Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

Vanessa Weihgold

Natur und Nachhaltige Entwicklung

Vanessa Weihgold erforscht in ihrer Disser­tation an den Universitäten Aix-Marseille und Tübingen inwieweit ökologische Emotionen einen Kultur­konflikt zeigen. Im Master stu­dierte sie Philosophie und im Bachelor Philosophie, französischer Ro­manistik und Wirtschaftspsychologie. Seit Juli 2019 arbeitet sie in der Geschäftsstelle des IZEW und seit Dezember 2022 im Arbeitsbereich NNE.

Forschungsschwerpunkte

  • Ökologische Emotionen
  • Kritische Theorie
  • (Öko-)Feminismus

Werdegang

seit 12/2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

IZEW, Universität Tübingen

seit 2020

Doktorandin des deutsch französischen Doktorandenkollegs „Kulturkonflikte/Konfliktkulturen“ Aix-Marseille Université & Eberhard Karls Universität Tübingen

Thema: Zeigen ökologische Emotionen einen Kulturkonflikt?

Betreuer: Prof. Sebastian Hüsch & Prof. Thomas Potthast

2019 - 2022

wissenschaftliche Hilfskraft

IZEW, Universität Tübingen

2015 – 2019 Verlagsherstellerin
Narr Francke Attempto Verlag Tübingen
2013 – 2017

Master der Philosophie
Teilnahme am Studienkolleg des Forum Scientiarum „Der Mensch – das soziale Tier?“

Eberhard Karls Universität Tübingen

2010 – 2014 Bachelor Wirtschaftspsychologie (Markt- und Werbepsychologie)
Fernhochschule Riedlingen
2007 – 2015

Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau, Exportmanagerin & Assistenz der Geschäftsleitung

Reinhardt GmbH Tübingen

2006/2007 Licence de Philosophie
Université Marc Bloch, Strasbourg
2002 – 2006 Bachelor Philosophie und Romanistik
Ruhr-Universität Bochum
2004/2005 DEUG de Philosophie
Université Marc Bloch, Strasbourg

 

Lehre

SoSe 2023

Seminar: Philosophien des Klimawandels. Studium Oecologicum, Eberhard Karls Universität Tübingen

WiSe 2022/23 Seminar: Eco-Anxiety und Klimaemotionen - Wie gehen wir um mit emotionalen Reaktionen auf die Klimadebatte? Studium Oecologicum, Eberhard Karls Universität Tübingen
 

Seminar: Vivir Bien - Buen Vivir und das Gute Leben. Studium Oecologicum, Eberhard Karls Universität Tübingen

gemeinsam mit Saron Cabero (Epiz)

SoSe 2022

Service Learning Seminar: Small Business management and Emotional implications of the pandemic. Transdisciplinary Course Programm, Eberhard Karls Universität Tübingen & CIVIS Universities

gemeinsam mit Dr. Leticia Hoppe

  Service Learning-Seminar: How to feed cities more sustainably? Co-teaching with Birgit Hoinle (Uni Hohenheim), Studium Oecologicum, Eberhard Karls Universität Tübingen
WiSe 2021/22

Service Learning Seminar: Small Business management and Emotional implications of the pandemic. Transdisciplinary Course Programm, Eberhard Karls Universität Tübingen & CIVIS Universities

gemeinsam mit Dr. Leticia Hoppe

Seminar: Vivir Bien - Buen Vivir und das Gute Leben. Studium Oecologicum, Eberhard Karls Universität Tübingen

gemeinsam mit Saron Cabero (Epiz)

SoSe 2021

Seminar: Eco-Anxiety und Klimaschmerz - Wie gehen wir um mit emotionalen Reaktionen auf die Klimadebatte? Studium Oecologicum, Eberhard Karls Universität Tübingen

gemeinsam mit Lena Schlegel

 

Publikationen

Artikel und Buchbeiträge (*peer-reviewed)
  • Weihgold, V. (2024). Moral submissiveness: Social origin as a vulnerability for well-being on a warming planet. Frontiers in Psychology, 15, 1355736. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2024.1355736

  • Weihgold, V. (2023). Affektiv-epistemisch-moralische Hybride und das Problem wissenschaftlicher Anerkennung. In C. Brand, S. Meisch, D. Frank, & R. Ammicht Quinn (Eds.), „Ich lehne mich jetzt mal ganz konkret aus dem Fenster: […]“: Eine Festschrift für Thomas Potthast. Materialien zur Ethik in den Wissenschaften: Bd. 23 (pp. 549–555). Tübingen Library Publishing. http://dx.doi.org/10.15496/publikation-83836

  • Weihgold, V. (2023). La socialité de la volonté de puissance. Considérations nietzschéennes sur la crise écologique. In S. Hüsch & O. Victor (Hrsg.), Das Konzept ‚Leben‘ in der Geschichte der Philosophie | Le concept de ,vie‘ dans l’histoire de la philosophie (Bd. 3, S. 309–324). Ergon-Verlag. doi.org/10.5771/9783987400292

