Patrick Koch, Die Figur des „buon segretario“ im Spiegel epistolographischer Konvenienz. Eine (sprach)historisch-linguistische Analyse ausgewählter Aspekte der trattatistica sul segretario im italienischen Cinque- und Seicento (Tübingen, in Arbeit)
Giovanni Di Paola, Mirativity in Italian (Cotutela: Salerno, Tübingen, in Arbeit)
Núria Bosch Asensio, Colloquial Catalan (Tübingen, in Arbeit)
Martin Sinn, Benedetto Varchis Sprachtheorie im Spannungsfeld von Ästhetik und Funktionalität (Tübingen, 2023)
Katharina Fezer, (Un)reine Texte? – Vertraute Briefe und die Purismusdebatte im siècle classique (Tübingen, 2023)
Lydia Momma, Progressive Verbalperiphrasen: Eine korpusbasierte diachrone Untersuchung zur Grammatikalisierung von frz. être en train de faire (Tübingen, 2023)
Paloma Brook, Giambattista Vico: Scienza nuova e modernità (Tübingen, 2023)
Gina Russo, Il path QUANTITÀ > QUALITÀ > MANIERA. Il caso degli indefiniti (Cotutela: Salerno 2021, Tübingen)
Lena Stieber, Aspektualität in Partikel- und Präfixverben in der deutschen Gegenwartssprache. Ein kontrastiver, semantischer Vergleich mit dem Italienischen (Cotutela: Roma 2021, Tübingen 2022)
Eva Varga, Verbstellungsmuster im Altfranzösischen. Ein Beitrag zur historischen Syntaxforschung aus diskurstraditioneller Perspektive (Tübingen, 2015)
Birgit Umbreit, Zur Direktionalität der lexikalischen Motivation. Motiviertheit und Gerichtetheit von französischen und italienischen Wortpaaren auf der Basis von Sprecherbefragungen (Tübingen, 2014)