Institut für Soziologie

Dr. Sebastian Moser


Büro

Institut für Soziologie
Wilhelmstraße 36 (Hegelbau)
1. Stock, Raum 111
72074 Tübingen
 +49 7071 29 72949

Sprechstunde: Dienstag 16-18h nach vorheriger Anmeldung per Email

Email: sebastian.moserspam prevention@uni-tuebingen.de


Kurzvita

seit Mai 2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie Tübingen, Lehrstuhl für Geschlechterforschung

seit Mai 2023 Mittelbauvertreter                                                                                                                           seit August 2022 Co-Organisator der Tübinger Schools "Qualitativ Forschen"

2015-2020
Leiter des soziologischen Teilprojekts im Exzellenzlabor DISTALZ

Department für Ethik der Medizinischen Fakultät, Universität Paris-Saclay (F)

2014-2015
Lehrbeauftragter

an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg (D) sowie am Seminar für Soziologie der Universität Basel (CH)

2013
Promotion zum Dr. phil. an der Albert Ludwig Universität, Freiburg (D)

Betreuer:
 Prof. Dr. Ulrich Bröckling (Freiburg, D), Prof. Dr. Dietrich Hoss (Lyon, F)

2002-2008
Diplomstudium

an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld (D)


Schwerpunkte in Lehre und Forschung

• Allgemeine Soziologie
• Sozialfiguren der Gegenwart
• Alltagssoziologie
• Qualitative Forschungsmethoden
• Forschungsethik der Sozialwissenschaften


Aktuelle Publikationen

Jeder stirbt für sich allein.

Rezension zu ‚Vie, vieillesse et mort d’une femme du peuple‘ von Didier Eribon »,

Soziopolis, 2024 (https://www.soziopolis.de/jeder-stirbt-fuer-sich-allein.html).

 

 

‚Wir durften halt nicht suchen!‘ Die „verlorene Generation“ in der COVID-19 Pandemie »,

INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 11(3), 2024, S. 63-71 (mit T. Schlechtriemen).

 

 

 

 

 

 

 

 

Sozialfiguren der Corona-Pandemie. (K)ein Abschluss »,

in: KWI-BLOG, [https://blog.kulturwissenschaften.de/sozialfiguren-der-corona-pandemie-2/], 22.02.2021, DOI: doi.org/10.37189/kwi-blog/20210222-0830 (mit T. Schlechtriemen).

Publikationen

Monografien

Pfandsammler. Erkundungen einer urbanen Sozialfigur. Hamburger Edition, 2014.
Wiederveröffentlicht unter dem gleichen Titel in der Kollektion der Bundeszentrale für politische Bildung, 2014.

Herausgeberschaften

Parler pour les autres. Vers les conditions d’une parlé pour autrui légitime, Themenheft der Revue française d’éthique appliquée, érès (in Vorbereitung, mit P.-L. Weil-Dubuc).
Être touché. Éthique, épistémologie et politique des affects en temps de crise, Themenheft der Revue française d'éthique appliquée, érès, Vol. 11(2), 2021 (mit L. Coutellec und H. Rosa).
En attente. Comment prendre soin du présent ?, Themenheft der Revue française d’éthique appliquée, érès, Vol. 9(1), 2020 (mit D. Dreuil). 
Le futur de la santé. Pour une éthique de l’anticipation. Editions Maison de Sciences de l’Homme, 2019 (mit L. Coutellec, A. Jolivet und P.-L. Weil-Dubuc).

Vulnérabilités dans la maladie: une mobilisation de la société. Enjeux sociétaux de la maladie d’Alzheimer et des maladies apparentées, Cahier de l’Espace éthique, No. 6, 2017 (mit E. Hirsch, A. Joliviet und R. Michalon).

Artikel in Zeitschriften (peer reviewed)

« Self-care in a cold world? Reflections on the connection between hibernation and dementia » (in Begutachtung)
« How to study social figures? A methodological guideline » (Gutachten vorliegend, mit T. Schlechtriemen).
« Wandering in Dementia and Trust as an Anticipatory Action », Medical Anthropology, 38(1), 2019, S. 59-70.
« Sozialfiguren – zwischen gesellschaftlicher Erfahrung und soziologischer Diagnose », Zeitschrift für Soziologie, 47(3), 2018, S. 164–180 (mit T. Schlechtriemen).
« L’indifférence comme un moindre mal ? », Revue française d’éthique appliquée, No. 6, 2018, S. 13-15.
« Du rapport au ‘chez-soi’ dans la maladie. L’hospitalité à l’épreuve des maladies neuro- évolutives », Cahiers thématiques, No. 18, 2018, S. 161-170.
« La sécurité ontologique: un enjeu de justice. Réfélxions sur le handicap cognitif », Gérontologie et Société, Vol. 39(154), 2017, S. 95-107 (mit P.-L. Weil Dubuc).
« Le retour des glaneurs. Aperçu de l'Allemagne urbaine », Écologie et Politique, No. 49, 2014, S. 131-142.
« Zusammen laufen, nicht rennen! Anmerkungen zum heutigen Wissenschaftsbetrieb », Scheidewege, 43, 2013, S. 366-372.

