Philologisches Seminar

Julia Heideklang

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakt

Wilhelmstraße 36
72074 Tübingen
Deutschland
julia.heideklangspam prevention@uni-tuebingen.de

Curriculum Vitae

seit 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philologischen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen

im DFG-Projekt von Prof. Anja Wolkenhauer „Versio latina: Akteure, Funktionen und Ziele der Übersetzung frühneuzeitlicher Literatur ins Lateinische“

2022 Paul-Oskar-Kristeller-Fellowship der Renaissance Society of America

2022 LBI-Fellow am Ludwig-Boltzmann-Institut für Neulateinische Studien, Innsbruck

2017-2024
Promotion im Fach Klassische Philologie

„Botanics in the Making: Communication and Construction of the Botanical Science in 16th-century Europe“,

2017-2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Graduiertenkolleg 2190 „Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“,

Humboldt-Universität zu Berlin

2012-2017
Master of Arts Klassische Philologie & Master of Education Latein/Biologie

Humboldt-Universität zu Berlin

2013-2016
Studentische Hilfskraft, Humboldt-Universität zu Berlin

2013-2016 SFB 644 „Transformation der Antike“, Teilbereich B7 „Übersetzung der Antike“;

2015-2016 Lehrstuhl für Gräzistik;

2014-2015 Q-Tutorium (Bologna-Lab): „Sexualerziehung in interdisziplinären Kontexten — Chancen und Grenzen eines pädagogischen Auftrags“

2009-2012
Kombinationsbachelor mit Lehramtsoption, Bachelor of Arts Latein/Biologie
2009
Abitur

Heinrich-Schliemann-Oberschule, Berlin

1990

geboren in Oranienburg

Forschung

Aktuelles Forschungsprojekt

Versio latina: Akteure, Funktionen und Ziele der Übersetzung frühneuzeitlicher Literatur ins Lateinische
Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit“ (https://www.spp2130.de) und des Projekts Versio latina von Prof. Anja Wolkenhauer werden ausgehend von zwölf unterschiedlichen Fallbeispielen die Akteure und Akteurinnen, Funktionen und Ziele von Übersetzungen ins Lateinische in den Blick genommen: Dabei werden unterschiedliche Ausgangssprachen und Genres im Zeitraum von 1500—1800 berücksichtigt, darunter etwa Commynes Memoires, Brants Narrenschiff, Camoes Os Lusíadas und Campanella’s La Città del Sole. Die verschiedenen Editionen und Übersetzungen werden in diesem Zusammenhang in einer Datenbank zusammengetragen. Anhand der Übersetzungen und ihrer paratextuellen Apparate sowie der die Übersetzungsprozesse begleitenden Korrespondenzen und Dokumente werden die kulturellen Funktionen und ökonomischen Ziele sowie die spezifischen Translationssituation neuzeitlichen Übersetzens ins Neulateinische erarbeitet und analysiert. So soll nicht zuletzt die ‚vergessene Latinität‘ in ihrer nicht zu vernachlässigenden Bedeutung für Literaturbetrieb und Buchhandel hervorgehoben werden.

Dissertationsprojekt

Botanics in the Making: Communication and Construction of the Botanical Science in 16th-century Europe
Während der Herausbildung der botanischen Wissenschaft in der frühen Neuzeit mussten zunächst Formen, Praktiken und Zugehörigkeiten zur Wissenschaftsgemeinschaft verhandelt werden. Diese Debatten fanden jedoch gerade an den vermeintlich marginalen Rändern botanischer Sammelwerke statt — in den Paratexten. Daher rücke ich die Titelseiten, Widmungsreden, -gedichte und Vorreden ausgewählter Druckwerke in den Fokus, beginnend mit dem Herbarius Latinus (1484).
Über ihre Kontextualisierung und Analyse in Zusammenhang mit erhaltenen Lese- und Gebrauchsspuren wird deutlich, dass diese heterogenen kleinen Texte als epistemische Katalysatoren und Kommunikationsplattformen bei der Konstituierung der botanischen Wissenschaft wirksam waren. Dabei reflektieren sie Verfahren der Sammlung, Auswahl und Anordnung botanischen Wissens innerhalb der Haupttexte, während sie zugleich selbst Selektions- und Reduktionszwängen unterliegen, denen Akkumulationstendenzen und Wucherungserscheinungen zuwiderlaufen. Link

 

weitere Forschungsvorhaben

Constructing History and Knowledge through Small Forms: Mapping Paratextual Strategies of 16th- and 17th-century Herbals
Fellowship am Ludwig-Boltzmann-Institut für Neulateinische Studien 01.08.—15.10.2022 Link

