Die dreijährige Projektarbeit hat die vollständige Umzeichnung, Übersetzung, sowie die philologische und inhaltliche Kommentierung der hieroglyphischen Inschriften unter Einbeziehung der begleitenden Darstellungen zum Ziel. Die Faksimiles der Darstellungen und Texte werden mittels moderner digitaler Zeichentechnik angefertigt, die auch in anderen ägyptologischen Projekten der Universität Tübingen bereits seit Jahren erfolgreich zur Anwendung kommt. Diesen werden hochauflösende Photographien zur Seite gestellt, die zudem durch weitere Detailphotos auf einer DVD ergänzt werden können.
Darüber hinaus dient das Kooperationsprojekt dem Wissensaustausch und der Vernetzung zwischen deutschen und ägyptischen Jungwissenschaftlern. Bei Aufenthalten in Kairo werden die untersuchten Sarkophage vor Ort begutachtet und die Zeichnungen und Abschriften kollationiert. Durch den Vergleich dieser repräsentativen Gruppe von Objekten und den darauf befindlichen Texten können ferner übergreifende Studien über Dekorationsprinzipien, Paläographie sowie Redaktions- und Überlieferungsgeschichte der Texte entstehen.
Finanziert wird das Projekt vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), durch dessen Förderung bereits 2013/14 mehrere Kurse im digitalen Zeichnen an der Cairo University und in Tübingen stattfinden konnten. Aus den Unterrichtenden und ägyptischen Teilnehmern dieser Kurse rekrutiert sich auch der Großteil der Mitarbeiter des vorliegenden Projektes.