Institut für Soziologie

Prof. Dr. Regine Gildemeister i. R.

Hochschullehrerin

Adresse:

Wilhelmstr. 36
Zimmer 127
72074 Tübingen

Telefon: 07071.2974348

E-Mail:

regine.gildemeisterspam prevention@uni-tuebingen.de
Fax: 07071.29.4216

Arbeitsschwerpunkte:

Prozesse der sozialen Konstruktion von Geschlecht: Interaktion und Geschlecht, Beruf und Geschlecht; Analyse von Professionalisierungsprozessen insbes. in Sozial- und Gesundheitsberufen, Interaktions-, Organisations- und Institutionenanalysen, rekonstruktive Sozialforschung
 

Okt. 2006 - Feb. 2013

Mitglied des Universitätsrats

2004 - 2006

Dekanin der Fakultät

seit 1996

Professorin für die "Soziologie der Geschlechterverhältnisse" am Institut für Soziologie an der Universität Tübingen.

 

Studium der Soziologie, Psychologie und Pädagogik in Münster und Bielefeld, Diplom in Soziologie 1974 an der Universität Bielefeld, wiss. Mitarb. am Modellversuch "Zentrum für Wissenschaft und berufliche Praxis" der Universität Bielefeld, wiss. Ass. am Institut für Soziologie der Universität Erlangen/Nürnberg, 1981 Promotion zur Dr.phil. an der Universität Erlangen, 1988 Habilitation im Fach Soziologie, Habilitationspreis der Universität Erlangen; 1991 bis 1996 Professorin für "Theorie, Empirie und Methoden der sozialen Therapie" am Fachbereich Sozialwesen der Universität Gesamthochschschule Kassel, von 1994 bis 1996 Vizepräsidentin der Universität.


Publikationen

Monographien

  • Als Helfer überleben. Beruf und Identität in der Sozialarbeit/ Sozialpädagogik, Neuwied, 1983
     
  • Institutionalisierung psychosozialer Versorgung. Eine Feldforschung im Grenzbereich von Gesundheit und Krankheit, Wiesbaden, 1989
     
  • Gildemeister, R./Maiwald, K.-O./Scheid, C./Seyfarth-Konau, E.: Geschlechterdifferenzierungen im Horizont der Gleichheit. Exemplarische Analysen zu Berufskarrieren und beruflicher Praxis im Familienrecht, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, 2003
     
  • Gildemeister, Regine / Robert, Günther 2008, Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive. Interaktion - Institution - Biografie, Wiesbaden, 2008
     
  • Gildemeister, Regine / Hericks, Katja: Geschlechtersoziologie. Theoretische Zugänge zu einer vertrackten Kategorie des Sozialen, München, 2012

Herausgeberschaften

  • Gildemeister, R./Wetterer, A. (Hrsg.), Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? Widersprüchliche Entwicklungen in professionalisierten Berufsfeldern und Organisationen, Münster, 2007