Leaves in Florentine Libraries
Paul Oskar Kristeller Fellowship 2022 (Kurzbeschreibung des Vorhabens)

Forschungsschwerpunkte

Paratexte in den Drucken der Frühen Neuzeit

Neulateinische Literatur

Übersetzung ins Neulateinische, Frühneuzeitliche Übersetzungskulturen

Wissens- und Wissenschaftsgeschichte der Botanik, Wissenschaftstexte

Publikationen

Demnächst erscheinen in 2025:

zusammen mit Anja Wolkenhauer. “Die Raumkonzepte frühneuzeitlicher Übersetzungen ins Lateinische, diskutiert am Beispiel von Tommaso Campanellas Civitas Solis”, in: Raumübersetzungen – Übersetzungsräume, Tagungsband (= Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit/ Ealry Modern Translation Cultures) hg. von Peter Burschel, Regina Toepfer und Jörg Wesche. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler (zum Druck angenommen, OA).

zusammen mit Moana Toteff und Anja Wolkenhauer. “Versio latina und der Catalogus versionum latinarum (CVlat)”, in: Early Modern Translation and the Digital Humanities, (= Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit / Early Modern Translation Cultures) hg. von Hillary Brown, Regina Toepfer und Jörg Wesche, Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler (im Druck, erscheint voraussichtlich im Frühjahr, OA).

2023                                      
“Paratextual Debates in De plantis (1583): On the Best Form of Botanical Prose, Garden and Things, and the Author-Figure of Cesalpino”, in: Andrea Cesalpino: An Aristotelian Natural Philosopher in the Renaissance, ed. by Fabrizio Baldassarri and Craig Martin, 153-169, London et al.: Bloomsbury Academic.

2023                                      
„Leaf: Preserving Knowledge, Constructing Histories“, in: Natural Things, Ecologies of Knowledge in the Early Modern World, ed. by Mackenzie Cooley, Anna Toledano and Dyugu Yıldırım, 265-290, London, New York: Routledge.

2022
Hos Centones: Brunfelsʼ Herbarum vivae eicones (1530) and Contrafayt Krëutterbuch (1532)“, in: Cento-texts in the Making, Aesthetics and Poetics from Homer to Zong!, (= Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium, Bd. 109) hg. von Manuel Baumbach, 63-88, Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.

2021
zusammen mit Hans-Joachim Pflüger und Helmut Kettenmann. De fabrica systematis nervosi evertebratorum. Die kommentierte Dissertation von / commented Thesis by Hermann Helmholtz. Darmstadt: WBG Academic.

2019
zusammen mit Urte Stobbe (Hrsg.). Kleine Formen für den Unterricht. (= Themenorientierte Literaturdidaktik, Bd. 2), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht unipress.

2019
„Conrad Gesners Historia animalium: Großes Werk und kleine Form im fächerübergreifenden Unterricht“, in: Kleine Formen für den Unterricht. (= Themenorientierte Literaturdidaktik, Bd. 2), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht unipress, 197–223.

Vorträge

11.12.2024

“'Weil die lateinischen Übersetzungen schlecht und unglaubwürdig sind': Zur Bedeutung lateinischer Intermediärübersetzungen oder ihres Fehlens für die botanischen Wissenschaftstexte der Frühen Neuzeit”, Villa Vigoni (Conferenze trilaterali di ricerca), Volkssprachliche Übersetzungen griechischer Werke ins Italienische, Französische und Deutsche im 15. und 16. Jahrhundert I (10-11.12.2024), Como

18.01.2024

"Translations and Re-Creations of Machiavellian Thought in Latin: Il principe (1513) and its Multiple Translation Processes" (Abstract), Seminario "transLATINg testi letterari italiani in traduzione latina" (18.-19.01.2024), Sapienza Università di Roma, organisiert von Francesco Lucioli und unterstützt von Progetto Grande di Ateneo 2022

13.01.2024

"Unnötige (Rück)Übersetzungen? Machiavelli’s Il principe (1513) und die Übersetzung lateinischer Zitate ins Lateinische" (Abstract dt./frz.), 43. Metageitnia (12.-13.01.2024; Programm), Konstanz

13.09.2023

"'A Men's Affair'? Weibliche Akteure und die Übersetzung frühneuzeitlicher Literatur ins Lateinische" (" 'A Men's Affair'? Female Actors and the Translation of Early Modern Literature into Latin", Abstract hier), SPP 2130, 5. Jahreskonferenz/ 5th Annual Conference: "Gender und Diversität in den Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit"/"Gender and Diversity in Early Modern Translation Cultures" (Programm), 13.-15.09.23, Burkardushaus, Universität Würzuburg.

