Uni-Tübingen

Teilprojekt B04: Sand- und Staubstürme als Bedrohung industriegesellschaftlicher Ordnungen. Sowjetunion/Russland, China und Australien seit den 1940er Jahren

Abstract

Sand- und Staubstürme sind als heftige Form der Winderosion natürliche Prozesse, die in vielen Trockengebieten der Erde besonders am Ende von Dürreperioden auftreten. Derartige Sturmereignisse legen das alltägliche Leben lahm und verursachen Unfälle; sie vernichten Ernten und können dadurch fatale Hungersnöte heraufbeschwören. Eindrucksvoll veranschaulichen Sand- und Staubstürme die Verwundbarkeit industriegesellschaftlicher Ordnungen. Sie schüren die Angst, die moderne Zivilisation müsse in Zukunft zurückweichen und gefährdete Gebiete aufgeben, um nicht unter Sand und Staub begraben zu werden.
Die drei Einzeluntersuchungen des SFB-Teilprojekts B04 konzentrieren sich in Form von Zeitschnitten auf Phasen, in denen verheerende Sand- und Staubstürme in der Sowjetunion/Russland, in China und in Australien besondere Aufmerksamkeit gefunden, kommunikative Prozesse eingeleitet und zur Inangriffnahme präventiver Maßnahmen geführt haben. Die Länderstudien untersuchen den gesellschaftlichen Umgang mit Sturmkatastrophen auf seine Abhängigkeit von kulturellen Traditionen, politischen Strukturen und ökologischen Gegebenheiten. Thematisiert wird zugleich, wie es selbst in der Zeit des Kalten Krieges zur globalen Zirkulation von Wissen, Ideen und Experten sowie zu Formen weltumspannender Zusammenarbeit gekommen ist.

Ausführliche Beschreibung des Teilprojektes im PDF-Format.

Projektteam

Projektleitung:
Prof. Dr. Ewald Frie
Prof. Dr. Klaus Gestwa

Mitarbeiterinnen:

Dr. Susanne Stein
Sabine Sauter

Hilfskräfte:

U1: Philipp Schwartz, Florian Sander
U2: Ruben Wrede, Lukas Betz
U3: Jannis Seifried

Fachgebiete und Arbeitsrichtung

Zeitgeschichte

Projektbeschreibung

Das Teilprojekt ordnet sich in den Projektbereich B ein, weil es thematisiert, wie verheerende Sand- und Staubstürme mediale und politische Aufmerksamkeit sowohl für ökologisch-klimatische als auch für gesellschaftliche Probleme schufen. Es erörtert, welchen Einfluss (natur)wissenschaftliche Expertengruppen als Warngemeinschaften auf die Bedrohungskommunikation und die nachfolgenden präventiven Maßnahmenprogramme nahmen.
Die drei Länderstudien verklammern Zeitgeschichte mit aktuellem Zeitgeschehen. Sie stellen die Frage, ob in den untersuchten Gesellschaften im Umgang mit Natur ein Strukturwandel in der Moderne zu beobachten ist und ob es infolge einzelner verheerender Sand- und Staubstürme zu beschleunigten sozialen Wandlungsprozessen gekommen ist.
Das Teilprojekt stellt einen Bezug zum aktuell viel erörterten Thema des Klimawandels her und untersucht aktuelle Alarmdiskurse und Bedrohungsszenarien mit einer historischen Perspektive.

U1 Sowjetunion/Russland (Klaus Gestwa)
1946–48: Die Hungersnot der Nachkriegszeit und der „Stalinsche Großartige Plan der Umgestaltung der Natur“
1961–64: Chruščëvs Neulandgewinnung
1970er Jahre: die Dürrejahre der Stagnationsperiode
1980er: der ausgetrocknete Aralsee und die Umweltproteste während der Perestrojka
seit 2000: Diskussionen um Klimawandel und Erschließungsprojekte im postkommunistischen Russland

U2 Volksrepublik China (Susanne Stein)
seit 1949: Bezwingung und Umgestaltung der Wüsten – „militärische Agrarkolonisation“ unter dem Banner des Sozialismus
1978: die „Große Grüne Mauer“ als Bollwerk zum Schutz der neuen Wirtschaftsordnung
1993: Schwarzer Sturm, Stunde der Experten, politischer Handlungsdruck
seit 2000: Staubstürme als „alarm for the entire nation" – Readjustierung der Bedrohungskommunikation und des Bewältigungshandelns (neue Medienformate, transnationale Expertenprogramme)

U3 Australien (Sabine Sauter)
1930–1950: Zerstörung der Agrarwirtschaft und Scheitern der ländlichen Soldatenansiedlungsprogramme während der Dürrejahre; Reflexion über technische Lösungen sowie über Möglichkeiten und Grenzen von Besiedelung und Wachstum
1980–2009: Sand- und Staubstürme trafen die großen Städte an der Ostküste (zum Beispiel Melbourne 1983, Sydney 2002 und 2009); grundsätzliches Hinterfragen des europäischen Wirtschafts- und Lebensstils auf dem australischen Kontinent; aktuelle Debatten zum Klimawandel

Gäste, Assoziierte, Kooperationen

Projektbezogene Vorträge und Publikationen

Frie, Ewald

Gestwa, Klaus

Publikationen

Vorträge

Sauter, Sabine

Stein, Susanne

Tagungen, Workshops, Konferenzen

Projektrelevante Lehrveranstaltungen

Sauter, Sabine

Stein, Susanne