Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

Bildung / Wissenschaft

Aktuellste Beiträge dieser Kategorie

26. März 2025

Freiheit, die wie genau gemeint ist?

„Freiheit“ wird „Ethik“ in der Wissenschaft oft so gegenübergestellt, als wenn ein Nullsummenspiel bestünde: Mehr der einen bedeute weniger der anderen. Solche Ideen finden sich sogar in Kontexten, die ansonsten ausgesprochen wichtige Impulse für aktuelle Debatten um Wissenschaftsfreiheit bieten. Statt sowohl einen sinnvollen Freiheits- als auch Ethikbegriff zu halbieren, sollte dagegen die dialektische Ermöglichungsfunktion von Ethik für Freiheit (in) der Wissenschaft betont werden. 

Zum Artikel

25. Januar 2024

Ethische Reflexion als Orientierungswissen

In diesem Blog-Artikel wird die Problematik mangelnder Orientierung als ein Spannungsfeld zwischen Verfügungswissen und Orientierungswissen gerahmt mit besonderer Berücksichtigung der ethischen Reflexion als eine Form von Orientierungswissen.

Zum Artikel 

10. Oktober 2023

Kind, Natur und ihre Beziehung

Um dem Ziel einer nachhaltigkeitsorientierten Gesellschaftstransformation näher zu kommen, braucht es mündige und kreative Menschen, die offen und mutig an vielschichtige Themenkomplexe herantreten. Dazu ist es wichtig, bereits Kindern die Erfahrungen des Scheiterns, der Selbstwirksamkeit und der Herausforderung von schwierigeren Situationen im geschützten Rahmen zu ermöglichen. Ein Lernraum solcher Art können Naturerfahrungsräume bieten.

Zum Artikel 

Alle Beiträge dieser Kategorie

DatumAutor*innenArtikel
26.03.2025Thomas PotthastFreiheit, die wie genau gemeint ist?
25.01.2024Jonathan LübkeEthische Reflexion als Orientierungswissen
10.10.2023Carina BetzKind, Natur und ihre Beziehung
12.09.2023Jacqueline BellonGenerative Sprachmodelle
01.08.2023Theresa KrampeEmpathiemaschine Computerspiel?
13.06.2023Simon MeischKlimaanpassung gut gestalten
02.05.2023Cora Bieß; Marcel VondermaßenSeminarbericht: Krieg vom Frieden her denken
04.04.2023Karoline ReinhardtTrust in AI Ethics
21.03.2023Maximilian IrionDas Treibhaus und wir
07.03.2023Jonathan LübkeGrundmotive und Werte
21.02.2023Simon MeischEthik in TV-Serien
27.10.2022Amelie Schönhaar, Thomas Potthast, Jasmin GoldhausenDigital Learning for Sustainable Development?!
13.10.2022Cora Bieß, Ingrid StapfZwischen Fürsorge und Forschungszielen
19.07.2022Katharina WezelWarum Ethik die Wut braucht
19.09.2022Jacqueline BellonDas Forschen und Entwickeln erforschen und entwickeln: Ethische und soziale Aspekte integrativer Technikentwicklungsprojekte
13.12.2021Marcel VondermaßenFührung - Ethik - Lehre. Warum wir mehr Führungsethik unterrichten sollten
17.11.2021Mareike GebhardtBildungsungleichheit - Ein viel zu subjektiver Standpunkt
09.09.2021Thomas SchrammePleasures and Pains of Empathy
09.06.2020Uta MüllerWissenschaft in der Corona-Pandemie: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
26.05.2020Anna-Lisa SanderHarry Potter in Corona-Zeiten: Was wir von einem modernen Märchen über den Tod und das gute Leben lernen können
12.05.2020Anne BurkhardtKinder als oder in Gefahr? Über mögliche Folgen der Corona-Maßnahmen auf kindliche Entwicklung und Werteverständnis
24.04.2020Marco KrügerDie Dynamiken der Krise
18.04.2020Kerstin SchoppReflexionen zu einem (noch) nicht-stattgefundenen Feldaufenthalt in Tansania

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google