Institut für Erziehungswissenschaft

Lehramt Gymnasium (Bachelor of Education und Master of Education)

Ab dem Wintersemester 2015/16 findet der Lehramtsstudiengang für das allgemein bildende Gymnasium in ganz Baden-Württemberg in einer Bachelor-Master-Struktur statt.
Teil dieses Studiums ist grundsätzlich ein Bildungswissenschaftliches Studium (BWS). Studierende im Studiengang Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium) sind verpflichtet, ein Orientierungspraktikum (OSP) abzuleisten.
Darüber hinaus ist es möglich, Erziehungswissenschaft als drittes Fach zu studieren.
Lehramtsstudierende im M. Ed. können ihre Masterarbeit im Rahmen des Bildungswissenschaftlichen Studiums absolvieren.
Bitte beachten Sie beim Verfassen Ihrer Masterarbeit, dass dem Regierungspräsidium zur Bewerbung für das Referendariat bis zum 15.12. ein vom Prüfungsamt ausgestelltes Masterzeugnis vorgelegt werden muss. Um regulär zum Vorbereitungsdienst im Januar zugelassen werden zu können, ist eine Anmeldung der Masterarbeit bis zum 15.06. erforderlich. Um im Gasthörerstatus zum Vorbereitungsdienst zugelassen werden zu können, ist eine Anmeldung der Masterarbeit bis zum 15.09. unbedingt erforderlich! 

Ziele, Inhalte und Aufbau des Bildungswissenschaftlichen Studiums (BWS)

Das Bildungswissenschaftliche Studium (BWS) dient der Vorbereitung einer wissenschaftlich fundierten und professionellen Tätigkeit in Schule und Unterricht. Es ist für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend und besteht aus mehreren Modulen. Das Orientierungspraktikum und das Schulpraxissemester werden im Rahmen des BWS vor- und nachbereitet. Im Studienverlauf finden sich obligatorisch zu belegende Lehrveranstaltungen sowie Wahlpflicht- und Wahlangebote.

Im Studiengang „Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium)“ werden im BWS durch die wissenschaftliche Hinführung zum Orientierungspraktikum und dessen Nachbereitung die Absolventinnen und Absolventen in die Lage versetzt, ihre ersten schulpraktischen Erfahrungen aus der Lehrerperspektive auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse zu reflektieren. Die übergreifende Zielsetzung des Studiums im Bachelor liegt in der Unterstützung der Studierenden bei der Überprüfung ihrer Berufswahl und in der Anbahnung professionsbezogener Kompetenzen.

Im Studiengang "Master of Education (Lehramt Gymnasium)" werden zunächst die schulpraktischen Erfahrungen im Rahmen des Schulpraxissemesters vertieft sowie universitär vor- und nachbereitet. Das Schulpraxissemester wird grundsätzlich im Wintersemester absolviert, i.d.R. im ersten Studiensemester, wenn Sie zum Wintersemester Ihr Masterstudium aufnehmen. Weitere zentrale Bestandteile des BWS im Masterstudiums bestehen in der vertieften Bearbeitung schulpädagogischer Studieninhalte, in der Beschäftigung mit den Themenfeldern Inklusion, Diversität und Heterogenität, in der Auseinandersetzung mit Themen der Pädagogischen Psychologie und Empirischen Bildungsforschung, sowie in der Wahl eigener Schwerpunktsetzungen im Rahmen eines Vertiefungsmoduls. Es ist ferner möglich, die Masterarbeit im Rahmen des Bildungswissenschaftlichen Studiums zu verfassen. Die übergreifende Zielsetzung des Studiums im Master besteht in der Vorbereitung einer wissenschaftlich fundierten und professionellen Tätigkeit in Schule und Unterricht.