Artikel in Zeitschriften

« Die Einsamkeit der Pfandsammler oder: Was seither geschah… », Sociologia Internationalis, 2024 (im Erscheinen).
« ‚Wir durften halt nicht suchen!‘ Die „verlorene Generation“ in der COVID-19 Pandemie », INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 11(3), 2024, S. 63-71 (mit T. Schlechtriemen).
« Post-scriptum : en attendant la fin de la pandémie de Covid 19 », Revue française d'éthique appliquée, Vol. 9(1), 2020, S. 100-105.
« L’indifférence comme un moindre mal ? », Revue française d’éthique appliquée, Vol. 6(2), 2018, S. 13-15.
« Du rapport au ‘chez-soi’ dans la maladie. L’hospitalité à l’épreuve des maladies neuro-évolutives », Cahiers thématiques, No. 18, 2018, S. 161-170.
« Zusammen laufen, nicht rennen! Anmerkungen zum heutigen Wissenschaftsbetrieb », Scheidewege, 43, 2013, S. 366-372.

Artikel in Sammelbänden

« Mikrosoziologische Analysen migrantischer Marginalisierungs- u. Diskriminierungserfahrungen » in Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022, Campus, 2023, 9 S. (mit S. Diederich, E. Erstling, J. Peixoto Figueiredo, M. Müller).
« Pour une société bienveillante plutôt qu’inclusive. Comment définir le ‘bien’ qu’on voudrait pour l’autre sans être naïf ni paternaliste ? » in Les pratiques du Bien sous la loupe, M.-H. Soulet (Hrsg.), Schwabe Verlag, 2022 (mit P.-L. Weil Dubuc; im Druck).
« Unsichtbare Selbstsorge? Neurodegenerative Erkrankungen zwischen biomedizinischer 'Überbelichtung' und In-der-Welt-Sein », in Selbstsorge bei Demenz. Alltag, Würde, Spiritualität, H.P. Zimmermann, S. Peng-Keller (Hrsg.), Campus Verlag, 2021, S. 169-188 (mit P.-L. Weil Dubuc).
« Towards an Ethics of Anticipation, between Hope and Responsibility. French Perspectives in the Case of Alzheimer's Disease », in Living with Dementia. Neuroethical Issues and International Perspectives, V. Dubljevic, F. Bottenberg (Eds.), Springer, 2021 (mit L. Coutellec und P.- L. Weil Dubuc, im Druck).
« L’éthique de la recherche en sciences humaines et sociales : le défi du consentement. Sur l’enjeu éthique de la séduction en recherche », in Actes du colloque POLITHIS, L. Coutellec, E. Hirsch (Eds.), 2021 (im Druck).
« Die Frau des Fleischers. Eine kultursoziologische Skizze », in Fleisch. Vom Wohlstandssymbol zur Gefahr für die Zukunft, M. Kröger, J. Rückert-John (Hrsg.), Nomos Verlag, 2019, S. 119-138.
« 'Allez ! Vas chercher dans la merde'. Mikrosoziologische Betrachtungen urbaner Gewalt », in Sprache und Öffentlichkeit in realen und virtuellen Räumen. A. Gerstenberg, D. Osthus, C. Polzin-Haumann (Eds.), Romanistischer Verlag, 2013, S. 311-329.

Öffentliche Soziologie (Auswahl)

« Du perdeur qui s’expose. Les avis de recherches en disent plus que ce que l’on y lit », RadaR: Troubles dans l’identité : la construction du sujet en question, Strasbourg, September 2021, S. 80-87.
« Gemeinschaft in Krisenzeiten », Interview im Kulturjournal des Bayrischen Rundfunks, 07.Februar 2021.
« Rollen-Spiele. Die Sozialfiguren der Corona-Pandemie », Interview in Hessischen Rundfunk, 19. Januar 2021.
« Sozialfiguren der Corona-Pandemie. (K)ein Abschluss », in: KWI-BLOG, [https://blog.kulturwissenschaften.de/sozialfiguren-der-corona-pandemie-2/], 22.02.2021, DOI: doi.org/10.37189/kwi-blog/20210222-0830 (mit T. Schlechtriemen)
« Vom Absagen. Zu einer neuen Alltagspraktik der Corona-Pandemie », in: KWI-BLOG, [https://blog.kulturwissenschaften.de/vom-absagen/], 14.12.2020, DOI: doi.org/10.37189/kwi-blog/20201214-0830
« Sozialfiguren der Corona-Pandemie. Ein Aufschlag », in: KWI-BLOG, [https://blog.kulturwissenschaften.de/sozialfiguren-der-corona-pandemie/], 16.11.2020, DOI: doi.org/10.37189/kwi-blog/20201116-0900 (mit T. Schlechtriemen).
« Vom Absagen. Zu einer neuen Alltagspraktik der Corona-Pandemie », in: KWI-BLOG, [https://blog.kulturwissenschaften.de/vom-absagen/], 14.12.2020, DOI: doi.org/10.37189/kwi-blog/20201214-0830
« L’implication des aînés dans la Cité. » in Direteurs. Au service de la personne âgée, März 2019, S. 4-6.
« L’invention de la vieillesse. Une construction ? » in Santé & Vieillissement. Le pouvoir des collectivités locales, Grenoble, Dezember 2018, S. 45-47.
« Vers une société bienveillante. Un manifeste » in Espace national de réflexion éthique sur les maladies neuro-dégénératives, September 2018 (https://www.espace- ethique.org//sites/default/files/180723-manifeste-print.pdf; mit Collectif „évolutif“)
« Mot clé: Pfandsammer », in La deuxième vie des objets. Anthropologie et sociologie des pratiques de récupération, Blog de recherche, 2018 (https://dvo.hypotheses.org/2479).
L’intimité à l’épreuve du handicap, Mai 2016 (http://www.espace- ethique.org/ressources/article/l’intimité-à-l’épreuve-du-handicap).
Die faszinierende Welt der Pfandsammler. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 23.3.2013, S. 22-23.
« Flaschensammler. Das Gefühl unter Menschen zu sein », Interview in Badische Zeitung, 02. November 2011, S. 17.

Rezensionen

« Die digitale Gesellschaft und ihre Abgeschnittenen. Rezension zu ‚La fin de la conversation ? La parole dans une société spectrale‘ von David Le Breton », Soziopolis (in Vorbereitung).
« Jeder stirbt für sich allein. Rezension zu ‚Vie, vieillesse et mort d’une femme du peuple‘ von Didier Eribon », Soziopolis, 2024 (https://www.soziopolis.de/jeder-stirbt-fuer-sich-allein.html).
« Être voisin ou comment construire une histoire commune. Rezension von H. L’Heuillet ‚Du voisinage. Réflexions sur la coexistence humaine. », Revue française d’éthique appliquée, No. 5, 2018, S. 139-142.
« Die Risikogruppe der Wissensgesellschaft. Rezension zu Saša Bosančić, Arbeiter ohne Eigenschaften. Über Subjektivierungsweisen angelernter Arbeiter », Soziopolis, 2015 (http://www.soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/die-risikogruppe-der- wissensgesellschaft/)
« Die Welt als Vernichtungslager. Eine kritische Theorie der Moderne im Anschluss an Günther Anders, Hannah Arendt und Hans Jonas », DRIES, Chr., in Nature Science Sociétés, 2014, S. 385-387.
« Inter- und Transdisziplinarität im Wandel? Neue Perspektiven auf problemorientierte Forschung und Politikberatung », BOGNER, A., KASTENHOFER, K., TORGERSEN, H. (dir.), in Natures Sciences Sociétés, Vol. 20, no. 1, 2012, S. 115-116.