  • *Kałwak, W., & Weihgold, V. (2022). The Relationality of Ecological Emotions: An Interdisciplinary Critique of Individual Resilience as Psychology’s Response to the Climate Crisis. Frontiers in Psychology, 13. https://www.frontiersin.org/article/10.3389/fpsyg.2022.823620
  • Weihgold, Vanessa (2021). Gesellschaftliches Empowerment statt Resilienz. Kritische Betrachtungen zum Umgang mit Eco-Anxiety. In B. Rieken, R. Popp, & P. Raile (Hrsg.), Eco-Anxiety—Zukunftsangst und Klimawandel Interdisziplinäre Zugänge. (S. 145–160). Waxmann.
Blogbeiträge
  • Weihgold, Vanessa: Outrage about art attacks: But what about global warming? Blog BedenkZeiten. Universität Tübingen. 12.01.2023. https://uni-tuebingen.de/de/243001
  • Weihgold, Vanessa: Small Businesses in the Pandemic Lockdowns. In: Blog BedenkZeiten. Ein Ethik-Blog. 24.06.2022. URL: https://uni-tuebingen.de/de/233858
  • Weihgold, Vanessa: Bilder der Medien und Bilder der Menschen. In: Blog BedenkZeiten. Ein Ethik Blog. 16.08.2021. URL: https://uni-tuebingen.de/de/216085
  • Weihgold, Vanessa: Können Emotionen ökologisch sein?. In: Blog BedenkZeiten. Ein Ethik Blog. 22.02.2021. URL:https://uni-tuebingen.de/de/204888
  • Wezel, Katharina / Gabel, Friedrich / Bieß, Cora / Vondermaßen, Marcel / Weihgold, Vanessa: „Wir retten möglicherweise Menschen, die sowieso bald sterben“. Eine Antwort an Boris Palmer. In: Blog BedenkZeiten. Ein Ethik-Blog in Zeiten der Corona-Pandemie. 29.04.2020. URL: https://uni-tuebingen.de/de/177051 (letzter Zugriff: 02.07.2020).
  • Weihgold, Vanessa: Was bedeutet allein leben in Zeiten von Corona? In: Blog BedenkZeiten. Ein Ethik-Blog in Zeiten der Corona-Pandemie. 28.04.2020. URL: https://uni-tuebingen.de/de/176865 (letzter Zugriff: 02.07.2020).
  • Weihgold, Vanessa: Trauer in Zeiten von Corona. In: Blog BedenkZeiten. Ein Ethik-Blog in Zeiten der Corona-Pandemie. 10.04.2020. URL: https://uni-tuebingen.de/de/175566 (letzter Zugriff: 02.07.2020).

 

Vorträge und Präsentationen

06/2024: On the difference of relational ethics and relational ontology, Conférence Enjeux d’une Nouvelle Éthique en Écologie. Universität Tübingen, 6. Juni 2024

04/2024: Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung - Wie kann das gelingen? IZEW Forschungskolloquium, Universität Tübingen, 16. April 2024

03/2024: Ethics Session chair with Maria Oguche & Kerstin Schopp, LfN Sustain Conference “Planetary Ethics” (online)

01/2024: Relations to Nature: Do we need an Extension of Attachment Theory?Seminar Environmental Crisis in Social Sciences and Humanities, Jagiellonian University, Kraków, January 31st, 2024

11/2023: Guerre de tous contre tous/t ? Krieg aller gegen alle*s? Conférence Enjeux d’une Nouvelle Éthique en Écologie. Aix-Marseille Université, Aix-en-Provence, November 30, 2023.

09/2023 : L’expérience émotionnelle de la transformation sociétale. Gesellschaftliche Transformationen. Neue Qualitäten durch gesellschaftliche Interaktionen. Centre Georg Simmel, Paris, September 21, 2023.

04/2023: The political and psychological implications of using the concept of “eco-anxiety”. Environment, Justice, and the Politics of Emotion: A Virtual and In-Person Symposium. University of California, Riverside, April 28, 2023.

12/2022: Eco-Anxiety: A narrative interaction with individualism. Encountering Eco-Anxiety. Uppsala University.

04/2022: Climate emotions, cognitive and emotional dissonance, and call for sustainablility in the time of climate change. Work-in-progress seminar: “Climate emotions in psychology and philosophy” Department of Psychological Prevention and Psychotherapy, Institute of Psychology, Jagiellonian University

04/2022: 'Buen Vivir' à l'ère du réchauffement climatique. Atelier de recherche: Le concept de "vie" dans l'histoire de la philosophie, Aix-Marseille Université

09/2021: The Fear of Justice in realizing Climate Privilege. Panel "Privilege and Denial" with Ewoud Vandepitte. Privilege on a Warming Planet, Antwerp University

09/2021: The Role Social Factors and Ethical Reflections play in Climate Change's Impact on Mental Health: An Interdisciplinary Study of Ecological Emotions (with Weronika Kałwak). ESPP 2021 Leipzig Online

08/2021: Relationality as a Framework for Emotional Well-being in the Face of Climate Change. International Society of Critical Health Psychology (ISCHP) Conference 2021, Online London Hub

06/2021: Progress as toxic temporality: reframing sustainable lifestyles. Toxic Temporalities in the Global South Digital Conference, Tübingen University

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google