Informationen für Studieninteressierte...
Sie wollen in Tübingen das Studium von Latein bzw. Griechisch (oder beidem) aufnehmen? Sie wollen den Studienort wechseln? Dann finden Sie hier die nötigen Informationen.
...zum Studieren allgemein
Über Studiengänge, Prüfungsordnungen, Abschlussmöglichkeiten und den Studienaufbau können Sie sich auf den Seiten der zentralen Studienberatung informieren. Eine Zusammenstellung aller relevanten Prüfungsordnungen bietet die Seite der Philosophischen Fakultät.
...zum Lehramtsstudium
Zum Lehramtsstudium insgesamt, zu Prüfungsordnungen und zu möglichen Fächerkombinationen liefern das Informations- und Beratungszentrum Lehramt an der Tübingen School of Education (TüSe) hilfreiche Informationen.
...zum Fachstudium Griechisch / Latein
Zulassung
Weder Griechisch noch Latein sind an der Universität Tübingen zulassungsbeschränkt. Sie müssen sich also für das Studium nicht bewerben, sondern schreiben sich einfach bei der Immatrikulation für die betreffenden Fächer ein. Beachten Sie aber bitte, dass trotzdem eines Ihrer anderen Fächer zulassungsbeschränkt sein kann. Auf welche Fächer das derzeit zutrifft, können Sie auf den Informationsseiten der Gesamtuniversität erfahren (Überblick, Tabellarische Übersicht).
Griechisch- und Lateinstudium
Griechisch und Latein können in verschiedenen Studiengängen (Lehramt/Bachelor+Master of Education oder Bachelor of Arts und Master of Arts) studiert werden. Je nachdem, ob Sie Ihr Fach als Haupt- oder Beifach studieren, gelten für Sie andere Bestimmungen. Wir haben das Wichtigste auf unserer Studiengangseite zusammengestellt. Bitte informieren Sie sich auch in unseren FAQs.
Folgende Links führen Sie zu unseren verschiedenen Informationsflyern:
Griechisch/Bachelor+Master of Education (Lehramt)
Griechisch/Bachelor of Arts
Griechisch/Master of Arts
Latein/Bachelor+Master of Education (Lehramt)
Latein/Bachelor of Arts
Latein/Master of Arts
Die Fächer Griechisch und Latein in Tübingen
In der Lehre werden alle zentralen Autoren, Gattungen und Themen aus dem Bereich der griechischen bzw. römischen Literatur und Kultur auf allen Veranstaltungsebenen regelmäßig behandelt. Sowohl literatur- als auch kulturwissenschaftliche Methoden und Ansätze finden dabei Verwendung.
Die Schwerpunkte in der Forschung sind für das Fach Griechisch derzeit die poetischen Gattungen von der archaischen über die klassische bis in die hellenistische Zeit. Darüber hinaus spielen die griechische Philosophie, vor allem Platon und die Geschichte des Platonismus in Kaiserzeit und Spätantike, sowie generell kulturanthropologische Fragestellungen eine wichtige Rolle.
Für das Fach Latein sind die Schwerpunkte in Forschung und Lehre die Literatur der späten Republik und der augusteischen Zeit, die spätantike und patristische Literatur sowie die neulateinische Literatur, ferner die Wirkungsgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der frühen Neuzeit.
Berufsbilder
Eine generelle Bewertung der Berufsaussichten und Chancen der Absolventen eines Studiums der Griechischen oder Lateinischen Philologie ist an dieser Stelle nicht möglich. Nach wie vor steht aber das Berufsbild Lehrer am Gymnasium im Vordergrund. Die Mehrzahl der Studierenden ist für den Lehramtsstudiengang eingeschrieben. Als potentielle weitere unmittelbar fachbezogene Berufsfelder kommen bei entsprechender Qualifikation der Bibliotheksdienst, eine Verlagstätigkeit, die Universitätslaufbahn oder eine andere wissenschaftliche Beschäftigung, z.B. in Museen oder Archiven in Betracht.
Zum Ablauf des Studiums
Zu Beginn Ihres Fachstudiums Latein bzw. Griechisch besuchen Sie das Einführungsmodul, das aus einer Überblicksvorlesung zur antiken Literaturgeschichte (immer im Wintersemester) und einer Übung "Einführung in die Klassische Philologie" (immer im Sommersemester) besteht. Die Vorlesung vermittelt Ihnen eine erste Übersicht über das breite Spektrum antiker Autoren und Gattungen. In der Übung erhalten Sie einen vertieften Einblick u. a. in das historisch-kulturelle Umfeld der antiken Texte, in die Grundlagen der Textüberlieferung und nicht zuletzt in die Geschichte der Klassischen Philologie als Wissenschaft.
Im sprachlichen Bereich beginnt Ihr Studium mit der 'Lateinischen Stilübung I' und einer Übersetzungsübung für Anfänger. In diesen Kursen werden anhand der Lektüre eines klassischen Textes (i.d.R. eine Cicero-Rede) in einem systematischen Durchgang die Grundlagen der Grammatik aufgefrischt. Am Ende müssen Sie eine Klausur bestehen (ohne Wörterbuch und andere Hilfsmittel).
Je nachdem, ob Sie noch eine für Ihr Studium verpflichetende Sprache (Graecum bzw. Latinum) nachlernen müssen und ob Sie Latein bzw. Griechisch als Haupt- oder Beifach studieren, sollten Sie in den ersten beiden Semestern dazu noch eine weitere Lektüreübung und ein Proseminar, in dem schwerpunktmäßig Textanalyse und -interpretation eingeübt werden, besuchen.
Zur Planung Ihres weiteren Studienverlaufs machen Sie sich bitte mit den Anforderungen der jeweils für Sie gültigen Studienordnungen vertraut.
Beispielmaterialien zu unseren Studienfächern, wie z.B. Originaltexte, die Einsicht in wissenschaftliche Fragestellungen geben, finden auf der Seite des Studienwahltests der Universität.
Ein zentrales Element unserer Studiengänge ist die jährliche Exkursion zu Orten des antiken griechisch-römischen Kulturraums.
Durch zahlreiche eigene Kooperationen bietet Ihnen das Philologische Seminar auch die Möglichkeit eines Studiums an unseren Partneruniversitäten im Rahmen des Erasmusprogramms.
Für individuelle Fragen rund um das Studium am Philologischen Seminar steht Ihnen die Fachstudienberatung Griechisch/Latein gerne zur Verfügung.