Die Durchführung von Promotionsverfahren am Zentrum für Islamische Theologie (ZITh) der Universität Tübingen fußt auf der gegenwärtigen Fassung seiner Promotionsordnung vom 02. Mai 2016. Einige Verfahrensschritte wurden jedoch durch Beschlüsse des Promotionsausschusses näher festgelegt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Promotionsverfahren verleiht das ZITh den Grad eines Doktors der Theologie (Dr. theol.). Auf Antrag kann auch der Grad eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) verliehen werden.
Auf dieser Seite finden Sie einen umfassenden Überblick sowie detaillierte Informationen zum Ablauf und den erforderlichen Unterlagen/Vorlagen für das Promotionsverfahren am ZITh.
Hinweis: Angesichts der zahlreichen nationalen und internationalen Anfragen legen wir Ihnen dringend nahe, sich zunächst an eine Professorin oder einen Professor der spezifischen Teildisziplin zu wenden, in der Sie Ihre Promotion planen. Klären Sie mit ihm oder ihr frühzeitig die Option einer Betreuung. Die Liste der am ZITh hauptberuflich tätigen Professorinnen und Professoren finden Sie hier.
Nachdem Sie von Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer (Hochschullehrer/in unseres Zentrums) eine Betreuungszusage erhalten haben, schließen Sie mit ihr oder ihm eine Promotionsvereinbarung ab. Diese bildet eine unabdingbare Voraussetzung für die Annahme. Bitte lassen Sie die Betreuungsvereinbarung von beiden Betreuern/innen unterschreiben. Die/der Erstbetreuer/in legt darin den Turnus fest, in dem Sie über den Fortgang Ihres Dissertationsprojekts zu berichten haben.
Die Universität Tübingen hat einen Promotionskodex eingeführt, der klare Leitlinien und hilfreiche Hinweise für ein erfolgreiches Betreuungsverhältnis sowohl für Betreuende als auch für Doktorand/innen bereithält. Sie können den Promotionskodex sowie eine Checkliste für das erste Gespräch zwischen Betreuenden und Promovierenden auf der Webseite der Graduiertenakademie finden.
Nach Erhalt der Promotionsvereinbarung können Sie den Antrag auf Annahme als Doktorand/in im Promotionsbüro des ZITh einreichen. Verwenden Sie dazu bitte das bereitgestellte Antragsformular, das Sie hier herunterladen können.
Bitte legen Sie Ihrem Antrag auf Annahme folgende Unterlagen (beglaubigte Kopien oder Vorlage des Originals) bei:
Wenn Ihr Antrag auf Annahme vollständig ist, erfolgt die Weiterleitung an den Promotionsausschuss. Die Entscheidung über die Annahme obliegt gemäß § 38 Abs. 5 LHG und § 4 Abs. 2 PromO dem Promotionsausschuss. Nach erfolgreicher Annahme als Doktorand/in durch den Promotionsausschuss erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung (in der ggf. Auflagen zur Nachqualifizierung genannt werden). Mithilfe dieser Bestätigung lassen sich dann beim Studierendensekretariat als Promotionsstudent/in immatrikulieren.
Sobald Sie am ZITh als Doktorand/in angenommen wurden, müssen Sie sich im Studierendensekretariats als Promotionsstudent/in einschreiben lassen. Die Bescheinigung zur Annahme als Doktorand/in muss bei der Immatrikulation vorgelegt werden. Personen, die Ihre Hochschulzugangsberechtigung außerhalb von Deutschland erworben haben, benötigen vor der Einschreibung eine Zulassung der Abteilung für Beratung und Zulassung Internationaler Studierender. Bitte wenden Sie sich an Frau Judith Kausch-Zongo (study@uni-tuebingen.de).
Weitere Informationen und die Einschreibeformulare finden Sie auf der Seite des Studierendensekretariats. Dort finden Sie auch Informationen, wie Sie sich ggf. von der Immatrikulationspflicht befreien lassen können. Diese Möglichkeit besteht, wenn Sie hauptberuflich an der Universität Tübingen tätig sind (Arbeitsvertrag mit einem Umfang von mindestens der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit einer/eines Vollzeitbeschäftigten).
Wenn Sie bereits durch Ihr Studium an der Universität Tübingen eingeschrieben sind, müssen Sie sich für die Promotion nicht neu einschreiben, sondern können sich lediglich umschreiben. Sie behalten dann Ihren alten Studierendenausweis und Ihre Immatrikulationsnummer. Weitere Informationen zur Umschreibung finden Sie hier.
Nach Fertigstellung Ihrer Dissertation reichen Sie bitte beim Promotionsbüro den Antrag auf Zulassung zum Promotionsverfahren ein. Hierfür können Sie das bereitgestellte Antragsformular verwenden.
