträge in Auswahl
The Construction of the Juvenil Style in Ancient Roman Literature
Manchester Metropolitan University, Manchester/UK, 17. Juni 2021, Internationale Konferenz der Children's History Society "Children and Young People Speaking Up and Speaking Out" (in Vorbereitung)
Exaggeration, Pathos, Redundancy – The Style of Young Men in Roman Comedy
Universität von Malta, Msida/MT, 8. April 2021, Conference of Contemporary Classics Research der Malta Classics Association
Homo est venustus et dicax et urbanus – Neoteric Sociolect as a Means of Literary Subversion
Sorbonne Université, Paris/FR, 14. November 2020, Nachwuchstagung 'Rules and Subversions in the Ancient Mediterranean'
animalia vigilia. Symbole der Vigilanz in der frühneuzeitlichen Emblematik
Ludwig-Maximilians-Universität München, 13. Dezember 2019, Workshop des SFB 1369 Vigilanzkulturen: 'Hahn, Schlange, Kranich: von Symbolen und Emblemen ärztlicher Vigilanz'
Interpretatio Christiana? Jerome's Use of Quotations from Vergil
Slowenische Akademie der Wissenschaften, Ljubljana/SVN, 24. Oktober 2019, International Symposion on the 1600th Anniversary of Jerome's Death "Hieronymus noster"
Jugendliche Selbststilisierung: Der adulescens Octavian und Martial 11,20
Université de Lausanne/CH, 18. Januar 2019, 40. Metageitnia
Verbis effervescentibvus et paulo nimium redundantibus - oder: Wie sprechen junge Römer?
Université de Strasbourg/FR, 12. Januar 2018, 39. Metageitnia