Im Ausland studieren - Outgoing students
Das wohl bekannteste Austauschprogramm innerhalb Europas ist ERASMUS+, daneben gibt es aber weitere Austauschprogramme, vor allem mit außereuropäischen Partneruniversitäten.
Erasmus+ - Bewerbungsfristen:
- 15. 9. für einen Aufenthalt im kommenden Sommersemester
- 15. 3. für einen Aufenthalt im kommenden Wintersemester
Erasmus+
Das Erasmus-Programm ist seit 2014 Teil des ERASMUS+ Programms und bietet Studierenden die Möglichkeit, an einer (zumeist) europäischen Partneruniversität zu studieren. Das Programm basiert auf fachspezifischen Abkommen zwischen den Instituten der Universität Tübingen und den Instituten der Partneruniversitäten.
Studierende, die am ERASMUS Programm teilnehmen, müssen sich bei den ERASMUS Koordinatoren des Instituts für Soziologie bewerben. Das ERASMUS+ Programm wird am Institut verwaltet.
Erasmus-Koordinatoren | Dr. Sebastian Moser erasmus @ifsoz.uni-tuebingen.de | ||
Teilnahme-Voraussetzungen | → | mind. ein abgeschlossenes Studienjahr vor dem Auslandssemester; | |
→ | gute Kenntnisse der Unterrichtssprache und mind. Grundkenntnisse in der Landessprache | ||
Bewerbungsfristen | 15.9. für einen Erasmus-Aufenthalt im kommenden SS | ||
Mobilitätsstipendium | Studierende des ERASMUS-Programms erhalten eine monatliche finanzielle Unterstützung, das sog. Mobilitätstipendium. Die Höhe der monatlichen Förderung hängt vom Zielland ab und liegt bei ca. 300-420 Euro. Die max. Förderdauer beträgt 240 Tage pro Studienphase (BA, MA, PhD). Das Stipendium wird in zwei Raten ausbezahlt: 80% zu Beginn des Aufenthalts und 20% nach der Rückkehr und Einreichung aller erforderlichen Unterlagen. Doppelförderung mit BAföG (Auslands-BAföG) ist möglich. |
Außereuropäische Austauschprogramme
Für Austauschprogramme mit den meisten nicht-europäischen Partneruniversitäten in Nord- und Südamerika, Asien, Australien, Afrika und Russland müssen sich Studierende beim Dezernat für Internationale Angelegenheiten der Universität Tübingen bewerben. Diese Programme werden zentral verwaltet.
Trotzdem sollten Studierende, die an einer nicht-europäischen Partneruniversität studieren wollen, die ERASMUS KoordinatorInnen des Instituts für Soziologie über ihre Pläne informieren. Mit den ERASMUS KoordinatorInnen müssen die Studierenden besprechen, welche Kurse an der ausländischen Universität für ihr Studium in Tübingen anerkannt werden können. Die Studienberatung des Instituts kann auch kontaktiert werden, um Unterstützung bei der Studienplanung zu erhalten.