2018 | Ruf auf die W3-Professur für Romanische Sprachwissenschaft, Universität Heidelberg (abgelehnt) |
Seit 2013 | W3-Professur für Romanische Sprachwissenschaft (Französisch/Italienisch) am Romanischen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen |
2010-2013 | Akademische Rätin und Oberrätin am Institut für Linguistik/Romanistik der Universität Stuttgart |
2013 | Habilitation an der Eberhard Karls Universität Tübingen zum Thema Aspektualität – Eine onomasiologische Untersuchung aspektualer Strukturierung von Sachverhalten in den romanischen Sprachen. Umhabilitierung an der Universität Stuttgart |
2004-2010 | Assistentin am Romanischen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen zu 50% |
2005-2009 | Assistentin am Institut für Linguistik/Romanistik der Universität Stuttgart zu 50% |
2004-2005 | Lektorin für Italienisch am Sprachenzentrum der ETH und der Universität Zürich |
2003 | Promotion an der Eberhard Karls Universität Tübingen mit der Arbeit Alla riscoperta dello spirito. Un’analisi comparativa delle teorie linguistiche di Ernst Cassirer e Benedetto Croce (deutsche Übersetzung: Die Wiederentdeckung des Geistes. Eine vergleichende Analyse der Sprachtheorien Ernst Cassirers und Benedetto Croces) |
2000-2004 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Tübingen |
1995-2000 | Lektorin für Italienisch an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Weiterbildung im Fach romanische Sprachwissenschaft für die Sprachen Französisch, Spanisch, Katalanisch |
1990-1995 | Studium der Italianistik, Philosophie und Geschichte an der Università degli Studi di Roma "La Sapienza" |