Verwenden Sie bitte diese Vorlage als Titelblatt.
Dem Antrag sind beizufügen:
Auf Wunsch erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung Ihrer Zulassung zum Promotionsverfahren.
Sobald Sie zum Promotionsverfahren zugelassen sind, bestellt die Vorsitzende oder der Vorsitzende des Promotionsausschusses zwei Berichterstatter/innen – üblicherweise die Betreuer/innen der Dissertation – zur Begutachtung der Arbeit. Die Frist für die Erstellung der Gutachten beträgt höchstens drei Monate.
Unter besonderen Umständen kann der Kreis der Gutachter/innen – nach Eingang des ersten bzw. zweiten Gutachtens – auf drei erweitert werden. Die Promotionsordnung ermöglicht die Bestellung von bis zu vier Gutachten.
Nach Abschluss der Begutachtung wird allen Mitgliedern des Promotionsausschusses mitgeteilt, dass Ihre Dissertation samt Gutachten im Dekanat zur Einsichtnahme ausliegt. Die Auslagefrist beträgt mindestens 14 Tage, wovon mindestens 7 Tage auf den Vorlesungszeitraum entfallen müssen.
Falls innerhalb dieser Frist kein Einspruch eines Mitglieds des Promotionsausschusses gegen die Annahme oder Benotung der Dissertation erfolgt, gilt die Arbeit nach Ablauf der Auslagefrist als angenommen. Damit sind die Voraussetzungen für den mündlichen Teil des Prüfungsverfahrens erfüllt.
Die mündliche Prüfung erfolgt in Form einer Disputation, in der Sie den wesentlichen Inhalt Ihrer Dissertation präsentieren und diesen in einer darauffolgenden Diskussion mit den Mitgliedern der Prüfungskommission verteidigen. Die Prüfungskommission setzt sich aus fünf Prüfer/innen zusammen, die von der Vorsitzenden oder dem Vorsitzenden des Promotionsausschusses bestellt werden. Sie oder er bestimmt zudem eine/n von ihnen als Vorsitzende/n der Kommission. In der Regel sind die Berichterstatter/innen Teil der Prüfungskommission.
Spätestens zwei Wochen vor der Disputation erhalten Sie die Möglichkeit, Einsicht in die Gutachten (und gegf. in Einsprüche) zu nehmen.
Der Vortrag ist auf etwa eine halbe Stunde angesetzt, während die anschließende Diskussion höchstens eine Stunde dauert. Die Disputation kann sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache stattfinden.
Die Terminfestlegung für die Disputation erfolgt durch die oder den Vorsitzende/n des Promotionsausschusses in Absprache mit den Prüfer/innen und Ihnen.
Nach Abschluss des Prüfungsverfahrens und Eintreffen des Prüfungsprotokolls erhalten Sie vom Promotionsbüro im Falle eines positiven Ausgangs eine offizielle Bescheinigung. Diese dokumentiert den Abschluss des Verfahrens, enthält die Benotung der Dissertation und der Prüfungskommission sowie die Gesamtnote. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Bescheinigung nicht das Recht gewährt, den Doktorgrad (Dr. theol. bzw. Dr. phil.) zu führen.
Die Berechtigung, den Doktorgrad zu führen, wird erst mit der Aushändigung der Promotionsurkunde gewährt. Die Ausstellung dieser Urkunde ist grundsätzlich mit der Veröffentlichung Ihrer Dissertation verbunden.
Sie sind verpflichtet, Ihre Dissertation innerhalb von zwei Jahren ab dem Tag der mündlichen Prüfung zu veröffentlichen. Auf begründeten Antrag kann die oder der Vorsitzende des Promotionsausschusses die Frist verlängern.
Vor der Veröffentlichung Ihrer Dissertation müssen Sie beim Promotionsbüro die Druckgenehmigung einholen. Hierfür sind folgende Unterlagen erforderlich:
Die genannten Unterlagen können sowohl postalisch als auch per E-Mail an das Promotionsbüro übermittelt werden.
Die Erfüllung der Pflicht zur Veröffentlichung und Verbreitung der Dissertation kann auf zwei Arten erfolgen:
Durch den Nachweis der Veröffentlichung in einer Zeitschrift, Schriftenreihe oder als Einzelveröffentlichung über den Buchhandel durch einen gewerblichen Verleger mit einer Mindestauflage von 150 Exemplaren. Dabei ist die Dissertation als von dem Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen im Semester XY angenommen zu kennzeichnen. Zusätzlich sind vier Belegexemplare an die Dissertationsstelle der Universitätsbibliothek Tübingen abzugeben.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate