Kennen Sie sich in Tübingen aus? Wissen Sie auch etwas über die Stadtgeschichte? Warum zum Beispiel die Neue Straße neu ist oder die Krumme Brücke krumm?
Wenn Sie sich dafür interessieren, liefern die Tübinger Blätter mit vielen spannenden und illustrierten Artikeln so manches Aha-Erlebnis! Die Tübinger Blätter erscheinen seit 1898 (anfangs vierteljährlich) und sind bis Jahrgang 1978 auf unserer Seite der digitalisierten Bestände zu finden: http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/LXV198
„Erfinder“ der Tübinger Blätter und Vorsitzender des Bürgervereins war der Heimatforscher Prof. Eugen Nägele. Das inzwischen jährlich erscheinende Stadtmagazin wird bis heute vom „Bürger- und Verkehrsverein Tübingen e.V.“ herausgegeben und verkauft. In der Unibibliothek ist die gedruckte Ausgabe mit der Signatur L XV 198 im Ammerbau und in der Alten Waschhalle zu finden, neuere Hefte liegen in der Zeitschriftenheftauslage aus.
Um in die Tübinger Lokalgeschichte einzusteigen, lohnt sich zunächst ein Blick auf den ältesten amtlichen Stadtplan aus dem Jahr 1819. Vieles ist vorher geschehen. Auf den ersten Blick erkennt man das allseits bekannte Schloss, die Stiftskirche und den Marktplatz. Auf den zweiten Blick sieht man die Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert und die fünf Stadttore: Haagtor, Schmiedtor, Lustnauer-, Neckar- und Hirschauer Tor. Der Botanische Garten außerhalb der Mauern wurde seinem Namen noch gerecht und der Mühlweg, die heutige Mühlstraße, ebenfalls. Dort sind noch die Gebäude dreier Mühlen und der enge Durchgang zu erkennen. Der Umbau zur Straße und Abriss der Mühlen erfolgte 1885-1887.
In den Tübinger Blättern des ersten Heftes aus dem Jahr 1898 wird die Nacht vom 9. auf den 10. September 1789 geschildert, als es zum großen Brand in Tübingen kam. Das Geschehen im Studentenwohnheim Hochmannianum (heute Pfleghofstraße 13) wurde in Ausgabe 23 von 1932 revidiert. Es wurde richtiggestellt, dass die Gomaringer Dienstmagd des Professors Ploucquet des Älteren nicht aufgepasst und eine Stalllaterne im Viehstall umgeworfen hatte. Schuld war nicht das Schmalz, das beim Auslassen angeblich Feuer gefangen hat und auch nicht die Tochter des Hauses. Das Feuer im Stall griff mit rasender Geschwindigkeit zwischen den ineinander verbauten Häusern um sich, und am Ende lagen am 10. September um 9 Uhr 46 Häuser und 8 Scheunen in Schutt und Asche. Die Tübinger Blätter zeigen einen Ausschnitt aus dem Generalplan von 1789, auf dem die abgebrannten Gebäude und die Gebietsumrisse für den Wiederaufbau zu erkennen sind. Wo früher hinter dem Lustnauer Tor Häuser standen, sollte nun eine Straße direkt in die Stadt führen: die Neue Straße. Unter dem Straßenpflaster der Neuen Straße liegt heute noch so manch alter Gewölbekeller begraben.
Zum Weiterlesen:
Was ist eigentlich krumm an der Krummen Brücke?
Wo geht es zur Kneipe und wie war das Leben als Student im 18./19. Jahrhundert?
Abreißen oder stehen lassen? Rund um das Lustnauer Tor zwischen 1775 und 1975:
Auch im Heft von 2022 gibt es wieder spannende Themen, wie zum Beispiel über das Tübinger Freibad, wo man sich ab Juni 1951 für 50 Pfennig bei 17,5 Grad Wassertemperatur abkühlen konnte. In den Tübinger Blättern erscheint übrigens auch eine Jahreschronik, in der die wichtigsten Ereignisse aufgelistet werden. So zum Beispiel am 15. April 1969: Das dritte Programm des Deutschen Fernsehens kann auch in Tübingen empfangen werden.
Quellen:
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months