Aufsätze und Buchbeiträge

  • Geschlechtsspezifische Sozialisation, in: Soziale Welt 39/4, 1988, S. 486-503
  • Heilen - Helfen - Kontrollieren. Über die Veränderungen ihrer Relationen im Zuge von Modernisierungsprozessen, in: Neue Praxis, 1992, S. 127-134
  • Die soziale Konstruktion von Geschlechtlichkeit, in: Ostner/Lichtblau (Hrsg.), Feministische Vernunftkritik, Frankfurt a.M./New York, 1992, S. 220-239
  • - Neuere Aspekte der Professionalisierungsdebatte. Soziale Arbeit zwischen immanenten Kunstlehren des Fallverstehens und Strategien kollektiver Statusverbesserung, in: Neue Praxis, 1992, S. 207-219
  • - Prekäre Grenzen. Zur akademischen Kultur in der GhK aus der Sicht einer neuberufenen Hochschullehrerin, in: Profil Bildung. Texte zu 25 Jahren Universität Gesamthochschule Kassel, Kassel, 1996, S. 109-124
  • - Halbierte Arbeitswelten? Gefühlsarbeit und Geschlechterkonstrukte am Beispiel professionalisierter Berufe, in: Supervision, Heft 33, März 1998, S. 48-59
  • - Soziologie in Tübingen, in: Soziologie 3/1998, S. 61-64
  • - Geschlechterforschung, in: Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.) u. Mitarbeit v. Böllert, K./Flösser, G./Grunwald, K.: Handbuch zur Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Neuwied/Kriftel/Berlin, 2000, S. 682-690
  • - Geschlechterforschung ("gender studies"), in: Flick, U./v. Kardorff, E./ Steinke, I. (Hrsg.): Handbuch der qualitativen Sozialforschung, Reinbeck b. Hamburg, 2000 (5.Aufl. 2007), S. 213-223
  • - Soziale Konstruktion von Geschlecht: Fallen, Mißverständnisse und Erträge einer Debatte, in: Rademacher, C./Wiechens, P. (Hrsg.): Geschlecht, Ethnizität, Klasse. Zur sozialen Konstruktion von Hierarchie und Differenz, Opladen, 2000, S. 65-90
  • - Soziale Konstruktion von Geschlecht: „Doing gender“, in. Wilz, S.M.: Struktur, Konstruktion, Askription: Theoretische und empirische Perspektiven auf Geschlecht und Gesellschaft, Lehrbrief der Fernuniversität Hagen, Hagen, 2003, S.155-185
  • - Geschlechterdifferenz - Geschlechterdifferenzierung: Beispiele und Folgen eines Blickwechsels in der empirischen Geschlechterforschung, in: Buchen, S./Helfferich, C./Maier, M.S. (Hrsg.): Gender methodologisch. Empirische Forschung in der Informationsgesellschaft vor neuen Herausforderungen, Wiesbaden, 2004, S. 27-46
  • - Doing Gender: Soziale Praktiken der Geschlechterunterscheidung, in: Becker, R./Kortendiek, B.: Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung, Wiesbaden, 2004, S. 132-141
  • - Gleichheitssemantik und die Praxis der Differenzierung. Wann und Wie aus Unterscheidungen Unterschiede werden, in: Vogel, U. (Hrsg.): Was ist weiblich, Was ist männlich. Aktuelles zur Geschlechterforschung in den Sozialwissenschaften, Bielefeld, 2005, S. 71-88
  • - Carol Hagemann-White, Sozialisation weiblich - männlich? (1983), in: Löw, M./Mathes, B. (Hrsg.): Schlüsselwerke der Geschlechterforschung, Wiesbaden, 2005, S. 194-213
  • - Geschlechtliche Kategorisierung und Gleichstellungsnorm: Tücken der Gleichzeitigkeit, in: Funder, M./Dörhöfer, S./Rauch, C. (Hrsg.): Jenseits der Geschlechterdifferenz: Geschlechterverhältnisse in der Informations- und Wissenschaftsgesellschaft, München/Mering, 2005, S. 59-78
  • - Soziale Arbeit als Frauenberuf: Wurden soziale Hilfstätigkeiten vergeschlechtlicht oder Frauen im Beruf versozialarbeitet?, in: Krauß, E.J./Möller, M./Münchmeier, R., Soziale Arbeit zwischen Ökonomisierung und Selbstbestimmung, Kassel, 2007, S. 613-636
  • - Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Empirische Annäherungen an moralisches Verhalten im sozialen Kontext, in: Klosinski, G. (Hrsg.), Über Gut und Böse. Wissenschaftliche Blicke auf die gesellschaftliche Moral, Tübingen, 2007, S. 39-53
  • - Unterschiede machen. Über die verborgene Macht alltäglicher Praktiken, in: Hotz-Davies, I./Schahadat, S. (Hg.): Ins Wort gesetzt, ins Bild gesetzt. Gender in Wissenschaft, Kunst und Literatur, Bielefeld, 2007, S. 15-31
  • - Soziale Konstruktion von Geschlecht: "Doing gender", in: Wilz, S.M. (Hg.): Geschlechterdifferenzen - Geschlechterdifferenzierungen. Ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theoretische Positionen, Wiesbaden, 2008, S.167 - 198
  • - Was wird aus der Geschlechterdifferenz im Alter? Über die Angleichung von Lebensformen und das Ringen um biografische Kontinuität, in: Buchen, S./Maier, M.S. (Hrsg.): Älterwerden neu denken. Interdisziplinäre Perspektiven auf den demografischen Wandel, Wiesbaden, 2008, S. 197-215
  • - Soziale Konstruktion von Geschlecht: Theorieangebote und offene Fragen, in: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, Weinheim und München, 2009, DOI 10.3262/EEO17090022
  • - Väter sind keine Mütter. Über die Gleichzeitigkeit von Neutralisierung und Stereotypisierung von Geschlecht im Berufsfeld Familienrecht, in: Baer, S./Smykalla, S./Hildebrandt, K. (Hrsg.): Schubladen, Schablonen, Schema F - Stereotype als Herausforderung für Gleichstellungspolitik, München, 2010, S. 36-52.
  • - Geschlechterverhältnisse im Wandel: Empirisiche Vielfalt in resistenter Rahmung, in: Abels, G. (Hrsg.): Deutschland im Jubiläumsjahr 2009. Blick zurück nach vorn. Baden-Baden, 2011, S. 221-238.
  • - Jenseits von Gleichheit und Differenz? Ausdifferenzierungen analytischer Perspektiven in Theorien zur sozialen Konstruktion von Geschlecht, in: A. Voss (Hrsg.): Geschlecht im Bildungsgang. Orte formellen und informellen Lernens von Geschlecht im Sport. Hamburg, 2011, S. 11-28

Rezensionen

  • Sammelrezension "Qualitative Sozialforschung", in: Sozialer Sinn, 2.Jg., Heft 1, 2001, S. 205-219
     
  • Bilden, H./Dausien, B. (Hrsg.): Sozialisation und Geschlecht. Theoretische und methodologische Aspekte, Opladen 2006, in: Sozialer Sinn, 8. Jg., Heft 1, 2007, S. 164 - 168

Zusammen mit anderen AutorInnen

  • Gildemeister R./Robert G.: Identität als Gegenstand und Ziel psychosozialer Arbeit, in: Frey, H.P./Haußer, K. (Hrsg.): Identität. Der Mensch als soziales und personales Wesen, Stuttgart, 1987, S. 219 ff.
     
  • Gildemeister, R./Robert, G.: Probleme beruflicher Identität in professionalisierten Berufen, in: Frey, H.P./Haußer, K. (Hrsg.): Identität, Entwicklungen psychologischer und soziologischer Forschung, Stuttgart, 1987, S. 71-86
     
  • Gildemeister, R./Wetterer A.: Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung, in: Knapp G.A./Wetterer, A. (Hrsg.): TraditionenBrüche. Entwicklungen feministischer Theorie, Frankfurt, 1992, S. 201-254
     
  • Gildemeister, R./Robert, G..: Institutionalisierung mehrschichtiger Selbstbezüglichkeit. Psychosomatik im Krankenhaus, in: Hoerning, E.M./Corsten, M. (Hrsg.): Institution und Biographie, Die Ordnung des Lebens, Pfaffenweiler, 1995, S. 206-220
     
  • Gildemeister, R./Robert, G.: "Ich geh da von einem bestimmten Fall aus..." Professionalisierung und Fallbezug in der sozialen Arbeit, in: Jakob, G./v. Wensierski, H.J. (Hrsg.): Rekonstruktive Sozialpädagogik, Weinheim/München, 1997, S. 23-38
     
  • Gildemeister, R./Robert, G.: Vergeschlechtlichung - Entgrenzung - Revergeschlechtlichung. Geschlechterdifferenzierende Arbeitsteilung zwischen Rationalisierung der Arbeitswelt und "postindustriellem Haushaltssektor", in: Honegger, C,/Hradil, S./Traxler, F. (Hrsg.): Grenzenlose Gesellschaft? Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, des 16. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg i. Brsg., Opladen, 1999, Teil 2, S. 110-126
     
  • Gildemeister, R./Robert, G.: Inszenierte Gemeinschaften - Soziale Integration durch Kompetenzsteigerung? In: Effinger, H. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Gemeinschaft, Freiburg i. Brsg., 1999, S. 97-112
     
  • Gildemeister, R./Robert, G.: Sozialpädagogik und Therapie, in: Otto, H.U./Thiersch, H. (Hrsg.) u. Mitarbeit v. Böllert, K./Flösser, G./Grunwald, K.: Handbuch zur Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Neuwied/Kriftel/Berlin, 2000, S. 1901-1909
     
  • Gildemeister, R./Robert, G.: Teilung der Arbeit und Teilung der Geschlechter: Professionalisierung und Substitution in der Sozialen Arbeit und Pädagogik, in: Böllert, K./Müller, S./Olk, Th. (Hrsg.): Soziale Dienste. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans-Uwe Otto, Darmstadt/Neuwied, 2000, S. 315-336
     
  • Gildemeister R./Robert, G.: Politik und Geschlecht: Programmatische Gleichheit und die Praxis der Differenzierung, in: Nassehi, A./Schroer, M. (Hrsg.): Der Begriff des Politischen. Grenzen der Politik oder Politik ohne Grenzen? Sonderband der Sozialen Welt, 2003, S. 217-239
     
  • Maiwald, K.-O./Gildemeister, R., Die Gleichzeitigkeit von Gleichheitsnormen und Geschlechterdifferenzierungen im Berufsfeld Familienrecht: Zur Bedeutung lebenspraktischer Entscheidungen, in: Gildemeister, R./Wetterer, A. (Hrsg.), Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? Widersprüchliche Entwicklungen in professionalisierten Berufsfeldern und Organisationen, Münster, 2007, S. 56-75
     
  • Gildemeister, R./Robert, G.: Die Macht der Verhältnisse. Professionelle Berufe und private Lebensformen, in: Löw, M. (Hrsg.): Geschlecht und Macht. Analysen zum Spannungsfeld von Arbeit, Bildung und Familie, Wiesbaden, 2009, S. 47 - 80