Eine Übersicht über das BWS sowie Hinweise zur Studienstruktur, zum Studienverlauf, zu den Inhalten und zu den zu erwerbenden Kompetenzen sowie zu den Prüfungsleistungen finden Sie in den beiden Modulhandbüchern für den Bachelorstudiengang und den Masterstudiengang. Die Modulhandbücher für das Bildungswissenschaftliche Studium (BWS) im Bachelor of Education sowie im Master of Education stehen unten zum Download bereit.

Orientierungspraktikum im Bildungswissenschaftlichen Studium (BWS)

Studierende im Studiengang Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium) sind verpflichtet, ein Orientierungspraktikum (OSP) abzuleisten. Es umfasst drei Schulwochen und ist neben der Vorlesung Einführung in das Studium der Bildungswissenschaften, die zum Orientierungspraktikum hinführt und in die praktikumsbezogenen wissenschaftlichen Arbeitsaufträge sowie in die Portfolioarbeit einführt, Teil von Modul 1 des Bildungswissenschaftlichen Studiums (BWS). Da das Orientierungspraktikum durch universitäre Lehrveranstaltungen im Modul 1 und 2 wissenschaftlich vor- und nachbereitet wird, kann es nur während des Bildungswissenschaftlichen Studiums und nicht bereits im Vorfeld des Studiums absolviert werden. Das Absolvieren des Orientierungspraktikums ist - neben dem erfolgreichen Bestehen der Vorlesung – Voraussetzung zur Belegung der Lehrveranstaltungen in Modul 2, die Bezug auf die Erfahrungen aus dem Orientierungspraktikum nehmen. Der Besuch der Vorlesung vor dem Orientierungspraktikum ist Voraussetzung, um die praktikumsbezogenen wissenschaftlichen Arbeitsaufträge, die in Modul 2 vorzulegen sind, für das Portfolio bearbeiten zu können. Der Besuch der Vorlesung ist ab dem ersten Semester möglich.
Das Orientierungspraktikum kann in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters (ab Mitte Februar) oder zum Ende des Sommersemesters (i. d. R. mit Beginn des neuen Schuljahres Mitte September bis zum Vorlesungsbeginn Mitte Oktober) absolviert werden.

Zielsetzung des Orientierungspraktikums

Das Orientierungspraktikum dient der Studien- und Berufsorientierung. Studierende sollen die wesentlichen Entscheidungskriterien für ihre Studienwahl in der Schule und mit schulischen Gesprächspartnern reflektieren.

Anmeldung zum Orientierungspraktikum (OSP)

Die Anmeldung für das Orientierungspraktikum erfolgt online über folgendes Portal:
https://www.lehrer-online-bw.de/,Lde/Startseite/Schulpraktika/Informationen

Die Anmeldung wird ca. 4 Monate vor Beginn des Praktikumszeitraums freigeschaltet.
Bitte beachten Sie, dass der abgeschlossene Besuch der Vorlesung die Voraussetzung für die Absolvierung des Orientierungspraktikums darstellt.

Bitte beachten Sie, dass im Vorfeld des Orientierungspraktikums eine Anmeldung über das ALMA-Portal notwendig ist.

Weitere Informationen zum Orientierungspraktikum entnehmen Sie der Handreichung zum Orientierungspraktikum des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport vom 15.6.2015

Bescheinigung der erfolgreichen Teilnahme am Orientierungspraktikum (OSP)

Ihre Schule bestätigt Ihnen die erfolgreiche Teilnahme am Orientierungspraktikum über ein vorgefertigtes Formular. Dieses legen Sie bitte an der Universität dem dem zentralen Prüfungsamt zur Verbuchung im Rahmen des Bildungswissenschaftlichen Studiums (BWS) vor. Zuständig für die Verbuchung beim Prüfungsamt ist Frau Daniela Junk (daniela.junkspam prevention@uni-tuebingen.de).

Die Bescheinigung für das Orientierungspraktikum muss nicht direkt in der Sprechstunde von Frau Junk eingereicht werden, wenngleich dies möglich ist. Das Dokument kann auch im Service-Büro des Prüfungsamts (Haußerstr. 11) abgegeben werden. Bitte bringen Sie auf jeden Fall neben der originalen Bestätigung auch eine Kopie zum Verbleib in den Akten des Prüfungsamts mit. Das Original können Sie
nach dem Abgleich sofort wieder mitnehmen.

