Zeit | Do 18 Uhr c.t. |
Beginn | 21.10.2021 |
Zoom statt Ausstellungsraum Das Institutskolloquium findet online statt – donnerstags, zur gewohnten Zeit, treffen wir uns auf Zoom, diskutieren und lernen mit unseren Gästen. Anmeldungen zum Kolloquium über ILIAS oder bei Karin Bürkert: karin.buerkertspam prevention@uni-tuebingen.de |
(Un-)Sichtbarkeiten. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf machtvolle Verhandlungen von Aufmerksamkeit
Praktiken des (Un-)Sichtbarmachens lassen sich in verschiedenen gesellschaftlichen Feldern beobachten. Identitäts- wie forschungspolitisch stellt es eine beliebte Chiffre dar, um bislang Marginalisiertem ein Anrecht auf Sichtbarkeit zuzuweisen – so wie es gesellschaftspolitisch wie forschungspraktisch immer wieder verblüfft, wie gut Unsichtbarmachungen als konstitutives Merkmal hegemonialer Ansprüche und Diskurse funktionieren.
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit stehen deshalb Im Fokus dieses Institutskolloquiums Gruppen, Lebens- und Dingwelten, die historisch und / oder gegenwärtig Arbeit an ihrer Sichtbarkeit bzw. an alternativen Sichtbarkeiten betreiben oder gegen ihre Unscheinbarkeit oder Unsichtbarkeit vorgehen. Dabei steht weniger die volkskundliche „Andacht zum Unbedeutenden“ im Vordergrund, als vielmehr Fragen nach Blick- und Aufmerksamkeitsregimen, nach Verhandlungen von Zentrum und Peripherie und danach, welche Potenziale, Zwänge und Machtverhältnisse die Praktiken des Sichtbarwerdens wie Unsichtbarmachens aufweisen – sei es im Kontext von Protest und Ermächtigung, sei es im Akt des Unterdrückens, Vereinfachens, Übersehens, Kleinmachens etc.
Doch sichtbar und unsichtbar als Kategorie kann auch schnell beliebig werden. Das Kolloquium soll daher auch Raum bieten für die Frage, inwieweit (Un-)Sichtbarkeit jenseits des politischen Anspruchs als kulturwissenschaftliche Analysekategorie konzeptualisiert wird und werden kann. Welche Perspektive geht mit dieser Praktik und Programmatik einher und wie lassen sich diese analytisch unterscheiden für ein Forschungskonzept der (Un-) Sichtbarkeit?
Beispiele dazu kommen aus der Frauen- und Geschlechterforschung, den diversity studies, der Migrationsforschung, der Visuellen Anthropologie und den material culture studies.
Donnerstag 21.10.2021, 18 Uhr c.t. Karin Bürkert und Gesa Ingendahl: Einführung in Thema und Programm |
Donnerstag 28.10.2021, 18 Uhr c.t. Bojan Baskar (Ljubljana): Genealogies of Istrian Hybridity: animal breeders, ethnicist historians, and linguists |
Donnerstag 04.11.2021, 18 Uhr c.t. Anne Ulrich (Tübingen): Eine Geiselvideoreihe des 'Islamischen Staats' und die gespenstische Zweideutigkeit des Medialen |
Donnerstag, 11.11.2021, 18 Uhr c.t. Johanna Elle (Göttingen): Zwischen Un- und Übersichtbarkeit: Einblicke und Reflexionen zu Gender im Kontext von Flucht und deutschen Aufnahmepolitiken Fällt leider aus. |
Donnerstag 18.11.2021, 18 Uhr c.t. Michael Schüßler (Tübingen): Un/doing Gender | Un/doing Religion in katholisch gerahmten Situationen: Eine Forschungsskizze |
Donnerstag 25.11.2021, 18 Uhr c.t. Anja Decker (Prag): Praktiken des (Un-)Sichtbarmachens marginalisierter Positionen im Agri-Food System: Kurze Nahrungsmittelketten und politische Agency in Tschechien |
Donnerstag 02.12.2021, 18 Uhr c.t. Jan C. Watzlawik (Dortmund): Unsichtbarkeiten und Unsicherheiten. Materielle Kultur in Flammen |
Donnerstag 09.12.2021, 18 Uhr c.t. Kirsten Plötz (Koblenz): "... still, sonst holen sie dir auch noch das andere [Kind] weg". Unsichtbarkeiten lesbischer Liebe 1946-1999 am Beispiel Sorgerechtsentzug |
Donnerstag 16.12.2021, 18:00 Uhr ACHTUNG: Präsenz im LUI-Ausstellungsraum |
Donnerstag 13.01.2022, 18 Uhr c.t. Helen Ahner (Berlin): „…weil das Unsichtbare augenscheinlich geworden ist“ – Über die Praktiken des Sichtbar-Machens im Planetarium der 1920er-Jahre |
Donnerstag 20.01.2022, 18 Uhr c.t. Christoph Bareither, Sarah Ullrich (Tübingen): Sharing Attention: Social Media und kuratierende Bildpraktiken in musealen Räumen |
Donnerstag 27.01.2022, 18 Uhr c.t. Judith Dehail (Aix-Marseille): Materializing the invisible: the exhibition and mediation of music in the museum |
Donnerstag 03.02.2022, 18 Uhr c.t. Agnieszka Balcerzak (München): "Sie sollen uns sehen" contenteditable="false". Zur ästhetisch-emotiven Dimension des (Un-)Sichtbarkeitsdiskurses in der polnischen LGBT-Bewegung |
Donnerstag 10.02.2022, 18 Uhr c.t. Sandra Eckardt und Victoria Hegner (Göttingen): Ungehaltene Reden. Karrierewege in der Wissenschaft (inkl. Filmvorstellung) |
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate