Institut für Soziologie

Dr. Marie-Kristin Döbler

Projektmitarbeiterin


Büro

Institut für Soziologie
Keplerstr.4
Raum 002
72074 Tübingen
 +49 7071 29 75444

 

 

 

 

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung per E-Mail: marie-kristin.doebler@uni-tuebingen.de


Kurz-Vita

10/2020
Wissenschaftlerin im Projekt „Geschlechterdifferenzen in familialen Übergangsphasen. Ethnografische Analysen von Elternwerdung, Trennung und Auszug des Kindes“

gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Projektleitung: Prof. Dr. Marion Müller und Nicole Zillien (Justus-Liebig-Universität Gießen)

10/2019
Promotion zur Dr. phil. am Institut für Soziologie der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (summa cum laude)

Thema: „Allein und doch nicht einsam? (Nicht-)Präsenz(en) in Paarbeziehungen“

01/2020 - 09/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
10/2017 - 12/2019
Wissenschaftlerin im Projekt „Lebensqualität in Alten(pflege)heimen“

(Laufzeit: 2015 – 2019, Förderung: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst) am Institut für Soziologie der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

10/2015 - 09/2017
Lehrbeauftragte an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
04/2015 - 03/2018
Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs 1718 „Präsenz und implizites Wissen“
04/2013 - 09/2014
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Armin Nassehi bzw. Oliver Dimbath an der Ludwig-Maximilians Universität München
10/2012 - 09/2014
Masterstudium der Soziologie an der Ludwig-Maximilians Universität München
10/2008 - 08/2012
Bachelorstudium BSc (Honours) Social Sciences with Psychological Studies and Sociology an der Open University, Milton Keynes/Newcastle, UK

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

•    Paarbeziehungen, Freundschaften, private Lebensformen
•    Präsenz, Formen der An-/ Abwesenheit
•    Situations- und Interaktionsanalyse
•    Wissen, Gedächtnis und Erinnern
•    Alter(n), individueller und kollektiver Umgang mit Veränderungen in der Zeit
•    Qualitative Methoden

 


Bisherige Forschungsprojekte

  •   Lebensqualität in Alten(pflege)heimen (Laufzeit: 2015 – 2019, Förderung: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst)
  • •    „Allein und doch nicht einsam? (Nicht-)Präsenz(en) in Paarbeziehungen“ (Promotionsprojekt)

Publikationen und Vorträge

Ab März 2024 ist Frau Dr. Döbler ausschließlich an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg angestellt.

Für die aktuellste Liste von Veröffentlichungen schauen Sie bitte auf ihrer dortigen Homepage vorbei.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google