22.05.2023; 29.06.2023

"'Aufgehängt in einem Winkel der Welt': Campanellas Selbstübersetzung und das Phänomen lateinischer Übersetzungen in der Frühen Neuzeit", am 22.05.23, 17.15 - 18.45 Uhr, Lukian-Kolloquium am Institut für Klassische Philologie und Komparatistik, Universität Leipzig, sowie am 29.06.23 am Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein, Universität Wien (Abstract hier).

29.03.2023

"Strategien, Funktionen und Transformation des Endes in Sebastian Brants Narrenschiff (1494) durch die Übersetzung ins Lateinische und andere Sprachen", auf der Tagung "Brüchige Finalität. Erzähl- und kulturhistorische Perspektiven auf das Ende in vormoderner Kleinepik" (Flyer mit Programm hier) an der Georg-August-Universität Göttingen.

13.01.2023

"Adpensa Mundi tinniens in angulo: Campanellas Selbstübersetzung und das Phänomen lateinischer Übersetzungen in der Frühen Neuzeit"  auf der 42. Metageitnia (13.-14.01.2023) an der Universität Basel.

10.10.2022

"The Construction of History: Mapping Paratextual Strategies in Vernacular and Latin Printed Herbals (c. 1500-1700)", Abschlussvortrag am Ludwig-Boltzmann-Institut für Neulateinische Studien im Rahmen der LBI-Fellowship.

14.09.2022 

Heideklang/Wolkenhauer "Adpensa Mundi tinniens in angulo: Raumkonzepte frühneuzeitlicher Übersetzungen ins Lateinische", gemeinsamer Vortrag auf der 4. Jahrestagung des SPP2130 "Übersetzungsräume - Raumübersetzungen" (14.-16.09.2022).

26.02.2022                                            
„Paratextual Debates in De plantis (1583): On the Best Form of Botanical Prose, Garden and Things, and the Author-Figure of Cesalpino” (virtuell)
Andrea Cesalpino: An Aristotelian Natural Philosopher in the Renaissance (towards the publication of the volume) (25.-26.02.22), Ca’Foscari University of Venice& Indiana University Bloomington

30.09.2021                            
„Helmholtz’ Doktorarbeit und der Blick durch das Mikroskop“, Potsdam
Helmholtz-Feierstunde am Helmholtz-Gymnasium Potsdam, organisiert in Zusammenarbeit mit ProWissen Potsdam e.V. and der Universität Potsdam

16.09.2021                            
„Sehen, Beobachten, Durchwandern: Helmholtz’ Sprache des Mikroskopierens“, Berlin
Helmholtz-Virchow-Dinner, Science Dinner der Helmholtz-Gesellschaft und des Max-Delbrück-Centers, Berlin

12.05.2021                            
„Botanics in the Making: Writing and Reading 16th-century Herbals” (virtuell)
Gastvortrag am Ludwig-Boltzmann-Institut für Neulateinische Studien, NOSCEMUS, Innsbruck

13.11.2020                            
„Literature and Practices of Collection: Brunfelsʼ Herbarum vivae eicones (1530) and Contrafayt Krëutterbuch (1532)“ (virtuell)
Interdisciplinary Workshop on the Technique of Cento Texts (13.—14.11.2020), Universität Bochum

07.24.2019                            
„Traces of the Plant World: How to Read Botanical Prose“ Utrecht
HSS Annual Meeting (23.–27.07.19), University of Utrecht

09.04.2019                            
„Writing Histories of (Medico-)Botanical Knowledge in 16th Century Europe: Mapping Paratextual Strategies“ Hamilton-College (NY, USA)
Natural Things Inaugural Conference „Collection & the History of Science in the Age of Global Empires“ (07.–09.04.19), Hamilton College

06.07.2018                             
„Conrad Gesners Historia animalium: Großes Werk und kleine Formen im fächerübergreifenden Unterricht“, Humboldt-Universität zu Berlin
im Rahmen des Workshops „Kleine Formen für den Unterricht – Unterricht in kleinen Formen“ (04.–06.07.2018)

19.04.2018                            
„Botany Almost Lost – An Italian Paratextual Discourse on the Rescue and Meaning of Botanical Knowledge“, University of Kentucky, Lexington (KY, USA)
The Languages, Literatures and Culteres Conference (18.–21.04.2018)

