Anfang der 1980er Jahre – und somit kurz vor seiner Emeritierung – gründete Hans Göppinger einen kriminologischen „Alumni-Verein“, um ehemalige und aktive Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Tübinger Instituts für Kriminologie (IfK) auch noch weit über ein etwaiges Ende ihrer Tätigkeit am IfK hinaus miteinander zu vernetzen, ihren regelmäßigen Austausch zu ermöglichen und Einblicke in die laufende Arbeit des Instituts zu gewähren.
Das erklärte Ziel des Vereins ist gemäß der Satzung die Förderung kriminologischer Wissenschaft und Forschung, vor allem einer empirischen, interdisziplinären Kriminologie und deren Anwendung in der Rechtspflege. Darüber hinaus steht auch die Pflege fachlicher und persönlicher Kontakte unter den aktuellen und ehemaligen Mitgliedern im Mittelpunkt der Vereinsaktivitäten. So findet alle zwei Jahre das beliebte WVTK-Kolloquium am Institut für Kriminologie statt, bei dem stets aktuelle Forschungsprojekte der Tübinger Kriminologie vorgestellt und neue empirische Erkenntnisse diskutiert werden. Neben den regelmäßigen eigenen Kolloquien der WVTK unterstützt der Verein auch andere Tübinger Kriminologie-Veranstaltungen, wie etwa das Symposium zu Ehren Hans Göppingers im Jahr 2019 oder die Reihe „Zum Teufel – die Inkarnation des Bösen aus interdisziplinärer Sicht“, die im Sommersemester 2023 vom IfK im Rahmen des Studium Generale durchgeführt wurde. Auch dem jährlich stattfindenden „Kolloquium der südwestdeutschen und schweizerischen kriminologischen Institute und Lehrstühle“ (kurz: SWK) fühlt sich die WVTK eng verbunden und unterstützt diese traditionsreiche Veranstaltung nach Kräften, insbesondere wenn das IfK mit seiner Organisation an der Reihe ist.
Derzeit besteht der Verein aus über fünfzig Mitgliedern, die neben Mitarbeitenden des IfK auch Personen aus dem Bereich der Anwaltschaft, der Gerichte, des Justizvollzugs, der Ministerien, der Staatsanwaltschaft, der Verwaltung und aus anderen Universitäten und Hochschulen umfassen. Darüber hinaus gibt es vier Ehrenmitglieder:
Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, um den Austausch zwischen den verschiedenen Institutsgenerationen lebendig zu halten. Eine Vereinsmitgliedschaft steht grundsätzlich auch aktuellen und ehemaligen Hilfskräften sowie ehemaligen Seminar- und Übungsteilnehmenden des Schwerpunktbereichs bzw. der Wahlfachgruppe Kriminologie offen. Der Mitgliedsbeitrag beträgt aktuell sozialverträgliche 10 € im Jahr, eine Aufnahme ist über das Formular zur Beitrittserklärung online möglich. Bei Fragen zum Verein oder zur Mitgliedschaft stehen Ihnen jederzeit Frau Dr. Vester (thaya.vesterspam prevention@uni-tuebingen.de) oder Frau Dr. Stelzel (katharina.stelzelspam prevention@uni-tuebingen.de) gern zur Verfügung.
Institut für Kriminologie der Universität Tübingen
Direktor: Professor Dr. Jörg Kinzig, E-Mail: joerg.kinzigspam prevention@uni-tuebingen.de,
Sand 7
72076 Tübingen,
07071/297-2017 (Frau Dr. Vester)
(Vereinsregister- Amtsgericht Tübingen - VR 684)
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate