Philologisches Seminar

DoktorandInnen

  • Beck, Jutta: Körperlichkeit und Rhetorik. (Erstbetreuung in der Rhetorik / Joachim Knape, Tübingen)
  • Cecere, Stefania: Ars und natura in Plinius‘ naturalis historia (Arbeitstitel; SFB 1391)
  • Grund, Simon: Exzess ohne Boden. Balance und Ambiguität in Ovids Tristien, Disputation 07/23 (Promotionsverbund "Theorie der Balance", Graduiertenkolleg 1808)
  • Gumz, Aurelia: Writing and Doing amicitia: Literarische Konstruktion von Freundschaft im Briefwechsel zwischen Plinius und Trajan
  • Jäger, Alexander: Die lateinischen Besucherbücher des Christoph Jacob Trew (1695-1769)
  • Janka, Claire: Erzählerische Geformtheit von Machtfragen in mittelalterlicher Alexanderdichtung (Arbeitstitel; Erstbetreuung in der germanistischen Mediävistik / Anna Mühlherr, Tübingen)
  • Lombardi, Lucia (IMR / Cotutela mit Uni Salerno, Prof. Dr. Michele Abbate) : Arbeitstitel: Die negative Theologie im Platonismus des 1. Jh.n.Chr.
  • Ost, Katharina : Die Bildepigramme des Haarlemer Humanisten Franco Estius
  • Palmieri, Viola: Theokrit, Eidyllion 25 (Arbeitstitel); Co-Tutela Tübingen / Florenz: Prof. Dr. Männlein-Robert / Prof. Dr. Enrico Magnelli
  • Pone, Stefano: Selbstsorge bei Platon (Arbeitstitel); Co-Tutela Tübingen / Verona: Prof. Dr. Männlein-Robert / Prof. Dr. Linda Napolitano, Prof. Dr. Alessandro Stavru
  • Rüth, Christine: Platonische Philosophie, Religion und Dichtung bei Maximos von Tyros (Arbeitstitel); Prof. Dr. Männlein-Robert
  • Seibert, Felix: sermo iuvenilis. Studien zur Sprache junger Männer in der lateinischen Literatur der Antike; Disputation 11/22; ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Philosophischen Fakultät 7/2023; die Arbeit ist in Publikationsvorbereitung
  • Shavrin, Jan: Die lateinische Übersetzung von Theophan Prokopowitschs Rede und Loblied auf den Sieg Peters des Großen bei Poltawa, 1709 (Arbeitstitel)
  • Stefaniw, Katharina: Nicolaus Cusanus: Coniectura de ultimis diebus. Einleitung, Übersetzung, Kommentar
  • Tortora, Janis: Orakel im Wandel: Griechische Orakel in Kaiserzeit und Spätantike (1. Jahrhundert - 6. Jahrhundert n.Chr.) im SFB 1070 RessourcenKulturen; Prof. Dr. Männlein-Robert
  • Toteff, Moana : Die neulateinischen Festbeschreibungen des Humanisten Johannes Bochius (Arbeitstitel)
  • Voulgaris, Georgios: Intertext und Kleine Erzählung. Studien zum römischen Epyllion
  • Wagner, Julian: 'Orphic Voice(s)'. A Narratological Commentary on Ovid, Metamorphoses Book 10

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google