04.04.2018                            
AK „Der Humanist Conrad Gesner und seine Historia animalium im Latein- und Biologieunterricht“, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
zusammen mit Kristina Tyborski, Svenja Holper, Christin Hartwig und Sandra Berges; DAV-Kongress „Polis Europa“ (02.–07.04.2018)

Interdisziplinärer Wissenschaftsblog "Übersetzungsgeschichte(n). Einblicke in die Übersetzungsforschung zur Frühen Neuzeit"

Mit dem interdisziplinären Blog Übersetzungsgeschichte(n). Einblicke in die Übersetzungsforschung der Frühen Neuzeit sollen einzelne Beobachtungen aus der Forschung herausgegriffen und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dabei sollen die Leser:innen sowohl einen Blick in frühneuzeitliche Übersetzungskulturen erhaschen als auch in den forschungspraktischen Alltag von Übersetzungshistoriker:innen werfen können. In der Rubrik der Artefakte werden ausgehend von konkreten Übersetzungsobjekten Geschichten von Übersetzungsprozessen erzählt, von Zufällen, rivalisierenden Übersetzern, ulkigen Verstrickungen und amüsanten Übersetzungslösungen. Die Rubrik der Anekdoten hingegen bietet Einblick in den Alltag der historischen Übersetzungsforschung. Hier werden methodische und inhaltliche Aspekte an konkreten Beispielen verknüpft und veranschaulicht.

Wie wird man historischer Übersetzungsforscher und wie wird eine solche Forschung betrieben? Welche Herausforderungen können im Forschungsalltag auftreten und worin findet man Inspiration? Was macht die Frühe Neuzeit besonders spannend und wie liest sich Geschichte aus Übersetzungsperspektive? Interviews mit einzelnen Forscher:innen zeigen verschiedene Berufswege, Forschungsentscheidungen und Prozesse akademischer Arbeit aus einer weiteren Perspektive.

Einmal im Monat können unsere Leser:innen mit einem neuen Blog-Beitrag rechnen, die entweder von Mitgliedern des Blog-Teams (Garda Elsherif, Enrica Fantino, Julia Heideklang, Julia Sauter-Späth) verfasst wurden, oder von Gastbeiträger:innen aus dem SPP-Forschungsverbund und darüber hinaus.

Neugierig? Hier geht’s zum Blog: https://traductio.hypotheses.org/

Workshops, Tagungen, Projekte

20.-21.09.2024 Internationaler Workshop "Austauschprozesse zwischen dem volkssprachlichen und dem lateinischen Drama in der Frühen Neuzeit", DFG-Projekt Versio latina, Tübingen (Poster).

13.-15.04.2023 Internationale Tagung "The Wrong Direction: Frühneuzeitliche Übersetzungen ins Lateinische", DFG-Projekt "Versio latina", Tübingen (Tagungsbericht)

17.08.2018                            
„Conrad Gesner und seine Historia animalium – Ein Projekttag im Berliner Museum für Naturkunde, 2. Durchführung
Projekttag von 9.30–15.30 Uhr; fächerübergreifende Stationsarbeit unter Einbeziehung der Ausstellung des Berliner MfN; im Rahmen der Summer School 2018 der Humboldt-Schülergesellschaft mit dem Thema „Antike und Naturwissenschaften” (Link)

04–06.07.2018                      
zus. mit Sandra Dobritz: Workshop „Kleine Formen für den Unterricht – Unterricht in kleinen Formen“, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

22.02.2018                            
„Conrad Gesner und seine Historia animalium – Ein Projekttag im Berliner Museum für Naturkunde
Projekttag von 8.30–15.30 Uhr; fächerübergreifende Stationsarbeit unter Einbeziehung der Ausstellung des Berliner MfN, in Zusammenarbeit mit Stefan Kipf und Astrid Faber sowie der Martin-Buber-Oberschule, dem Max-Planck-Gymnasium sowie dem Rosa-Luxemburg-Gymnasium, mit insgesamt 41 Schülerinnen und Schülern.

Mitgliedschaften

Deutscher Altphilologenverband (DAV) Link 

Neulateinische Gesellschaft (DNG) Link 

History of Science Society (HSS) Link

International Association for Neo-Latin Studies (IANLS) Link

Natural Things: Ad fontes Naturae Link

Renaissance Society of America (RSA) Link 

Society of Neo-latin Studies (SNLS) Link