Lehr:werkstatt als Alternative zum Orientierungspraktikum

Als Alternative zum Orientierungspraktikum besteht an der Universität Tübingen für einzelne Studierende die Möglichkeit, am Programm 'Lehr:werkstatt' teilzunehmen, d. h. mit einer Lehrkraft im Tandem über ein ganzes Schuljahr an einem Tag in der Woche mit Schüler/-innen zu arbeiten und intensive Praxiserfahrungen zu sammeln.

Die Lehr:werkstatt wird durch drei Workshops und eine universitäre Begleitveranstaltung ergänzt.

Die Lehrwerkstatt ersetzt das Orientierungspraktikum (3 CP) sowie das Wahlpflichtseminar im Modul 2: Beruf und Professionalität I: ‚Personale Kompetenzen im Lehrerberuf‘ (3 CP). Informationen zur Lehrwerkstatt finden Sie unter folgenden Links:
http://www.lehrwerkstatt.org und http://www.uni-tuebingen.de/de/72453.

Wenn Sie weitere Fragen zur Lehrwerkstatt haben, wenden Sie sich bitte an Frau Felician Führer an der Tübingen School of Education.
 Hier geht es zur Tübinger Lehrwerkstatt.

Anerkennung von Schulpraktika aus anderen Lehramststudiengängen und weitere Fragen zum Orientierungspraktikum

Sollten Sie bereits in einem anderen Lehramtsstudiengang ein Schulpraktikum absolviert haben, so können Sie prüfen lassen, ob Sie sich dieses als Orientierungspraktikum anerkennen lassen können.
Auch bei weiteren Fragen zum Orientierungspraktikum und zum Bildungswissenschaftlichen Studium wenden Sie sich bitte an PD Dr. Dr. Martin Harant (martin.harantspam prevention@uni-tuebingen.de).

Elektronische Anmeldung zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen

Die Anmeldung zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen erfolgt ausschließlich über ein Online-Vergabeverfahren der zur Verfügung stehenden Seminarplätze.
Eine fristgerechte Anmeldung der Belegungswünsche auf Alma ist zwingend erforderlich. Die BWS-Fristen zur Anmeldung sind auf Alma bei den jeweiligen Lehrveranstaltungen hinterlegt.

Informationen zur Prüfungsanmeldung und zu Fristen

Alle Informationen zur Anmeldung und Verbuchung von Teilnahme- und Prüfungsleistungen sowie die dafür verbindlichen Fristen werden zentral vom Prüfungsamt zur Verfügung gestellt. Sobald die Informationen vorliegen, werden sie an dieser Stelle verlinkt.

Informationen zum Studium der Erziehungswissenschaft als drittes Fach

Entsprechende Informationen finden Sie hier.

Information für Studierende mit körperlichen Beeinträchtigungen

Falls Sie einen barrierefreien Zugang zum Seminarraum benötigen, nehmen Sie bitte rechtzeitig mit Ihrer Dozentin oder Ihrem Dozenten Kontakt auf.

Video zum Bildungswissenschaftlichen Studium (BWS)

Externer Inhalt

Hier wäre eigentlich ein Video zu sehen. Damit Sie diesen Inhalt (Quelle: www.xyz.de) sehen können, klicken Sie bitte auf "Akzeptieren". Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Anzeige dieses Videos Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ansprechpartner

PD Dr. Dr. Martin Harant

Büro
Universität Tübingen
Münzgasse 26
Raum 109
 +49 (0)7071 29 78320
martin.harantspam prevention@ife.uni-tuebingen.de
 Hier geht es zur Website von Herrn Harant

Fragen zur Anerkennung von Studienleistungen für das BWS im B. Ed. und M. Ed. richten sie bitte an Herrn Harant.