 

Vorträge (Auswahl)

2024 Interdisziplinärer Kongress « Alzheimer et recherche. Regards et apports des sciences humaines et sociales », Biopark, Paris (F). Titel: « Self-care in a cold world? Reflection on the connection between hibernation and dementia »
2024 Kongress « Membership Categorization Analysis. Soziologische Perspektiven auf ein Forschungsprogramm », College for Social Sciences and Humanities, Essen (D). Titel: « Doing being Eigentümer »
2024 Interdisziplinärer Workshop « Sozialfiguren », Universität Freiburg (D). Titel: « Eine Sozialfigur kommt selten allein. Über Figurenkonstellationen »
2022 Kongress « Norbert Elias und …Zum 125. Geburtstag eines sozialwissenschaftlichen Klassikers », Universität Passau (D). Titel: « Norbert Elias und die figurative Soziologie »
2022 Ringvorlesung « Wissenschaft liest Asterix » der Universität Tübingen (D). Titel: « Sozialfiguren bei Asterix »
2022 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie « Polarisierte Zeiten » an der Universität Bielefeld (D). Titel: « Mikrosoziologische Analysen migrantischer Marginalisierungs- und Diskriminierungserfahrungen », 2022 (mit M. Müller).
2022 Forschungsseminar des Centre Max Weber, Lyon (F). Titel: « Les figures sociales. Esquisse d’un concept sociologique »
2022 Interdisziplinäres Forschungsseminar « Littérature, Philosophie et Sciences Sociales » der Ecole des hautes études en sciences sociales (EHESS), Paris (F). Titel: « Social figures between literature and sociology »
2021 Interdisziplinäres Forschungsseminar « Figurenbeschreibungen zwischen Literatur und Soziologie », Kulturwissenschaftliches Institut, Essen (D). Titel: « Sind Sozialfiguren mehr als “folk devils”? Reflexionen im Anschluss an die Moral Panic Theory »
2021 Vortrag für sowie anschließende Diskussion mit dem Ensemble des Landestheaters Tübingen, Tübingen (D). Titel: « Rolle – Theater – Rollenübernahme »
2021 Ringvorlesung « Selbstsorge bei Demenz » des Instituts für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich (CH). Titel: « Selbstsorge in einer kalten Welt? Reflexionen über den Zusammenhang von Hibernation und Demenz »
2021 Kolloquium « Moral und Moralisierung der Corona-Pandemie » des Instituts für Soziologie der Universität Tübingen (D). Titel: « Zur Sozialfigur des Krisengewinnlers »
2021 Kolloquium « Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise » am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (D). Titel: « Sozialfiguren der Corona-Pandemie », (mit T. Schlechtriemen).
2019 Forschungsseminar « Innovation et transition » am Insitut d’études politiques (SciencePo), Paris (F). Titel: « Dialogue sur une éthique de la veille », (mit A.-L. Chabert).
2019 Forschungsseminar « Santé, médecine, décision » der Universität Sorbonne, Paris (F). Titel: « L’invisibilité de la maladie au cœur d’un combât »
2019 Forschungsseminar « Bienfaisance, bienveillance, bientraitance ? » der Universität Fribourg (CH). Titel: « Une société bienveillante plutôt qu’inclusive ? »
2019  Kongress : Zwischen Dystopien und Utopien: Nachdenken über die Zukunft des Sorgens und der Sorgearbeit, Universität Linz (A). Titel: « Die Utopie der Demenzfreundlichkeit »
2017 Kongress : Managing the Unintended: Externalities, Side-Effects and Overflows in Everyday Life, Universität Warschau (P). Titel: « The Potential Caregiver: A New Social Figure? »
2016 Journées d’éthique Maladies neuro-dégénératives: vivre sa maladie, inventer son quotidien, Toulouse (F). Titel: « L’idée d’hospitalité »
2016 Journée mondiale de la maladie d’Alzheimer : les vulnérabilités partagées, Gesundheitsministerium, Paris (F). Titel: « L’errance : être solidaire avec la personne malade »
2016 Schmutzige Ökonomien, Interdisziplinärer Kongress des Graduiertenkollegs « Automatismen » der Universität Paderborn (D). Titel: « Potentielle Helfer im informellen Sektor. Versuch einer hermeneutischen Prognose »
2016  Forschungsseminar des Centre Max Weber, Lyon(F). Titel: « Les glaneurs de bouteilles »
2015 Frankfurter Positionen « Ausgeschlossen. Berichte von verdeckten Wirklichkeiten », organisiert vom Institut für Sozialforschung, FaM (D), Titel: « Die Eroberung des urbanen Raums – die Pfandsammler »
2014 Institut für Philosophie, Technische Universität Braunschweig (D). Titel: « Alleine auf der Entschleunigungsinsel. Wenn ein Zu-viel- an- Zeit zum Problem wird »
2014  Institut für Soziologie, Universität Basel (CH). Titel: « Soziologie des Abfalls »
2014 Institut für Sozialforschung FaM (D). Titel: « Auf dem Weg zu einem soziologischen Arbeitsbündnis? Überlegungen zur Forschungsethik und zum Prinzip der „informierten Einwilligung“ in der soziologischen Forschung »